• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Einfache digitale Bezahlung
    Einfache digitale Bezahlung
  • Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
    Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
  • 5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
    5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
  • Persönliche Beratung: <a href="tel:+410813006060">081 300 60 60</a>
    Persönliche Beratung: 081 300 60 60

Bordeaux

Filter
Filter
Weintyp
Preis
Land
Region
Subregion
Produzent
Traubensorte
Inhalt (cl)
-
Eigenschaften
Persönlichkeit
Prämierungen
Antonio Galloni
Decanter
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
James Suckling startete seine Karriere 1981 beim renommierten Weinmagazin «Wine Spectator», bei welchem er Jahrzehnte als Redaktionsleiter arbeitete. Er spezialisierte sich vor allem auf Europäische Weine – insbesondere Italien. Im 2010 gründete er dann JamesSuckling.Com, auf welcher er gemeinsam mit einem Team Weine weltweit anhand einer 100 Punkte Skala bewertet.
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
Das Fachmagazin «Wine Spectator» gehört weltweit zu einem der führenden Publikationen in der Weinbranche. Mit einer mehrmals jährlich erscheinenden Printausgabe und den über 3 Millionen Lesern online, gehört der es zu den meistgelesenen Fachzeitschriften für internationale Weinbewertungen. Der Einfluss des Wine Spectators ist sehr gross, dabei wird besonderes Augenmerk auf die jährlich erscheinende Liste der «Top 100 Wines» gelegt.
Geniessen zu
Château Giscours 2022

3eme Cru classé, Margaux AC

Château Giscours 2022

Château Giscours 2022
In der Nase Noten von gebackenen Himbeeren, Schwarzwälder Kirschtorte und sautierten Kräutern mit einem Kern aus Crème de Cassis, Bleistiftmine, fruchtbarem Lehm und gefallenen Blättern. Vollmundig, straff und muskulös im Mund mit erdverbundenen gebackenen schwarzen Früchten, hat er eine feste, kaubare Textur und erfrischende Kräuterfunken im Abgang.
75cl
CHF
77.00
Château Latour 2016

1er Grand Cru classé, Pauillac AC

Château Latour 2016

Château Latour 2016
Tiefdunkel in der Farbe präsentiert sich der Château Latour Jahrgang 2016 mit einer sinnlichen Nase von Veilchen und Rosenblättern, untermalt von Blaubeeren, schwarzen Oliven und einer kreidigen Mineralität. Am Gaumen zeigt sich dieser majestätische Wein mit unglaublicher Komplexität und Konzentration der Aromen, getragen von einer Struktur aus präzisen, straffen Tanninen und einem langanhaltenden, lebendigen Abgang.
75cl
CHF
730.00
Château Rauzan-Ségla 2022

2eme Cru classé, Margaux AC

Château Rauzan-Ségla 2022

Château Rauzan-Ségla 2022
Tiefviolette Farbe mit Aromen von schwarzen Johannisbeeren, reife Pflaumen mit einem Hauch von Schokolade. und reifen Waldbeeren. Mittelkräftiger Gaumen, sehr elegant und gleichzeitig eine gute Intensität bis hin zum Abgang. Raffiniert erfrischend mit wunderbar weichen Tanninen.
75cl
CHF
126.00
Château Latour 2017

