• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Einfache digitale Bezahlung
    Einfache digitale Bezahlung
  • Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
    Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
  • 5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
    5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
  • Persönliche Beratung: <a href="tel:+410813006060">081 300 60 60</a>
    Persönliche Beratung: 081 300 60 60

Weine

Filter
Filter
Weintyp
Preis
Land
Region
Subregion
Produzent
Traubensorte
Inhalt (cl)
-
Eigenschaften
Persönlichkeit
Prämierungen
Antonio Galloni
Decanter
Bei der «Expovina Wine Trophy» beurteilen und bewerten jeweils rund 150 anerkannte Weinfachleute, Oenologen und Fachleute aus Produktion, Gastronomie und Handel, während einer Woche rund 2‘000 Weine. 30 Prozent der an der Internationalen Weinprämierung verkosteten Produkte werden mit Gold- und Silberdiplomen ausgezeichnet. Sonderpreise für die Spitzenweine der sechs Schweizer Weinbauregionen und der wichtigsten Importländer werden im Rahmen eines Festanlasses verliehen.
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
Der Italienische Verlag Gambero Rosso wurde 1986 gegründete und ist vor allem durch das von ihm verlegte Buch «Vini d’Italia» populär geworden. Der Gambero Rosso ist das absolute Standardwerk für italienische Weine.\nSeit der ersten Publikation im Jahre 1988 wird der Gambero Rosso Jahr für Jahr komplett neu geschrieben und enthält auf inzwischen knapp 1000 Seiten Notizen zu mehr als 2500 Weingütern und über 22’000 Weinen, die von 60 unabhängigen Fachleuten in Blindtests degustiert und klassifiziert werden.
Der Grand Prix du Vin Suisse hat die Qualitätsförderung und die Promotion des Schweizer Weins zum Ziel. Damit soll das Renommee der Schweizer Weine verbessert werden und die Anstrengungen der Schweizer Winzer im nationalen und internationalen Weinmarkt unterstützt werden.\nAlle Schweizer Weinproduzenten haben die Möglichkeit, an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Die Weine werden in verschiedenen Kategorien im Rahmen einer offiziellen, professionellen und neutralen Degustation bewertet. Der Wettbewerb steht unter dem Patronat des Schweizerischen Önologen-Verbandes.
product.specification.award.guíapeñín
James Suckling startete seine Karriere 1981 beim renommierten Weinmagazin «Wine Spectator», bei welchem er Jahrzehnte als Redaktionsleiter arbeitete. Er spezialisierte sich vor allem auf Europäische Weine – insbesondere Italien. Im 2010 gründete er dann JamesSuckling.Com, auf welcher er gemeinsam mit einem Team Weine weltweit anhand einer 100 Punkte Skala bewertet.
Luca Maroni ist einer der Weinexperten Italiens. Er begann seine Karriere im Jahre 1988 und darf seit dann auf beinahe 350'000 Weine zurückschauen, die er degustiert und klassifiziert hat. Insbesondere mit seinem Weinführer “Guida dei Vini Italiani”, der im Jahr 1996 zum ersten Mal erschienen ist und seitdem jährlich erscheint, gelang Maroni national und international zu Renommee.
Mondial des Pinots
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
product.specification.award.vinum
Das Fachmagazin «Wine Spectator» gehört weltweit zu einem der führenden Publikationen in der Weinbranche. Mit einer mehrmals jährlich erscheinenden Printausgabe und den über 3 Millionen Lesern online, gehört der es zu den meistgelesenen Fachzeitschriften für internationale Weinbewertungen. Der Einfluss des Wine Spectators ist sehr gross, dabei wird besonderes Augenmerk auf die jährlich erscheinende Liste der «Top 100 Wines» gelegt.
Geniessen zu
Bodega Biniagual Veran 2021

Binissalem DO, Mallorca

Bodega Biniagual Veran 2021

Bodega Biniagual Veran 2021
Intensive Nase, Heidelbeeren und Schwarzkirschen mit einem Hauch Lakritze und Kräuter wie Rosmarin und Thymian. Gaumen: die markanten Tannine zeugen von langer Lebenserwartung und Frische. Im Abgang geröstete Nüsse und Lakritz. Voluminös und nachhaltig.
75cl
CHF
26.00
Hannes Reeh Zweigelt Unplugged 2022

