• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Einfache digitale Bezahlung
    Einfache digitale Bezahlung
  • Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
    Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
  • 5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
    5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
  • Persönliche Beratung: <a href="tel:+410813006060">081 300 60 60</a>
    Persönliche Beratung: 081 300 60 60

Merlot

Filter
Filter
Preis
Alkohol
-
Eigenschaften
Weintyp
Geniessen zu
Inhalt (cl)
-
Jahrgang
-
Land
Persönlichkeit
Prämierungen
Antonio Galloni
Decanter
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
James Suckling startete seine Karriere 1981 beim renommierten Weinmagazin «Wine Spectator», bei welchem er Jahrzehnte als Redaktionsleiter arbeitete. Er spezialisierte sich vor allem auf Europäische Weine – insbesondere Italien. Im 2010 gründete er dann JamesSuckling.Com, auf welcher er gemeinsam mit einem Team Weine weltweit anhand einer 100 Punkte Skala bewertet.
Luca Maroni ist einer der Weinexperten Italiens. Er begann seine Karriere im Jahre 1988 und darf seit dann auf beinahe 350'000 Weine zurückschauen, die er degustiert und klassifiziert hat. Insbesondere mit seinem Weinführer “Guida dei Vini Italiani”, der im Jahr 1996 zum ersten Mal erschienen ist und seitdem jährlich erscheint, gelang Maroni national und international zu Renommee.
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
Das Fachmagazin «Wine Spectator» gehört weltweit zu einem der führenden Publikationen in der Weinbranche. Mit einer mehrmals jährlich erscheinenden Printausgabe und den über 3 Millionen Lesern online, gehört der es zu den meistgelesenen Fachzeitschriften für internationale Weinbewertungen. Der Einfluss des Wine Spectators ist sehr gross, dabei wird besonderes Augenmerk auf die jährlich erscheinende Liste der «Top 100 Wines» gelegt.
Produzent
Region
Spirituosentyp
Subregion
Traubensorte
Trinkreife
Tenuta di Biserno Insoglio del Cinghiale 2023

