• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Einfache digitale Bezahlung
    Einfache digitale Bezahlung
  • Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
    Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
  • 5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
    5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
  • Persönliche Beratung: <a href="tel:+410813006060">081 300 60 60</a>
    Persönliche Beratung: 081 300 60 60

Italien

Filter
Filter
Weintyp
Preis
Land
Region
Subregion
Produzent
Traubensorte
Inhalt (cl)
-
Eigenschaften
Persönlichkeit
Prämierungen
Antonio Galloni
Decanter
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
Der Italienische Verlag Gambero Rosso wurde 1986 gegründete und ist vor allem durch das von ihm verlegte Buch «Vini d’Italia» populär geworden. Der Gambero Rosso ist das absolute Standardwerk für italienische Weine.\nSeit der ersten Publikation im Jahre 1988 wird der Gambero Rosso Jahr für Jahr komplett neu geschrieben und enthält auf inzwischen knapp 1000 Seiten Notizen zu mehr als 2500 Weingütern und über 22’000 Weinen, die von 60 unabhängigen Fachleuten in Blindtests degustiert und klassifiziert werden.
James Suckling startete seine Karriere 1981 beim renommierten Weinmagazin «Wine Spectator», bei welchem er Jahrzehnte als Redaktionsleiter arbeitete. Er spezialisierte sich vor allem auf Europäische Weine – insbesondere Italien. Im 2010 gründete er dann JamesSuckling.Com, auf welcher er gemeinsam mit einem Team Weine weltweit anhand einer 100 Punkte Skala bewertet.
Luca Maroni ist einer der Weinexperten Italiens. Er begann seine Karriere im Jahre 1988 und darf seit dann auf beinahe 350'000 Weine zurückschauen, die er degustiert und klassifiziert hat. Insbesondere mit seinem Weinführer “Guida dei Vini Italiani”, der im Jahr 1996 zum ersten Mal erschienen ist und seitdem jährlich erscheint, gelang Maroni national und international zu Renommee.
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
Das Fachmagazin «Wine Spectator» gehört weltweit zu einem der führenden Publikationen in der Weinbranche. Mit einer mehrmals jährlich erscheinenden Printausgabe und den über 3 Millionen Lesern online, gehört der es zu den meistgelesenen Fachzeitschriften für internationale Weinbewertungen. Der Einfluss des Wine Spectators ist sehr gross, dabei wird besonderes Augenmerk auf die jährlich erscheinende Liste der «Top 100 Wines» gelegt.
Geniessen zu
La Giaretta I Quadretti Ripasso 2019

Valpolicella Classico Superiore DOC

La Giaretta I Quadretti Ripasso 2019

La Giaretta I Quadretti Ripasso 2019
In der Nase kräftiges Bouquet von reifen Kirschen, roten Beeren, Schokolade, sowie leichte Gewürzaromen. Im Gaumen angenehm frisch, dabei kraftvoll und von süssen, seidigen Tanninen umhüllt. Sehr gut strukturierter Wein.
75cl
CHF
26.00
St. Michael Pinot Grigio 2023

Südtirol DOC

St. Michael Pinot Grigio 2023

St. Michael Pinot Grigio 2023
Das Bouquet wird beherrscht von süsslichen Noten reifer Williamsbirnen, unterlegt mit exotischen Fruchtaromen wie Bananen und Mandarinen. Er begeistert mit Frische und schönem Säurespiel und einem angenehmen, langen Nachgeschmack.
75cl
CHF
17.00
Palladino Gavi di Gavi 2023

Gavi DOCG

Palladino Gavi di Gavi 2023

Palladino Gavi di Gavi 2023
Ein frischer und sehr trinkbarer Gavi di Gavi. Das Bouquet ist fruchtig und blumig mit mineralischen Noten. Ein angenehm trockener Geschmack, mit einer eleganten, ausgewogenen Säure und einem zarten Mandelfinale.
75cl
CHF
17.50
St. Michael Sauvignon Blanc St.Valentin 2023

Südtirol DOC

St. Michael Sauvignon Blanc St.Valentin 2023

St. Michael Sauvignon Blanc St.Valentin 2023
1989 wurden erstmals die Weichen für den wohl bekanntesten Weisswein der Kellerei St. Michael-Eppan gelegt. Der Sauvignon – Sanct Valentin findet seit über 20 Jahren in den sorgfältig ausgewählten Einzellagen am Fusse des Mendelstocks erstklassige Voraussetzungen, um einen grossartigen Spitzenwein mit bestechender Frucht, ausgezeichneter Mineralität und Persistenz hervorzubringen. Der edle Tropfen ist heute nicht nur der Stolz des Hauses und der wichtigste Wein der Sanct Valentin-Linie, sondern auch einer der meist prämierten Weissweine Italiens.
75cl
CHF
34.50
Bio
Poggio al Sole Syrah 2022