Burgenland

Hannes Reeh UNPLUGGED Zweigelt 2022

Hannes Reeh Zweigelt Unplugged 2022
In der Nase rote Kirschen, Holunder und würziges Rosenholz. Am Gaumen sehr elegant und frisch gebaut, feiner Extrakt mit viel Druck, gehaltvolles Tannin, Nougat, Zwetschgen, Minze und ein Hauch Nelken, im beerigen Finale dann Tabak- und Kaffeenoten. Langer würziger Abgang.
37.5cl
CHF
13.00
Senza Parole Primitivo Amabile 2023

Primitivo Puglia IGP

Senza Parole Primitivo Amabile 2023

Senza Parole Primitivo Amabile 2023
Im Vordergrund intensive Aromen nach Brombeerfrucht und gut integrierte Noten von Unterholz. Fruchtig und weich mit eleganten Nuancen nach Dörrzwetschgen, voll und geschmeidig im Abgang. Ein fülliger Rotwein mit einer gefälligen Restsüsse und einem komplexen Aromaspektrum.
50cl
CHF
9.50
Bio
Chapoutier La Bernardine 2022

Châteauneuf-du-Pape AOC

Chapoutier La Bernardine 2022

Chapoutier La Bernardine 2022
Ein Châteauneuf wie aus dem Bilderbuch: Komplexes Bouquet mit Himbeeren, Pflaumen und eleganten Toastnoten; am Gaumen enorm weich fliessend, dominiert von einer unglaublich kraftvollen Aromatik, intensive Beerenfrucht, gepaart mit Tabaknoten, schwarzem Pfeffer, Birnenmelasse und einer feinen Kakaonote, wunderbar balanciert und sehr lang.
75cl
CHF
43.50
Bovard Dézaley Médinette 2023

Dézaley Grand Cru AOC

Bovard Dézaley Médinette 2023

Bovard Dézaley Médinette 2023
Der König der Chasselas! Opulente, komplexe Aromen von getoastetem Brot, Honig und gerösteten Mandeln. Der Gaumen, dicht, reichhaltig und gut strukturiert, untermalt von mineralischen Akzenten. Eine wunderbare Länge.
70cl
Degustationsnotiz
Der König der Chasselas! Opulente, komplexe Aromen von getoastetem Brot, Honig und gerösteten Mandeln. Der Gaumen, dicht, reichhaltig und gut strukturiert, untermalt von mineralischen Akzenten. Eine wunderbare Länge.
Herstellung
Terrassen-Rebberge am Ufer des Genfersees. Hangneigung von 50%. Handarbeit. Pflanzdichte: 9’000 Stöcke/Hektar. Ertrag: 1 kg/Stock. Ausbau mit Aufrühren der Hefen, 10 Monate im Holzfass.
Trinkreife
Jahrgang + 20 Jahre
Geniessen zu
Krustentiere, See- und Süsswasserfische, Hartkäse und Schafkäse.
Produzent
Fast jede Weinregion dieser Erde hat ihre Legende – in der Waadt lebt diese sogar noch! Louis Bovard gilt bei Weingeniessern, Weinkennern und auch bei seinen Mitbewerbern unbestritten als Grand Seigneur des Chasselas aus der Waadt. Gross, stattlich, meist mit einem langen Mantel und immer mit seiner französisch anmutenden Mütze, erwartet er Gäste und Freunde jeweils am Tor seines Weingutes am Fusse des Genfersees im pittoresken Weindorf Dézaley. Dank unkonventionellem Denken im Keller hat er es geschafft, seinem Chasselas Eigenständigkeit und Charakter zu verleihen. Wer immer geglaubt hat, Chasselas sei gleich Chasselas, wird bei seinen Weinen eines Besseren belehrt. Jede Lage spricht bei Bovard eine andere Sprache. Darunter finden sich neben den klassisch spritzigen Apéroweinen auch kraftvolle Tropfen, die wunderbar als Essensbegleiter eingesetzt werden können. Für uns bringt jeder Besuch beim Grandseigneur Louis Bovard eine Neuentdeckung des Chasselas.
Region
Unter der Weinbau-Region Westschweiz versteht man die grösstenteils französische Schweiz mit den Kantonen Genf, Waadt, Jura, Neuenburg, Freiburg und Teile von Bern, sowie der untere Teil des Wallis, mit etwa Dreiviertel der gesamten Rebfläche der Schweiz. Die vorherrschende Traubensorten sind Pinot Noir, Dôle, Gamay und Merlot bei den roten und Chasselas mit grossem Abstand, bei den weissen Traubensorten. Das Gros der Weinanbauflächen zieht sich um den Genfersee herum, wo man auch die Haupt-Weinbauregionen findet. Im Westen bei Genf beginnend erstreckt sich die Region «La Côte» bis vor die Tore von Lausanne. Zwischen dem Wallis und dem «La Côte» liegt das «Lavaux», direkt anschliessend an «Chablais», das bis hinauf nach Sitten reicht. Die Drei-Seen-Region, befindet sich weiter Nördlich zwischen Yverdon, Neuenburg bis nach Vully.
CHF
34.00
Thomas Marugg Fläscher Pinot Noir Alte Reben 2022