Toscana IGT

Tenuta di Biserno Insoglio del Cinghiale 2023

Tenuta di Biserno Insoglio del Cinghiale 2023
Ansprechende Fruchtigkeit mit Aromen von Waldbeeren, Cassis und Steinobst, kombiniert mit einer leichten Würzigkeit und unterlegt von einer feiner Mineralik. Mundfüllender Körper, elegant fliessend mit frischen roten Früchten, feinem Eichenensatz, ein wenig getrrocknete Küchenkräuter, im Ganzen sehr abgerundet und leicht zu trinken.
150cl
Degustationsnotiz
Ansprechende Fruchtigkeit mit Aromen von Waldbeeren, Cassis und Steinobst, kombiniert mit einer leichten Würzigkeit und unterlegt von einer feiner Mineralik. Mundfüllender Körper, elegant fliessend mit frischen roten Früchten, feinem Eichenensatz, ein wenig getrrocknete Küchenkräuter, im Ganzen sehr abgerundet und leicht zu trinken.
Herstellung
Die Trauben wurden sorgfältig auf dem Rüttelband im Weinkeller ausgewählt. Abbeeren und sanftes Pressen; Gärung in Stahlbehältern bei einer kontrollierten Temperatur von etwa 28 °C für einen Zeitraum von 14 bis 21 Tagen. 40% des Volumens werden mindestens 4 Monate in gebrauchten französischen Eichenfässern gereift, der Rest in Stahlbehältern.
Trinkreife
Jahrgang + 6 Jahre
Geniessen zu
Pastavariationen, Fleischgerichten, Terrinen und mildem Käse.
Spezielles
Dieses ist unser Gründungswein. Das originelle Etikett mit dem Bild des Wildschweins und dem Namen Insoglio, der so viel wie Wildschweinsuhle bedeutet, drückt die Seele und Kultur der Maremma aus. Sehr fruchtig, fein, linear und vielseitig.
Produzent
Lodovico und Piero Antinori sind Brüder und stammen aus einer der einflussreichsten Wein-Dynastien Italiens. Während Piero, der Ältere, die Leitung des Hauses Antinori übernahm, hat Lodovico in den 80er-Jahren mit dem Aufbau des Weingutes Ornellaia Weingeschichte geschrieben. Zum Bruch zwischen den beiden kam es, als Lodovico Ornellaia Ende der 90er-Jahre an Mondavi verkaufte und das prestigeträchtige Weingut später in die Hände des grössten Rivalen, Frescobaldi, gelangte. 1995 hatte Lodovico die Lage der heutigen Tenuta di Biserno entdeckt und hat diese zur späteren Erweiterung von Ornellaia erworben. Die Geschichte wollte es anders und viele Jahre später hat sich Lodovico über dieses Projekt mit seinem grossen Bruder versöhnt, er konnte ihn als Investor gewinnen. Das Weingut ist nur schon deshalb einzigartig und sensationell, weil es die getrennten Wege der Brüder Antinori und damit zwei der grössten Wein-Persönlichkeiten Italiens wieder vereint hat. Die Tenuta di Biserno liegt in den Hügeln von Bibbona nahe an der Küste, angrenzend an Bolgheri in der oberen Maremma. Die Weinberge von Tenuta di Biserno verbinden das einzigartige Terroir mit der unmittelbaren Nähe zum kühlenden Einfluss des Meeres.
Region
In der Toskana entstehen Jahr für Jahr Spitzenweine in einer Menge, die keine andere Region des Landes vorzuweisen hat. Mit ihren Hügeln und den perfekten klimatischen Bedingungen, begünstigt durch die kühle Meeresbrise in den Sommermonaten gedeihen hier sowohl französische als auch einheimische Traubensorten. Auf über 64'000 Hektaren werden hier überwiegend die Sorten Sangiovese, Merlot und Vernaccia angebaut.
Subregion
An dieser Region kommt man nicht vorbei, wenn es um absolute Spitzenweine aus Italien geht. Gelegen an der toskanischen Küste, hat sich Bolgheri in den letzten Jahrzehnten durch ihre herausragenden Weine einen Namen gemacht. Alles begann 1944, als Marchese Incisa della Rocchetta internationale Rebsorten pflanzte und 1968 den «Sassicaia» auf den Markt brachte. Dieser Wein löste in den 1980er Jahren eine Revolution im italienischen Weinbau aus. Heute umfasst Bolgheri 1220 Hektar Rebfläche und produziert jährlich 42.000 Hektoliter, hauptsächlich vollmundige Rotweine mit eleganter Note. Dabei sind die Top-Rebsorten der Region Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon und Merlot, ergänzt durch Syrah und Petit Verdot. Die geographische Lage zwischen dem Meer und dem hügeligen Hinterland – von 50 bis 400 Metern über Meeresspiegel gelegen  sowie die Böden aus Ton, Kalk, Mergel und Sand schaffen perfekte Bedingungen für den Weinbau. Neben dem «Sassicaia», der eine eigene Ursprungsbezeichnung (Bolgheri Sassicaia DOC) hat, umfasst die Produktion auch Bolgheri Superiore DOC, Bolgheri DOC und Bolgheri Rosso sowie komplexe IGT-Weine. Trotz der Dominanz der Rotweine gibt es auch eine feine Auswahl an Weissweinen, hauptsächlich aus Vermentino. Mittlerweile zählt Bolgheri zu einem der bekanntesten und besten Weinbaugebieten überhaupt und steht für absolut kompromisslose Qualität und
CHF
58.00
Tenuta di Biserno Il Pino di Biserno 2022

Toscana IGT

Tenuta di Biserno Il Pino di Biserno 2022

Tenuta di Biserno Il Pino di Biserno 2022
Im Bouquet süsse und reife Beerenaromatik, Brombeeren und Cassis kombiniert mit einer leicht würzigen Note vom französischen Barrique. Am Gaumen kräftiger Körper mit viel Frucht, leichten Röstaromen und geschliffenen Tanninen.
300cl
CHF
358.00
Château L'Evangile 2015

Pomerol AOC

Château L'Evangile 2015

Château L'Evangile 2015
In der Nase Pflaumenkonfitüre, Kirschkompott und schwarzen Himbeeren mit einem Hauch von Menthol, Schokoladenbox, Lakritze und Tabakblatt. Am Gaumen ist er mittel bis vollmundig, mit fantastisch reifen, samtigen Tanninen und einer schönen Frische, die dem sehr lang anhaltenden, mineralischen Abgang viel Energie verleiht.
75cl
CHF
330.00
Château Angélus 2022

