Produzent
Wein und Schloss Salenegg gehören untrennbar zusammen. Seit 1068 werden im ältesten Weingut Europas herrschaftliche Weine naturnah angebaut und gekeltert. Bereits 950 legte der Prior des Klosters Pfäfers den Grundstein zur heutigen Schlossanlage mit ihrem Weinberg. Die Familie von Gugelberg bürgt seit 1654 für Qualität und Originalität. Heute leitet Helene v. Gugelberg die Geschicke des Gutes mit Weitblick.
mehr Informationen zum Produzent
Region
Die Bündner Herrschaft ist durch die einzigartige Lage im Rheintal klimatisch sehr begünstigt und profitiert vom warmen Südwind, dem Föhn. Die Rebfläche beträgt ungefähr 420 Hektaren und ist zu knapp 80% mit roten Rebsorten bestockt, wovon Pinot Noir der unbestrittene Star im Rebberg ist. Bei den weissen Sorten ist die Vielfalt breiter und umfasst lokale und internationale Sorten mit Completer als weissem Aushängeschild. Aufgrund der ausgezeichneten Weinqualität und den klassischen Burgunder-Sorten wird die Bündner Herrschaft als das Burgund der Schweiz gelobt.
mehr Informationen zur Region
Subregion
Die Stadt Maienfeld, die dritte Stadt am Rhein, ist bekannt für ihre hochwertigen Weine, die Heidi-Geschichte von Johanna Spyri und die Maienfelder Pferderennen. Die Rebberge verteilen sich auf gut 100 Hektaren und liegen zwischen 400 - 650 Meter über Meer auf. Im Rebberg finden sich die klassichen Bündner Rebsorten Pinot Noir, Chardonnay und Riesling Sylvaner.
mehr Informationen zur Subregion
Degustationsnotiz
In der Nase ist unverkennbar die reine Pinot Noir-Frucht (Himbeere, Erdbeere) mit ihrer feinen Würzigkeit sowie den sehr dezenten Röstnoten im Hintergrund. Bis nach dem langen Abgang ist sein Gesamteindruck enorm weich, und doch sehr ausdrucksstark.
Herstellung
Traditionell in grossen Eichenfudern welche 1’800 – 3’600 Liter umfassen.
Trinkreife
Jahrgang + 5 Jahre
Geniessen zu
Fleichgerichten vom Kalb, Rind, Lamm, Bündner Spezialitäten und gereiftem Käse
Spezielles
Herzog von Rohan riet den Bündnern um 1635, anstelle des minderwertigen Weissweins den edlen Burgunder zu pflanzen. Er war überzeugt, dieser könne im hiesigen Boden und Klima gut gedeihen. Der Erfolg gab ihm Recht. Um 1646 wurde auf Schloss Salenegg der erste Blauburgunder gepflanzt. Seit 1850 sind 90% der Rebfläche von Schloss Salenegg mit Pinot Noir bestockt. Um über Jahrhunderte Bestand zu haben, braucht es neben hervorragenden Reblagen auch eine glückliche Hand im Keller – und den Respekt vor der Tradition. Nur so konnte der Traditionell über all die Jahre seinen Charakter bewahren und seiner Herkunft und seinem Wesen treu bleiben. Noch heute reift der Traditionell in den grossen Eichenfudern (1’800 – 3’600 Liter). Während dieser Reifezeit erhält er seinen einzigartigen Schmelz, die seidenweichen Tannine und seine unverwechselbare Aromatik.