• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Einfache digitale Bezahlung
    Einfache digitale Bezahlung
  • Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
    Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
  • 5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
    5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
  • Persönliche Beratung: <a href="tel:+410813006060">081 300 60 60</a>
    Persönliche Beratung: 081 300 60 60

Frankreich

Filter
Filter
Weintyp
Preis
Land
Region
Subregion
Produzent
Traubensorte
Inhalt (cl)
-
Eigenschaften
Persönlichkeit
Prämierungen
Antonio Galloni
Decanter
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
James Suckling startete seine Karriere 1981 beim renommierten Weinmagazin «Wine Spectator», bei welchem er Jahrzehnte als Redaktionsleiter arbeitete. Er spezialisierte sich vor allem auf Europäische Weine – insbesondere Italien. Im 2010 gründete er dann JamesSuckling.Com, auf welcher er gemeinsam mit einem Team Weine weltweit anhand einer 100 Punkte Skala bewertet.
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
Das Fachmagazin «Wine Spectator» gehört weltweit zu einem der führenden Publikationen in der Weinbranche. Mit einer mehrmals jährlich erscheinenden Printausgabe und den über 3 Millionen Lesern online, gehört der es zu den meistgelesenen Fachzeitschriften für internationale Weinbewertungen. Der Einfluss des Wine Spectators ist sehr gross, dabei wird besonderes Augenmerk auf die jährlich erscheinende Liste der «Top 100 Wines» gelegt.
Geniessen zu
Château Latour 2017

1er Grand Cru classé, Pauillac AC

Château Latour 2017

Château Latour 2017
75cl
CHF
635.00
Château Laroque 2022

Grand Cru Classé, St-Emilion AOC

Château Laroque 2022

Château Laroque 2022
In der Nase offenbaren sich Noten von schwarzen Kirschen, wilde Blaubeeren und Brombeerkonfitüre mit einem Hauch von Veilchen, Unterholz und Aromatik von gebackenem Toast. Vollmundig und vollgepackt mit schwarzen und blauen Früchten, hat er eine feste Linie von reifen, feinkörnigen Tanninen und viel Frische und endet sehr lang und vielschichtig.
150cl
CHF
78.00
Château Haut-Bailly 2022

Grand Cru Classé, Pessac-Léognan AOC

Château Haut-Bailly 2022

Château Haut-Bailly 2022
Ein zurückhaltendes Bouquet von Lakritz, Grafit, Gewürzen und dunklen Beeren kündigt den Haut-Bailly an. Am Gaumen ist der Wein vollmundig, vielschichtig und mit einem konzentrierten Kern Eelganz, umrahmt von jugendlich festen Tanninen. Der Haut-Bailly endet mit einem langen, energiegeladenen und von Bleistiftmine geprägten Abgang.
75cl
CHF
178.50
Château Talbot 2022

4eme Cru Classé, St-Julien AC

Château Talbot 2022

Château Talbot 2022
Sehr klare, blaubeerige Aromatik, deutliche Röstnoten von getoastetem Brot, Zedernholz und Kaffee. Am Gaumen elegantes, süssliches Extrakt, ausgewogen mit erfrischender, schön eingebundener Säure, konzentrierte, reife Cassisfrucht, dazu würzige Pfeffer- und Graphitaromen.
75cl
CHF
73.00
Château Pichon-Longueville Comtesse Lalande 2022

