• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Einfache digitale Bezahlung
    Einfache digitale Bezahlung
  • Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
    Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
  • 5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
    5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
  • Persönliche Beratung: <a href="tel:+410813006060">081 300 60 60</a>
    Persönliche Beratung: 081 300 60 60

Weine

Filter
Filter
Weintyp
Preis
Land
Region
Subregion
Produzent
Traubensorte
Inhalt (cl)
-
Eigenschaften
Persönlichkeit
Prämierungen
Antonio Galloni
Decanter
Bei der «Expovina Wine Trophy» beurteilen und bewerten jeweils rund 150 anerkannte Weinfachleute, Oenologen und Fachleute aus Produktion, Gastronomie und Handel, während einer Woche rund 2‘000 Weine. 30 Prozent der an der Internationalen Weinprämierung verkosteten Produkte werden mit Gold- und Silberdiplomen ausgezeichnet. Sonderpreise für die Spitzenweine der sechs Schweizer Weinbauregionen und der wichtigsten Importländer werden im Rahmen eines Festanlasses verliehen.
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
Der Italienische Verlag Gambero Rosso wurde 1986 gegründete und ist vor allem durch das von ihm verlegte Buch «Vini d’Italia» populär geworden. Der Gambero Rosso ist das absolute Standardwerk für italienische Weine.\nSeit der ersten Publikation im Jahre 1988 wird der Gambero Rosso Jahr für Jahr komplett neu geschrieben und enthält auf inzwischen knapp 1000 Seiten Notizen zu mehr als 2500 Weingütern und über 22’000 Weinen, die von 60 unabhängigen Fachleuten in Blindtests degustiert und klassifiziert werden.
Der Grand Prix du Vin Suisse hat die Qualitätsförderung und die Promotion des Schweizer Weins zum Ziel. Damit soll das Renommee der Schweizer Weine verbessert werden und die Anstrengungen der Schweizer Winzer im nationalen und internationalen Weinmarkt unterstützt werden.\nAlle Schweizer Weinproduzenten haben die Möglichkeit, an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Die Weine werden in verschiedenen Kategorien im Rahmen einer offiziellen, professionellen und neutralen Degustation bewertet. Der Wettbewerb steht unter dem Patronat des Schweizerischen Önologen-Verbandes.
product.specification.award.guíapeñín
James Suckling startete seine Karriere 1981 beim renommierten Weinmagazin «Wine Spectator», bei welchem er Jahrzehnte als Redaktionsleiter arbeitete. Er spezialisierte sich vor allem auf Europäische Weine – insbesondere Italien. Im 2010 gründete er dann JamesSuckling.Com, auf welcher er gemeinsam mit einem Team Weine weltweit anhand einer 100 Punkte Skala bewertet.
Luca Maroni ist einer der Weinexperten Italiens. Er begann seine Karriere im Jahre 1988 und darf seit dann auf beinahe 350'000 Weine zurückschauen, die er degustiert und klassifiziert hat. Insbesondere mit seinem Weinführer “Guida dei Vini Italiani”, der im Jahr 1996 zum ersten Mal erschienen ist und seitdem jährlich erscheint, gelang Maroni national und international zu Renommee.
Mondial des Pinots
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
product.specification.award.vinum
Das Fachmagazin «Wine Spectator» gehört weltweit zu einem der führenden Publikationen in der Weinbranche. Mit einer mehrmals jährlich erscheinenden Printausgabe und den über 3 Millionen Lesern online, gehört der es zu den meistgelesenen Fachzeitschriften für internationale Weinbewertungen. Der Einfluss des Wine Spectators ist sehr gross, dabei wird besonderes Augenmerk auf die jährlich erscheinende Liste der «Top 100 Wines» gelegt.
Geniessen zu
Prinz v Hessen Johannisberger Klaus Riesling 2016

