• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Einfache digitale Bezahlung
    Einfache digitale Bezahlung
  • Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
    Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
  • 5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
    5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
  • Persönliche Beratung: <a href="tel:+410813006060">081 300 60 60</a>
    Persönliche Beratung: 081 300 60 60

Weinland Österreich

Weinland Österreich.

Österreichs Weinbau ist ein Spiegel seiner Landschaft: facettenreich, traditionsbewusst und gleichzeitig modern. Zwischen sanften Hügellandschaften, weiten Ebenen und schroffen Terrassen entstehen Weine, die von Herkunft, Klima und Charakter erzählen. Das Land blickt auf eine lange Geschichte zurück – schon die Römer kultivierten Reben entlang der Donau. Später waren es die Klöster, die den Weinbau im Mittelalter weiterentwickelten, bevor er sich im Osten und Südosten des Landes endgültig etablierte. Heute steht Österreich für kontrollierte Qualität, für den Mut zur Innovation und für eine beeindruckende Bandbreite an Stilen – vom eleganten Grünen Veltliner über mineralische Rieslinge bis hin zu kräftigen Rotweinen aus dem Burgenland.

 

Weinland Österreich Von Salis Weinblog

 

 

Klima & Terroir.

Das Klima spielt dabei eine entscheidende Rolle. Österreich liegt im Übergangsbereich zwischen kontinentalem und pannonischem Einfluss. Heisse Sommer wechseln sich mit kalten Wintern ab, die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind markant – und genau das verleiht den Weinen ihre Frische und aromatische Spannung. Während der Westen des Landes eher feuchter ist, profitieren die östlichen Regionen von trockenerem Wetter und intensiver Sonneneinstrahlung. Ebenso vielfältig sind die Böden: von Schiefer und Kalk über Löss, Lehm und Donauschotter bis zu vulkanischem Gestein. Diese geologische Vielfalt ist eine der grossen Stärken des österreichischen Weinbaus.

Heute werden rund 45.000 Hektar Rebfläche bewirtschaftet, mehrheitlich mit weissen Sorten, wobei der Anteil an Rotweinen – vor allem im Burgenland – stetig wächst. Der Trend geht klar in Richtung nachhaltiger Bewirtschaftung: Ein Viertel der österreichischen Rebfläche ist inzwischen biologisch zertifiziert, viele Betriebe arbeiten biodynamisch. Dazu kommt ein modernes DAC-System, das die Herkunftscharakteristik der Weine stärkt. Österreich ist damit zu einem Land geworden, das Authentizität und Qualitätsbewusstsein verbindet – und das sich international längst einen Namen gemacht hat.

In diesem Blog möchten wir einige Regionen näher beleuchten, aus denen wir gleich mehrere Top- Weingüter in unserem Sortiment führen dürfen.

Weinland Österreich

Burgenland – Sonne, Kraft und Tiefe.

Das Burgenland im Osten Österreichs ist die wärmste Region des Landes und ein wahres Paradies für Rotweinliebhaber. Rund um den Neusiedler See trifft pannonische Hitze auf kühle Nächte, wodurch sich eine perfekte Balance zwischen Reife und Frische ergibt. Der See selbst wirkt temperaturregulierend, während die Böden aus Lehm, Kalk, Kies und Schotter den Reben Kraft und Struktur verleihen. Hier entstehen Weine mit Dichte, Tiefe und Charakter – aber immer mit jener feinen Balance, die österreichische Weine auszeichnet.

 

Weingut Kollwentz Kopie

Kollwentz

Das Weingut Kollwentz in Grosshöflein gilt als eine der Referenzen des Leithabergs. Seine Rieden – viele davon bereits im 16. Jahrhundert urkundlich erwähnt – liegen an den südöstlichen Ausläufern des Leithagebirges und profitieren von kalkhaltigen, steinigen Böden. Dabei verbindet die Familie Kollwentz Tradition mit Präzision: Die Weine zeichnen sich durch Eleganz, Struktur und Mineralität aus. So gehören sowohl Weissburgunder, als auch Chardonnay, Blaufränkisch und Zweigelt zum Portfolio. Besonders die Lagenweine vom Leithaberg zeigen, wie komplex und lagerfähig burgenländische Weine sein können.