1er Grand Cru classé, Pauillac AC

Château Latour 2017

Château Latour 2017
75cl
CHF
635.00
Neu
Château Laroque 2022

Grand Cru Classé, St-Emilion AOC

Château Laroque 2022

Château Laroque 2022
In der Nase offenbaren sich Noten von schwarzen Kirschen, wilde Blaubeeren und Brombeerkonfitüre mit einem Hauch von Veilchen, Unterholz und Aromatik von gebackenem Toast. Vollmundig und vollgepackt mit schwarzen und blauen Früchten, hat er eine feste Linie von reifen, feinkörnigen Tanninen und viel Frische und endet sehr lang und vielschichtig.
150cl
Degustationsnotiz
In der Nase offenbaren sich Noten von schwarzen Kirschen, wilde Blaubeeren und Brombeerkonfitüre mit einem Hauch von Veilchen, Unterholz und Aromatik von gebackenem Toast. Vollmundig und vollgepackt mit schwarzen und blauen Früchten, hat er eine feste Linie von reifen, feinkörnigen Tanninen und viel Frische und endet sehr lang und vielschichtig.
Herstellung
Vergärung der einzelnen Chargen in separaten Beton Tanks. Sehr sanfte Maischebearbeitung zur Extraktion der Tannine. 1 Jahr Ausbau in französischen Barriques.
Trinkreife
Jahrgang + 15 Jahre
Geniessen zu
Wunderbar zu Rindfleisch – von Steaks über Stroganoff bis hin zu Tatar oder langsam gegarten Braten aus dem Ofen. Wunderschöne Begleitung zu Schmorgerichten aller Art – egal ob Lammgigot, Rindsschulter, Schweinebraten oder Ossobuco. Hervorragend zu reifem Hartkäse – von Parmigiano Reggiano, über Sbrinz bis hin zu Pecorino oder älterem Alpkäse.
Produzent
In der malerischen Gemeinde Saint-Émilion, am rechten Ufer der Dordogne, thront das angesehene Château Laroque. Das auf einem Kalksteinplateau errichtete Weingut überragt die prestigeträchtige Appellation. Dieser Grand Cru Classé de Saint-Émilion ist seit über neun Jahrhunderten eine Hochburg der Region und besitzt noch immer das grösste Weingut der Appellation. Die rund 61 Hektaren mit über 50 Jahre alten Rebstöcken liegen auf den für die Appellation charakteristischen Kalksteinplateaus mit Asterien und profitieren von einer Ausrichtung nach Osten beziehungsweise nach Westen auf Böden aus feinem, bläulichem und äusserst kalkhaltigem Lehm. Dabei konzentriert sich das Château Laroque hauptsächlich auf Rotweine, die vor allem aus den regionaltypischen Rebsorten Merlot, Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon gekeltert werden. Die Weine bestechen durch purpurrote Farbe. In der Nase tiefgründig und leicht rauchig, mit Noten von reifen Früchten, Pflaumen und dunkler Schokolade. Am Gaumen überzeugen sie durch ihre präsente Frucht und Geradlinigkeit. Zum Abschluss folgt eine feine Mineralität und im langen Abgang eine leichte Salzigkeit.
Region
Die wohl berühmteste Weinregion der Welt: Das Bordeaux. Einzigartiges Terroir – grossartige Geschichte. Hier spielt alles zusammen, sei es das perfekte Klima, die aussergewöhnlichen Böden oder die unglaubliche Weinbautradition mit einem enormen Erfahrungs- und Wissensschatz. Damit zählt Bordeaux unbestreitbar zu den absoluten Top-Weinregionen der Welt. Das atlantische Klima mit feuchten, milden Wintern, regnerischem Frühjahr und trockenen, heissen Sommern und Frühherbst schafft perfekte Voraussetzungen für die hier angebauten Bordeaux-typischen Rebsorten. Zusätzlich profitieren sie von ausgezeichneten Böden, die je nach Standort von tiefgründigem Kies, Sand, Lehm oder auch den Graves geprägt sind. Auf einer Rebfläche von 112'000 Hektaren unterscheidet Bordeaux rund 50 Herkunftsgebiete – sogenannte Appellationen. Diese werden gemeinhin grob in linksufrige und rechtsufrige Gebiete eingeteilt: Médoc, Graves und Sauternes sind die wichtigsten linksufrigen Gebiete (linkes Gironde- und Garonne-Ufer), St. Émilion und Pomerol die wichtigsten des rechten Ufers (des Flusses Dordogne). Angebaut werden verschiedene Sorten, meist schon seit Jahrzehnten. Die meistangebauten roten Rebsorten im Bordeaux-Gebiet sind Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Petit Verdot. Bei den weissen Rebsorten dominieren Sémillon, Sauvignon Blanc und Muscadelle. Kaum erstaunlich also, dass die Weine aus dem Bordeaux seit Jahren zu den besten der Welt zählen.
Subregion
Das Weinbaugebiet von St. Émilion (AOC) zählt mit 5500 Hektaren zu den bekanntesten und berühmtesten im Südwesten Frankreichs. Innerhalb des Weinbaugebiets Bordelais bildet St. Émilion zusammen mit Pomerol das Kerngebiet des «Rechten Ufers» der Gironde und der Dordogne; nach der Stadt Libourne auch Libournais genannt. Wie auf dem «Rechten Ufer» üblich, dominiert auch in den Cuvées von St. Émilion zumeist die Rebsorte Merlot.
CHF
78.00
Neu
Château Haut-Bailly 2022

Grand Cru Classé, Pessac-Léognan AOC

Château Haut-Bailly 2022

Château Haut-Bailly 2022
Ein zurückhaltendes Bouquet von Lakritz, Grafit, Gewürzen und dunklen Beeren kündigt den Haut-Bailly an. Am Gaumen ist der Wein vollmundig, vielschichtig und mit einem konzentrierten Kern Eelganz, umrahmt von jugendlich festen Tanninen. Der Haut-Bailly endet mit einem langen, energiegeladenen und von Bleistiftmine geprägten Abgang.
75cl
CHF
178.50
Neu
Château Talbot 2022

4eme Cru Classé, St-Julien AC

Château Talbot 2022

Château Talbot 2022
Sehr klare, blaubeerige Aromatik, deutliche Röstnoten von getoastetem Brot, Zedernholz und Kaffee. Am Gaumen elegantes, süssliches Extrakt, ausgewogen mit erfrischender, schön eingebundener Säure, konzentrierte, reife Cassisfrucht, dazu würzige Pfeffer- und Graphitaromen.
75cl
CHF
73.00
Neu
Château Pichon-Longueville Comtesse Lalande 2022