AOC Graubünden

Thomas Marugg Fläscher Pinot Noir Alte Reben 2022

Thomas Marugg Fläscher Pinot Noir Alte Reben 2022
Typische Burgundernoten mit tiefer Frucht, dicht und komplex. Schöne Röstaromen bis in den langanhaltenden Abgang.
75cl
CHF
29.00
Tenuta San Guido Guidalberto 2022

Toscana IGT

Tenuta San Guido Guidalberto 2022

Tenuta San Guido Guidalberto 2022
Der Guidalberto wirkt in der Nase kompakt, zeigt Noten von dunklen Beeren, Cassis und Kirschen, mit etwas Würze und edlen Röstnoten. Am Gaumen mit viel Schmelz, Aromen von dunkler Kirsche, reifen Beeren, etwas Tabak und Mokka. Feingeschliffene Tannine lassen das kommende Trinkvergnügen bereits jetzt erahnen. Dekantieren lohnt sich.
75cl
CHF
42.00
Heidelberg Riesling-Silvaner Mineral 2024

AOC Graubünden, Maienfeld

Heidelberg Riesling-Silvaner Mineral 2024

Heidelberg Riesling-Silvaner Mineral 2024
Die luftigen, kalkreichen Böden um Maienfeld formen diesen Wein. Der Duft von Muskat, weissen Blüten und gelben Früchte wird untermalt von einer mineralischen Frische und anregenden Salzigkeit. Der perfekte Wein, um einen unvergesslichen Sommerabend zu beginnen.
75cl
CHF
21.00
Cantine San Marzano F Negroamaro 2021

Salento IGT

Cantine San Marzano F Negroamaro 2021

Cantine San Marzano F Negroamaro 2021
Sehr kräftiges, dunkelblaues Rot. In der Nase dominieren Cassis, Gewürznoten und Kirschenkonfiture. Am Gaumen dann vollmundig und weich. Wiederum viel schwarze Früchte, Vanille und Röstaromen. Dichter und angenehm langer Abgang.
75cl
CHF
24.50
Finca Antigua Tempranillo 2021

La Mancha DO

Finca Antigua Tempranillo 2021

Finca Antigua Tempranillo 2021
In der fruchtbetonten Nase Kirschen und Holunder sowie süsser Zimt und Vanille; am Gaumen weiche Tannine, viel rote Frucht, typische Tempranillo-Süsse im runden Körper, Preiselbeeren und verblühende Rosen, sogar etwas Minze, schöne Balance bis ins kirschenbetonte Finale.
75cl
CHF
11.50
Bio
Johannes Lampert Merlot 2023

AOC Graubünden

Johannes Lampert Merlot 2023

Johannes Lampert Merlot 2023
Krautig-würzige Aromatik, Holunderbeeren, Efeu, Zwetschgen, feine Röstaromen. Mittellanger, cremiger Auftakt, elegant, feingliedrig, animierender Trinkfluss, feinkörniges, reifes Tannin, langanhaltender, mineralischer Abgang.
75cl
CHF
48.00
Bio
Johannes Lampert Blanc de Noir 2024

AOC Graubünden

Johannes Lampert Blanc de Noir 2024

Johannes Lampert Blanc de Noir 2024
Ein floral-würziger Wein, duftet nach Williams-Birne, Aprikosen. Frisch und fein im Gaumen. Aromatisch und weich mit einem samtigen, verführerischen Auftakt und erfrischend-feiner Säure im Abgang.
75cl
CHF
25.00
Neu
Silas Hörler Pinot Noir Carsilias 2023

AOC Graubünden

Silas Hörler Pinot Noir Carsilias 2023

Silas Hörler Pinot Noir Carsilias 2023
Die Aromatik des Carsilias besitzt viele rotbeerige Komponenten von Erd- und Himbeeren sowie feine Vanille- und elegante Röstnoten, die vom Barriqueausbau stammen. Im Gaumen erneut feine fruchtige Pinotnoten gepaart mit einem Potpourri von würzigen Aromen. Viel Schmelz, sehr weich und elegant eingebundene Gerbstoffe. Die saftige Säure ergänzt den Gesamteindruck und sorgt für Frische, bis ins lang anhaltende Finale.
75cl
CHF
58.00
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.