Schwarz Weingut Weinblog Vonsalis

Johann Schwarz

Ganz anders präsentiert sich das Weingut Johann Schwarz in Andau. Hans Schwarz, ursprünglich Metzger und Traubenlieferant, wurde in den 1990er-Jahren durch seine Zusammenarbeit mit Alois Kracher bekannt, bevor er begann, eigene Weine zu vinifizieren. Seine Philosophie bis heute: kompromissloser Charakter und Ausdruck. Die Rotweine sind kraftvoll, dicht und aromatisch, geprägt von intensiver Frucht und gekonntem Holzeinsatz. Besonders der Zweigelt „Schwarz Rot“ hat Kultstatus erreicht – ein Wein mit Tiefe und Persönlichkeit, der die Eigenständigkeit des Burgenlands eindrucksvoll zeigt.

 

Hannes Reeh Von Salis Weinblog

Hannes Reeh

Ebenfalls in Andau, im äussersten Osten des Seewinkels, arbeitet Hannes Reeh mit konsequenter Handschrift. Seine Weine sind ehrlich, unverfälscht und modern interpretiert. Die Linie „Unplugged“ steht sinnbildlich für seinen Stil: Spontanvergärung, minimaler Eingriff, maximale Authentizität. Auf den trockenen, schottrigen Heideböden reifen kraftvolle Rotweine – allem voran Zweigelt, Merlot und Cabernet Sauvignon –, die dennoch eine klare, saftige Frucht bewahren. Andau zählt zu den sonnenreichsten Orten Österreichs, und das spürt man in jedem Glas: intensive Aromen, warme Texturen, aber auch jene Präzision, die Reehs Weine so unverwechselbar macht.

Weinland Österreich

Wachau – Vielfalt der Landschaften.

Die Wachau zählt mit rund 1’285 Hektaren Rebfläche zu den kleineren, aber international renommiertesten Anbaugebieten Österreichs. Entlang der Donau zwischen Melk und Krems prägen steile Terrassenlagen auf verwittertem Urgestein, Schiefer und Gneis das Landschaftsbild. Das Klima wird vom Zusammenfluss pannonischer Wärme, atlantischen Einflüssen und kühlen Fallwinden aus dem Waldviertel bestimmt, was für markante Temperaturunterschiede und damit eine perfekte Balance von Reife und Frische sorgt. Die dominierenden Sorten sind Grüner Veltliner und Riesling, die hier von mineralischer Klarheit, präziser Säure und grossem Lagerpotenzial geprägt sind. Seit 2020 trägt die Wachau den DAC-Status, der die regionale Identität schützt und die Qualitätsstufen Steinfeder, Federspiel und Smaragd offiziell regelt. Die Wachau ist UNESCO-Weltkulturerbe und gilt als Inbegriff österreichischer Spitzenweine mit unverwechselbarem Terroirausdruck.

 

Muthenthaler Von Salis Weinblog
Csm Vineyards Unter Loiben C Weingut Knoll Df4e0dd432 Kopie

Muthenthaler

Das Weingut Muthenthaler steht für die neue Generation der Wachauer Winzer, die Tradition mit Feingefühl und klarer Handschrift verbindet. Auf terrassierten Steillagen nahe Spitz gedeihen vor allem Grüner Veltliner und Riesling, die von kühler Frucht und markanter Mineralität geprägt sind. Muthenthaler arbeitet naturnah, erntet bewusst spät und lässt den Weinen Zeit zur Entwicklung. Seine Smaragd-Weine zeigen die ganze Tiefe des Wachauer Terroirs – konzentriert, doch nie schwer, mit jener stillen Eleganz, die nur aus kompromissloser Handarbeit entsteht. Das Ergebnis sind Weine, die die Seele der Wachau einfangen: klar, präzise und von anhaltender Spannung getragen.

Knoll

Das Weingut Knoll zählt zu den grossen Namen der Wachau und steht wie kaum ein anderes für klassische Eleganz und Präzision. Auf den steilen Terrassen rund um Unterloiben entstehen Grüne Veltliner und Rieslinge, die zu den feinsten der Region zählen. Sie stammen aus ikonischen Lagen wie Loibenberg oder Schütt, wo karger Gneis und Löss für Tiefe und Spannung sorgen. Besonders die Smaragd-Weine von Knoll sind legendär – kraftvolle, vielschichtige Gewächse mit grossem Reifepotenzial, die Fülle und Mineralität perfekt ausbalancieren. Dabei sind die Etiketten ebenso ein Unikum wie die Weine, die durch Präzision, Eleganz und Balance bestechen und sich weltweit grösster Beliebtheit erfreuen.