2eme Cru classé Pauillac AC

Château Pichon-Longueville Comtesse Lalande 2022

Château Pichon-Longueville Comtesse Lalande 2022
Aromen von Cassis, Veilchen, Vanille und Zimt. Tannin präsentieren sich gut, reif und mit Schmelz. Gute Struktur und erstaunliche Geschmeidigkeit. Harmonisch und mit langanhaltenden Nachklang.
75cl
Degustationsnotiz
Aromen von Cassis, Veilchen, Vanille und Zimt. Tannin präsentieren sich gut, reif und mit Schmelz. Gute Struktur und erstaunliche Geschmeidigkeit. Harmonisch und mit langanhaltenden Nachklang.
Herstellung
Ausbau im Barrique
Trinkreife
Jahrgang + 20 Jahre
Geniessen zu
Wunderbar zu Rindfleisch – von Steaks über Stroganoff bis hin zu Tatar oder langsam gegarten Braten aus dem Ofen. Hervorragend zu reifem Hartkäse – von Parmigiano Reggiano, über Sbrinz bis hin zu Pecorino oder älterem Alpkäse.
Produzent
1689 wurde das Weingut durch Pierre de Rauzan gegründet und war 1694 in den Besitz der Familie Pichon Longueville übergegangen. Als 1855, anlässlich der Weltausstellung in Paris, die Bordelaiser Châteaux klassifiziert wurde, erhielt Château Pichon-Longueville Comtesse de Lalande die Auszeichnung als Deuxième Cru Classé. Anfang des 20 Jahrhunderts wechselte die Eigentümerschaft zur Familie Miaihe, welche das Château Pichon-Longueville Comtesse de Lalande zu grossem Ruhm und in den erlauchten Kreis der Ikonen von Bordeaux führte. 2007 übernahm die Maison Champagne Louis Roederer mit der Familie Rouzaud die Geschicke auf Château Pichon-Longueville, um die lange Geschichte fortzuführen und die Entwicklung des grossartigen Paulliac-Wein zu gestalten. Dazu gehören moderne Anbaupraktiken im Weinberg, die einer hohen Biodiversität und möglichst wenigen Interventionen folgen. Château Pichon-Longueville Comtesse de Lalande zählt unbestritten zu den grössten Weinen Bordeaux.
Region
Die wohl berühmteste Weinregion der Welt: Das Bordeaux. Einzigartiges Terroir – grossartige Geschichte. Hier spielt alles zusammen, sei es das perfekte Klima, die aussergewöhnlichen Böden oder die unglaubliche Weinbautradition mit einem enormen Erfahrungs- und Wissensschatz. Damit zählt Bordeaux unbestreitbar zu den absoluten Top-Weinregionen der Welt. Das atlantische Klima mit feuchten, milden Wintern, regnerischem Frühjahr und trockenen, heissen Sommern und Frühherbst schafft perfekte Voraussetzungen für die hier angebauten Bordeaux-typischen Rebsorten. Zusätzlich profitieren sie von ausgezeichneten Böden, die je nach Standort von tiefgründigem Kies, Sand, Lehm oder auch den Graves geprägt sind. Auf einer Rebfläche von 112'000 Hektaren unterscheidet Bordeaux rund 50 Herkunftsgebiete – sogenannte Appellationen. Diese werden gemeinhin grob in linksufrige und rechtsufrige Gebiete eingeteilt: Médoc, Graves und Sauternes sind die wichtigsten linksufrigen Gebiete (linkes Gironde- und Garonne-Ufer), St. Émilion und Pomerol die wichtigsten des rechten Ufers (des Flusses Dordogne). Angebaut werden verschiedene Sorten, meist schon seit Jahrzehnten. Die meistangebauten roten Rebsorten im Bordeaux-Gebiet sind Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Petit Verdot. Bei den weissen Rebsorten dominieren Sémillon, Sauvignon Blanc und Muscadelle. Kaum erstaunlich also, dass die Weine aus dem Bordeaux seit Jahren zu den besten der Welt zählen.
Subregion
Pauillac liegt im Haut-Médoc, rund 60 Kilometer im Norden von Bordeaux, zwischen den beiden Gemeinden St. Estèphe und St. Julien. Pauillac besitzt die wohl klassischsten Böden des Haut-Médoc, auf drei tiefgründigen Kieskuppen gelegen, die eine optimale natürliche Drainage ermöglichen, aber auch der sommerlichen Trockenheit widerstehen können. Das recht wechselhafte atlantische Klima behagt dem Cabernet Sauvignon besonders. Pauillac ist mit 1200 Hektar Reben bestockt und davon macht der Cabernet Sauvignon über 60 Prozent aus. Jährlich werden rund 8 bis 9 Millionen Flaschen produzieret.
CHF
253.00
Château Miraval Rosé 2024

Côtes de Provence AOC

Château Miraval Rosé 2024

Château Miraval Rosé 2024
Hübsche, blassrosa Farbe mit glänzendem Schimmer. Dieser Rosé erinnert sofort an die Provence mit ihren Aromen von frischen Früchten und Frühlingsblumen. Der Wein ist luftig, schön ausgewogen und verbindet ganz subtil eine grosse Frische und Komplexität. Es entwickeln sich salzige und mineralische Noten. Sein langer und intensiver Abgang zeigt den Charakter eines Weins mit unvergleichlicher Eleganz.
75cl
CHF
26.50
Baron de Ladoucette Sancerre Comte Lafond 2023

Sancerre AOC

Baron de Ladoucette Sancerre Comte Lafond 2023

Baron de Ladoucette Sancerre Comte Lafond 2023
Klassisch schöner Sancerre. Vom Sauvignon Blanc-Spezialisten Baron de Ladoucette kommt dieser traditionelle, ohne Holzeinsatz gekelterte Weisswein. Sein Duft nach weissen Blüten und schwarzen Johannisbeerknospen, unterlegt von einer leicht erdig-mineralische Note ist typisch für das Terroir. Am Gaumen zeigt er eine frische, lebhafte Säure und leicht fruchtige Noten.
75cl
CHF
35.50
Bio
Domaines Ott By Ott Rosé 2024