2eme Cru classé Pauillac AC

Château Pichon-Longueville Comtesse Lalande 2022

Château Pichon-Longueville Comtesse Lalande 2022
Aromen von Cassis, Veilchen, Vanille und Zimt. Tannin präsentieren sich gut, reif und mit Schmelz. Gute Struktur und erstaunliche Geschmeidigkeit. Harmonisch und mit langanhaltenden Nachklang.
75cl
CHF
253.00
Château Pierre 1er 2020

Grand Cru Classé, St-Emilion AOC

Château Pierre 1er 2020

Château Pierre 1er 2020
Intensive Aromatik von Brombeeren, Pflaumenmus und Zimt, dazu etwas Kaffee und Vanille vom Barrique. Im Gaumen ist der Wein stoffigund druckvoll mit viel Extrakt, konzentrierte und dunkelbeerige Frucht, süsslicher Schmelz, integriertes Holz, voll und warm im langen Abgang.
75cl
CHF
27.00
Château Bourseau 2020

Lalande de Pomerol AOC

Château Bourseau 2020

Château Bourseau 2020
Feine und komplexe Intensität in der Nase. Reife Pflaumen, Zwetschgen und Cassis präsentieren ein unglaubliches Aromaspiel. Am Gaumen etwas Eiche, Leder und viel reife Fruchtaromen gepaart mit einer wunderbaren Eleganz und Würzigkeit endet der Wein mit eindrücklicher Länge und viel Schmelz. Top Preisleistung. So macht Bordeaux richtig Spass!
75cl
CHF
19.90
Château Citran 2021

Haut Médoc AOC

Château Citran 2021

Château Citran 2021
In der Nase Aromen von eingekochten Früchten und viel Cassis. Neben würzigen Tönen, Anklängen an Tabak und Lakritz. Am Gaumen eine sehr feine Tanninstruktur, saftig und mit viel Schmelz, wunderbare Süsse und traumhafte Frische.
75cl
CHF
22.00
Château Troplong-Mondot 2019

1er Grand Cru classé B, St. Emilion AC

Château Troplong-Mondot 2019

Château Troplong-Mondot 2019
In der Nase Noten von Himbeerkonfitüre, Kirschwasser und reifen schwarzen Johannisbeeren mit einem Hauch von Rosenblättern, gepflügter schwarzer Erde, Gewürzkuchen und warmen Pflaumen sowie einem Hauch von Sternanis. Mittel bis vollmundig mit einem soliden Rückgrat aus körnigen Tanninen und nahtloser Frische, zeigt der Gaumen ein straffes, muskulöses Fruchtprofil mit vielen hellen roten Fruchtfunken und einem langen, erdigen Abgang.
75cl
CHF
125.00
Château Montrose 2020

2e cru classé, St-Estèphe AOC

Château Montrose 2020

Château Montrose 2020
In der Nase verlockenden Noten von Crème de Cassis, Schwarzwälder Kirschtorte, Hoisin und Mokka mit Nuancen von geschmolzenem Lakritz, fruchtbarem Lehm, gusseiserner Pfanne und Weihrauch. Groß, reich, voll und kraftvoll im Mund, die üppige Frucht hat ein felsenfestes Rückgrat aus sehr festen, sehr reifen Tanninen, die mit Tonnen von Frische und einem langen, exotischen Gewürz-Finish zusammenpassen. Ein großartiges Monstrum von einem Montrose!
75cl
CHF
215.00
Bild für Kategorie Bordeaux

Bordeaux

Die wohl berühmteste Weinregion der Welt: Das Bordeaux. Einzigartiges Terroir – grossartige Geschichte. Hier spielt alles zusammen, sei es das perfekte Klima, die aussergewöhnlichen Böden oder die unglaubliche Weinbautradition mit einem enormen Erfahrungs- und Wissensschatz. Damit zählt Bordeaux unbestreitbar zu den absoluten Top-Weinregionen der Welt. Das atlantische Klima mit feuchten, milden Wintern, regnerischem Frühjahr und trockenen, heissen Sommern und Frühherbst schafft perfekte Voraussetzungen für die hier angebauten Bordeaux-typischen Rebsorten. Zusätzlich profitieren sie von ausgezeichneten Böden, die je nach Standort von tiefgründigem Kies, Sand, Lehm oder auch den Graves geprägt sind. Auf einer Rebfläche von 112'000 Hektaren unterscheidet Bordeaux rund 50 Herkunftsgebiete – sogenannte Appellationen. Diese werden gemeinhin grob in linksufrige und rechtsufrige Gebiete eingeteilt: Médoc, Graves und Sauternes sind die wichtigsten linksufrigen Gebiete (linkes Gironde- und Garonne-Ufer), St. Émilion und Pomerol die wichtigsten des rechten Ufers (des Flusses Dordogne). Angebaut werden verschiedene Sorten, meist schon seit Jahrzehnten. Die meistangebauten roten Rebsorten im Bordeaux-Gebiet sind Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Petit Verdot. Bei den weissen Rebsorten dominieren Sémillon, Sauvignon Blanc und Muscadelle. Kaum erstaunlich also, dass die Weine aus dem Bordeaux seit Jahren zu den besten der Welt zählen.
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.