 

Weinland Österreich

Carnuntum – zwischen Eleganz und Kraft

Östlich von Wien, in Richtung der slowakischen Grenze, liegt Carnuntum – ein Gebiet, das in den letzten Jahren enorm an Profil gewonnen hat. Die sanften Hänge, die Nähe zur Donau und das pannonische Klima schaffen ideale Bedingungen für kraftvolle, doch elegante Rotweine. Hier dominiert der Zweigelt, flankiert von Merlot, Cabernet Sauvignon und zunehmend auch Pinot Noir.

 

Rosenberg Markowitsch Von Salis

Gerhard Markowitsch

Das Weingut Gerhard Markowitsch gilt als Aushängeschild der Region. Auf rund 40 Hektar entstehen hier Weine, die Finesse und Tiefe vereinen. Markowitsch setzt auf Sortentypizität und präzises Handwerk, auf schonende Vinifikation und eine klare Handschrift. Seine Rotweine – etwa die Cuvées „Rubin Carnuntum“ oder „M1“ – sind dicht, komplex und gleichzeitig erstaunlich elegant. Die Böden aus Lehm, Kalk und Donauschotter verleihen den Weinen Struktur und Länge, während das warme, trockene Klima für optimale Reife sorgt. Carnuntum zeigt eindrucksvoll, wie sich österreichischer Rotwein weiterentwickelt hat – kraftvoll, aber nicht laut, tiefgründig, aber stets ausgewogen.

Weinland Österreich

Ein Land im Gleichgewicht.

Österreichs Stärke liegt in seiner Balance – zwischen Tradition und Innovation, zwischen Handwerk und Präzision, zwischen Vielfalt und Identität. Kaum ein anderes Land vereint Gegensätze so harmonisch. Auf engstem Raum treffen alpine Frische und pannonische Wärme, alte Reben und junge Ideen, jahrhundertealtes Wissen und moderne Experimentierfreude aufeinander. Seit den Reformen der 1980er-Jahre zählt Österreich zu den Ländern mit den strengsten Qualitätsgesetzen Europas – ein Fundament, das Authentizität und Transparenz sichert.

Heute prägt Nachhaltigkeit das Bild der Weinlandschaft. Rund ein Viertel aller Weingärten wird biologisch bewirtschaftet, viele sogar biodynamisch. Begrünte Rebzeilen, schonende Bodenpflege und der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel sind vielerorts selbstverständlich geworden. Gleichzeitig entstehen neue Stilrichtungen: Naturweine, Orange Wines und Amphorenprojekte zeigen, wie offen und neugierig die jüngere Winzergeneration an das Thema Herkunft herangeht.

Auch die Weinlandschaft selbst erzählt Geschichten: Die Trockensteinmauern der Wachau sind teils über 700 Jahre alt und prägen das Landschaftsbild bis heute. Im Seewinkel ermöglichen kleine, salzhaltige Lacken das Entstehen edelsüsser Spitzenweine, und im Carnuntum wachsen Reben auf Böden, die einst Teil eines urzeitlichen Meeres waren.

So ist Österreich ein Weinland der Entdeckungen – klein, vielfältig, lebendig. Wir hoffen, Sie sind ebenso begeistert wie wir von unseren Nachbarn. Natürlich freuen wir uns immer, Sie persönlich zu beraten – sei dies telefonisch oder vor Ort in unserer neuen Vinothek in Maienfeld. So oder so: Viel Spass beim Entdecken und Viva!

von Salis Weintage 2025

Maienfeld wird vom 14.bis 16. November 2025 zum Treffpunkt für Weinliebhaber. Über 200 ausgewählte Weine von rund 30 Winzerinnen und Winzer aus den renommiertesten Weinregionen Europas warten darauf, probiert zu werden. Vor Ort haben Sie die Möglichkeit, sich persönlich mit den jeweiligen Produzenten zu unterhalten und beraten zu lassen. Lassen Sie sich von Neuheiten, Trends und Klassiker inspirieren. Zudem erhalten Sie 15% Rabatt auf alle degustierten Weine. Viva und bis bald in Maienfeld!

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.