Côtes de Provence AOC

Domaines Ott By Ott Rosé 2024

Domaines Ott By Ott Rosé 2024
Der BY.OTT ist roséfarbig mit goldenen und glänzenden Reflexen. In der Nase knackig, mit Noten von gelben Früchten, sonnengereiften Zitrusfrüchten, Weissdorn und Granatapfel. Die Attaque ist zart, seidig und füllig im Mund, mit einer köstlichen Frische. Das Finale ist wohlschmeckend und anhaltend.
75cl
CHF
22.50
Baron de Ladoucette Pouilly Fumé 2023

Pouily Fumé AOC

Baron de Ladoucette Pouilly Fumé 2023

Baron de Ladoucette Pouilly Fumé 2023
Ein klassischer Pouilly-Fumé von den Ufern der Loire. Baron Patrick de Ladoucette ist ein Spezialist des klassischen Pouilly-Fumé und des Sancerre. Seine Weine werden immer klarer Ausdruck von Rebsorte und Terroir sein und nicht mit Barrique-Einsatz verfälscht. Der Wein zeigt sich in blassem Gelb mit grünlichen Reflexen. Feinfruchtige Nase mit typischer, feiner Stachelbeeren-Aromatik, gepaart mit der mineralischen Note des Terroirs. Im Gaumen angenehm harmonisch mit frischer, knackiger Säure und langem Abgang.
75cl
CHF
39.00
Bio
Chapoutier La Bernardine 2022

Châteauneuf-du-Pape AOC

Chapoutier La Bernardine 2022

Chapoutier La Bernardine 2022
Ein Châteauneuf wie aus dem Bilderbuch: Komplexes Bouquet mit Himbeeren, Pflaumen und eleganten Toastnoten; am Gaumen enorm weich fliessend, dominiert von einer unglaublich kraftvollen Aromatik, intensive Beerenfrucht, gepaart mit Tabaknoten, schwarzem Pfeffer, Birnenmelasse und einer feinen Kakaonote, wunderbar balanciert und sehr lang.
75cl
CHF
43.50
Olivier Leflaive Meursault Les Clous 2022

Burgund, AC

Olivier Leflaive Meursault Les Clous 2022

Olivier Leflaive Meursault Les Clous 2022
Nussige & aromatische Noten von Reinette-Apfel
75cl
CHF
115.00
Olivier Leflaive Bourgogne Blanc Les Sétilles 2021

Bourgogne AOC

Olivier Leflaive Bourgogne Blanc Les Sétilles 2021

Olivier Leflaive Bourgogne Blanc Les Sétilles 2021
Aromen von weißen Blüten, Pfirsich, gegrillten Mandeln und Zitronenschalen. Leicht mineralischer Hintergrund. Der Auftakt ist voll und warm am Gaumen vielschichtig mit einem langen Abgang.
75cl
CHF
36.00
Domaine A. -F. Gros Pommard Les Arveletes 2019

1er Cru AC

Domaine A. -F. Gros Pommard Les Arveletes 2019

Domaine A. -F. Gros Pommard Les Arveletes 2019
Frischer Duft nach Kirschen, Waldbeeren und Kräutern, ein Hauch von Zimt und Schokolade.
75cl
CHF
125.00

Frankreich

Der Weinbau in Frankreich entstand etwa 500 vor Christus. Ausgehend vom mediterranen Süden, der Provence und dem Languedoc, verbreitete sich der Weinbau der Rhone entlang Richtung Norden. Zeitgleich wurden die ersten Rebstöcke in der Region Bordeaux gepflanzt. Mitte des 3. Jahrhunderts gewann der Rebbau an Bedeutung und die Rebe eroberte auch die nördlicheren Lagen wie die Champagne, das Burgund und die Loire-Region. Zwischen dem 5 und 13. Jahrhundert verlor der Weinbau an Bedeutung, bevor eine zweite grosse Ausdehnungswelle begann. Bordeaux, unter englischer Herrschaft, belieferte das britische Inselreich, die Champagne, das Burgund und das Pariser Becken. Das teure und gesuchte Luxusprodukt Grand Vin entstand. Heute besitzt Frankreich in 14 Weinbaugebieten knapp 800'000 Hektaren Rebfläche. Die bedeutendsten Rebsorten sind bei den roten Trauben Merlot, Grenache, Syrah, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. Die am häufigsten vertretenen weissen Rebsorten sind Ugni Blanc, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Melon de Bourgogne und Sémillon.
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.