Auslese, VDP Ortswein, Rheingau

Prinz von Hessen Johannisberg Klaus Riesling 2016

Prinz v Hessen Johannisberger Klaus Riesling 2016
Der Wein öffnet sich mit einer ganz eigenen charaktervollen Nase, die an Williams-Birne, Honig und Karamell erinnert. Am Gaumen zeigt sich der Wein lang und fein mit gelben Fruchtaromen und endet in einem von Grapefruit geprägten, herb-süßen, erfrischenden Finish.
37.5cl
Degustationsnotiz
Der Wein öffnet sich mit einer ganz eigenen charaktervollen Nase, die an Williams-Birne, Honig und Karamell erinnert. Am Gaumen zeigt sich der Wein lang und fein mit gelben Fruchtaromen und endet in einem von Grapefruit geprägten, herb-süßen, erfrischenden Finish.
Herstellung
Die nach Süden ausgerichtete Lage hat einen tiefgründigen, kalkhaltigen Lössboden, der örtlich von Grundwasser beeinflusst wird und kiesig ist. Bedingt durch die geschützte südliche Lage sind die Böden leicht erwärmbar, hier gedeihen fruchtige Weine, die sehr ausdrucksstark und gehaltvoll sind. Ihr volles Potenzial zeigen sie in der Regel erst nach zwei bis drei Jahren. Die Weinernte fand Ende September bis Mitte Oktober statt. Um die feine Frucht des Weines zu erzielen wurde eine intensive negativ Selektion nicht geeigneter Trauben durchgeführt. Im Kelterhaus des Weingutes wurden die Trauben dann schonend gepresst.
Trinkreife
Jahrgang + 13 Jahre
Geniessen zu
Passt ausgezeichnet zu Weichkäse – von Camenbert und Brie über Tomme bis hin zu mildem Taleggio. Harmoniert hervorragend mit verschiedenen Blauschimmel-Käsesorten – von Gorgonzola über Roquefort bis hin zu Blue Stilton.
Spezielles
RIESLING DES JAHRES 2025 - Vinum Riesling Champion / Grosses Gold
Produzent
Die Familie Prinz von Hessen betreibt seit dem Jahre 1957 Spitzenweinbau auf dem 50. Breitengrad im Rheingau. Als einer der grössten Riesling-Produzenten Deutschlands verfügt das Weingut über eine breite Palette an Weinen und Sekten, die in den berühmten Rheingauer Lagen wie Johannisberger Klaus, Winkeler Hasensprung und Winkeler Jesuitengarten gedeihen. Im Keller von Prinz von Hessen werden edle Doppelstückfässer ebenso wie moderne Edelstahltanks eingesetzt. Das Ziel ist es, den einzigartigen Charakter der jeweiligen Lagen im Wein zum Ausdruck zu bringen. Zahlreiche internationale Auszeichnungen und die Mitgliedschaft im renommierten VDP zeugen von der hohen Qualität der Weine. Prinz von Hessen macht sich fit für die Zukunft. Die wichtigste Massnahme einer vor fünf Jahren eingeleiteten Qualitätsoffensive, die Umstellung auf biologische Bewirtschaftung, ist nach Aussage des Chefs des Hauses Hessen, Donatus Landgraf von Hessen, vollzogen. Mit dem Jahrgang 2023 werden erstmals alle Weine des Renommierbetriebs biozertifziert sein.
Region
Der Rheingau erstreckt sich entlang eines markanten Rheinschleife zwischen Wiesbaden und Lorch und ist eines der kleinsten, aber prestigeträchtigsten deutschen Anbaugebiete. Mit rund 3’200 Hektaren Rebfläche stehen hier vor allem der berühmte Riesling und der elegante Spätburgunder im Zentrum. Die Weinberge liegen oft an sonnigen Süd- bis Südwesthängen, geschützt durch den Taunus im Norden und begünstigt vom Einfluss des Rheins – ideale Bedingungen für ein kühles, ausgewogenes Klima mit ausreichender Reife. Der Riesling dominiert im Rheingau mit überwältigender Präsenz; er prägt den Stil der Region mit feiner Mineralität, präziser Säure und großer Langlebigkeit. Ergänzt wird das Rebsortenspektrum durch Spätburgunder, der auf den steilen Schiefer- und Quarzböden rund um Assmannshausen besonders charaktervolle Rotweine hervorbringt. In historischen Klöstern, Schlössern und traditionsreichen Weingütern pulsiert die Weinbaugeschichte: Seit Jahrhunderten prägen kirchliche Initiativen und Weingüter die Region – etwa das Kloster Eberbach mit seiner berühmten Lage Steinberg. Ob kraftvolle Rieslinge großer Lagen oder subtile, aromatische Spätburgunder – die Weine des Rheingaus stehen für Eleganz, Terroirausdruck und Anspruch.
CHF
22.00
Château Beau-Séjour Bécot 2020