1er Grand Cru classé St. Emilion AC

Château Angélus 2022

Château Angélus 2022
75cl
Zymé 60 20 20 Cabernet 2021

Veneto Rosso IGP

Zymé 60 20 20 Cabernet 2021

Zymé 60 20 20 Cabernet 2021
Eine raffinierte Nase nach Cassis, Kaffee, Trüffel, Veilchen und Mineralien. Im Gaumen üppig, geschliffene Textur und süsse, aber noch präsente Tannine, lang und dicht im Finale.
300cl
CHF
215.00
Markowitsch M1 2021

Niederösterreich

Markowitsch M1 2021

Markowitsch M1 2021
Je länger man an diesem Wein riecht, umso grösser wird die Vielfalt an Aromen, die sich entfalten: Zwetschge und Brombeeren, Tabak und Orangenzesten, helle Himbeeren und dunkle Kirschen, Zimt und Pfeffer, Gewürznelken und Zeder. Mineralisch und vielsichtig. ReifeTannine geben eine feste Struktur, der Abgang überzeugt von einer guten Frische und wirkt leicht salzig, was ihn besondern interessant macht.
150cl
CHF
199.00
Château Poujeaux Moulis-en-Médoc 2021

Cru Bourgeois supérieur Moulis AC

Château Poujeaux Moulis-en-Médoc 2021

Château Poujeaux Moulis-en-Médoc 2021
In der Nase herrliches Bouquet mit Noten von Kirschen, Zigarrenkiste und Toast. Feingliedrig, rund und doch mit Kraft am Gaumen gipfelt der Wein im anhaltenden Finale.
75cl
CHF
32.00
Château Petrus 2018

Pomerol AC

Château Petrus 2018

Château Petrus 2018
Dieser vollmundige Pétrus hat eine dichte, rubin- und violettfarbene Farbe sowie zurückhaltende, aber faszinierende Aromen von Kirsch, Himbeerkonfitüre, Holzgewürzen und Maulbeeren. Er ist ein unbestreitbarer Erfolg im Jahr 2011, reichhaltig, vielschichtig und rein.
75cl
Neu
Hannes Reeh Artline Cuvée 2020

Burgenland

Hannes Reeh Artline Cuvée 2020

Hannes Reeh Artline Cuvée 2020
Ein äusserst vielschichtiger und ausdrucksstarker Rotwein. In der Nase entfalten sich Aromen von reifen Brombeeren, dunkler Waldbeerkonfitüre, Toffee und einem Hauch kandierter Veilchen. Am Gaumen präsentiert sich die Cuvée saftig und vollmundig, mit eleganter Struktur, feiner Holzwürze und gut eingebundenen Tanninen. Das lange Finale unterstreicht die Komplexität dieses Weins.
75cl
CHF
93.00

Merlot

Merlot ist nebst Cabernet Sauvignon die rote Rebsorte des Bordelais und Kulturerbe dieser aussergewöhnlichen Weinregion. Sie wird mittlerweile weltweit angebaut und erfuhr dabei eine grössere Verbreitung als Cabernet Sauvignon, weil sie einfacher zu bewirtschaften ist. Merlot ist aus der spontanen Verbindung von «Cabernet Franc» und einer Sorte namens «Magdeleine Noire des Charentes» erwachsen. Vom Cabernet hat Merlot die hohe Qualität der Phenole – also der Tannine und Farbstoffe geerbt – von der Magdeleine die frühe Reife und Fruchtbarkeit.


In der Schweiz findet sich Merlot vor allem im Tessin wieder, wo die regionalen Weine dank dieser Sorte ab 1906 eine neue Identität erhalten haben. So wurde die Traube dort nach einer Reihe von Versuchen Anfang des 20. Jahrhunderts ausgewählt, um die Verheerung durch die Reblaus-Epidemie zu reparieren und ist dort unterdessen dominant. Heute können die Spitzen-Merlots aus dem Tessin mühelos international mithalten und gehören mitunter zu den besten der Welt.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.