1er Grand Cru Classé B, St. Emilion AC

Château Beau-Séjour Bécot 2020

Château Beau-Séjour Bécot 2020
In der Nase Pflaumenkonfitüre, Schwarzwälder Kirschtorte, rotem Kirschkompott und schwarzen Himbeeren mit einem Hauch von Menthol, Schokoladenbox, Lakritze und Tabakblatt. Am Gaumen ist er mittel bis vollmundig, mit fantastisch reifen, samtigen Tanninen und einer schönen Frische, die den großzügigen, hellfruchtigen Mittelteil anhebt und dem sehr lang anhaltenden, mineralischen Abgang viel Energie verleiht.
75cl
CHF
69.50
Château Cos d'Estournel 2020

2e Cru Classé, St-Estèphe AOC

Château Cos d'Estournel 2020

Château Cos d'Estournel 2020
Komplexes Bouquet mit einer gewissen Cabernet-Süsse im ersten Ansatz, dunkler Kaffee, Pflaumen, aber auch florale ansprechende Noten zeigend, im zweiten Ansatz Black Currant und junger Malaga. Nobler Gaumen, schon wunderbar integrierte Tannine zeigend, somit ist die Adstringenz schön ausgeglichen, Heidelbeeren und Cassis im Finale.
75cl
CHF
235.00
Château Léoville Poyferre 2020

2e Cru classé, St-Julien AC

Château Léoville Poyferre 2020

Château Léoville Poyferre 2020
Würziges Bouquet mit viel Druck, pfeffrige Noten, Edelhölzer, Tabak und rot- bis blaubeerige Fruchtnuancen. Im Gaumen reich, fleischig mit viel Substanz, sattes Extrakt, verlangende Adstringenz. Er bleib sich selbst treu und wird immer eher maskulin bleiben. Einer der kräftigen Grand Crus seiner Kategorie.
75cl
CHF
125.00
Château Léoville-Barton 2019

2eme Cru classé, St. Julien AC

Château Léoville-Barton 2019

Château Léoville-Barton 2019
In der Nase royales Bouquet mit viel blaubeerigen Noten, Cassis Brombeeren, Edelhölzer und einem zarten Vanilletouch. Im Gaumen seidig elegant, zeigt hochfeine Tannine und eine wunderschöne Balance.
150cl
CHF
240.00
Zymé Kairos 2019

Veneto Rosso IGP

Zymé Kairos 2019

Zymé Kairos 2019
Das Bouquet ist hochkonzentriert, extrem vielschichtig, Schokolade pur, Zimt, Zigarrenkiste und eine Wagenladung süsser Beeren; am Gaumen schwarze Kirschen, Kräuter, Graphit, wiederum viel Kakao, saftiger Körper mit viel Muskeln, breit und heftig bis in das berauschende Finale.
500cl
CHF
560.00
Château Pédesclaux 2020

Pauillac AOC

Château Pédesclaux 2020

Château Pédesclaux 2020
In der Nase Duft von gebackenen Pflaumen, warmen Cassis und Sauerkirschen sowie einem Hauch von Gewürzkuchen, Menthol und duftender Erde. Am Gaumen ist er mittel bis vollmundig mit schwarzen Früchten und würzigen Akzenten, mit einem weichen, feinkörnigen Rahmen und einem langen Finale.
75cl
CHF
52.00
Zymé Amarone Classico 2017

Amarone della Valpolicella Classico DOP

Zymé Amarone Classico 2017

Zymé Amarone Classico 2017
Das Bouquet kennt kein Limit: Wildkirschen, Leder, Lakritze, getrocknete Früchte, schwarzer Pfeffer, italienischer Espresso, getrocknete Kräuter – eine einzige Partitur; am Gaumen die Balance und Eleganz einer Ballerina, rund, zart, unendlich in den Aromen und noch länger im Finale – schlicht ein Traumwein.
75cl
CHF
114.00
Silas Hörler Maienfelder Cuvée La Silhouette 2022

AOC Graubünden

Silas Hörler Cuvée La Silhouette 2022

Silas Hörler Maienfelder Cuvée La Silhouette 2022
In der Nase viel Fruchtaroma mit Holunderblüten, Banane und reifer Apfel, die mit Vanille und zarten Holznoten unterlegt sind. Am Gaumen eine tänzerische Leichtigkeit, mit einer lebendigen Säure. Der Wein wird trocken ausgebaut.
150cl
CHF
62.00
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.