Toscana Rosso IGT

Poggio al Sole Syrah 2022

Poggio al Sole Syrah 2022
Im Bouquet zartes Pfefferaroma, etwas Rauch, Thymian und Rosmarin; kompakt am Gaumen mit Brombeerfrucht, feinen Zimtnoten und wunder- barer Struktur.
75cl
Degustationsnotiz
Im Bouquet zartes Pfefferaroma, etwas Rauch, Thymian und Rosmarin; kompakt am Gaumen mit Brombeerfrucht, feinen Zimtnoten und wunder- barer Struktur.
Herstellung
Nach 18 Tagen Mazeration wird der Wein zur einen Hälfte in neuen und zur anderen Hälfte in zweit befüllten Barriques 16 Monate lang ausgebaut.
Trinkreife
Jahrgang + 5 Jahre
Geniessen zu
Roten Fleischgerichten aus Wild, Lamm und Rind, Käse, - guten Gesprächen.
Produzent
Johannes Davaz ist in Fläsch aufgewachsen, Kathrin Davaz ist Davoserin. Nach der Winzerlehre hat Johannes in Wädenswil die Fachhochschule abgeschlossen. Es war Ende der 80er-Jahre als in ihm die Idee aufkam, ausserhalb der Heimat Weine zu produzieren. Es musste eine Gegend sein, welche die Rahmenbedingungen besass, qualitativ hochstehende Rotweine zu produzieren. So war es naheliegend, sich zunächst im benachbarten Ausland – sprich in Frankreich oder eben in Italien nach Möglichkeiten umzusehen. Möglicherweise lag es daran, dass sich Bündner sowohl kulturell als auch geografisch Italien etwas näher fühlen, dass zuerst eben da gesucht wurde. Nach verschiedenen Exkursionen ins Piemont, führte eine nächste Reise in die Toskana. Im Februar 1990 kamen die damals noch nicht einmal 30-jährigen Bündner erstmals auf «Poggio al Sole»: Es war Liebe auf den ersten Blick, als sie das malerische Anwesen sahen. Noch am gleichen Tag wurden die Vorverträge unterzeichnet – ein Vorhaben, dass ausschliesslich jugendlichem Übermut zuzuschreiben war. Nichtsdestotrotz hat sich dieser Schritt als goldrichtig erwiesen. Es sind die besondere Lage des Gehöfts und der Weinberge, die Böden sowie die Einbettung zwischen schönsten Eichenwäldern, die «Poggio al Sole» zu einem ganz besonderen Juwel machen. So kam es, dass Johannes und Kathrin Davaz im Februar 1991, die Zelte in der Schweiz abbrachen und mit viel Enthusiasmus und Tatendrang in die Toskana zogen. Die Illusion, dass in Italien immer die Sonne scheint und es entsprechend warm ist, wurde den beiden spätestens dann klar, als sie eines schönen Morgens, wenige Tage nach ihrer Ankunft, die schöne Toskana im weissen Winterkleid überraschte. Eisige Temperaturen und kaum Möglichkeiten, das gut ausgestattete Sommerhaus auf Zimmertemperatur zu bringen, vermochte die Begeisterung des jungen Ehepaares über den gewagten Schritt ins Ausland jedoch nicht zu trüben. In den ersten Jahren ging es primär darum, eine funktionierende Infrastruktur aufzubauen, gleichzeitig sollten die ersten Märkte erschlossen werden. Schon bald wurden die Weine von der internationalen Fachjury und der Presse entdeckt und hochbewertet. Dies hatte zur Folge, dass der Verkauf des «Chianti Classico» bestens Fahrt aufnahm und sich in vielen Ländern gut etablieren konnte. In den ersten Jahren ging es primär darum, eine funktionierende Infrastruktur aufzubauen, gleichzeitig sollten die ersten Märkte erschlossen werden. Schon bald wurden die Weine von der internationalen Fachjury und der Presse entdeckt und hochbewertet. Dies hatte zur Folge, dass der Verkauf des «Chianti Classico» bestens Fahrt aufnahm und sich in vielen Ländern gut etablieren konnte. Die Rebfläche von «Poggio al Sole» bestand anfangs aus sieben Hektaren des damals typischen Mischsatzes für «Chianti Classico».
Region
In der Toskana entstehen Jahr für Jahr Spitzenweine in einer Menge, die keine andere Region des Landes vorzuweisen hat. Mit ihren Hügeln und den perfekten klimatischen Bedingungen, begünstigt durch die kühle Meeresbrise in den Sommermonaten gedeihen hier sowohl französische als auch einheimische Traubensorten. Auf über 64'000 Hektaren werden hier überwiegend die Sorten Sangiovese, Merlot und Vernaccia angebaut.
Subregion
Im historischen Chianti zwischen den Städten Siena und Florenz inmitten der Toscana werden die weltberühmten Chianti Weine produziert. Einer der wesentlich zur Weinbautradition beigetragen hat, war der «Eiserne Baron Bettino Ricasoli», der Urvater der «Chianti-Formel». Diese besagte, dass ein Chianti die perfekte Mischung aus Sangiovese und Canaiola Trauben beinhalten musste. Auf den rund 21'000 Hektar grossen Rebflächen werden deshalb vor allem die Sorten Sangiovese, Canaiolo und auch Merlot angebaut. Chianti Classico DOCG (Denominazione di Origine Controllata e Garantita, kontrollierte und garantierte Ursprungsbezeichnung) ist das höchste italienische Qualitätsprädikat.
CHF
42.00
Russo Isoletta Bianco 2022

Toscana IGT

Russo Isoletta Bianco 2022

Russo Isoletta Bianco 2022
In der Nase blumige Aromen und einen frischen Anflug von Minze; am Gaumen aromatisch und tänzerisch leicht, abgerundet mit angenehmen Noten von weissem Flieder und Aprikosen.
75cl
CHF
13.50
La Giaretta Valpolicella Ripasso 2021

Valpolicella Ripasso DOC

La Giaretta Valpolicella Ripasso 2021

La Giaretta Valpolicella Ripasso 2021
Offenes Bouquet nach roten Kirschen, Dörrfrüchten und süssen Gewürzen; am Gaumen weich fliessender Körper mit einer enorm delikaten Frucht, reife Zwetschgen und Zimtnoten begleitet von einer eleganten Tanninstruktur, die Fruchtsäure ist präsent aber hier zwingend für die kräftigen Speisen der Jahreszeit.
150cl
CHF
44.00
Russo Isoletta Bianco 2023

Toscana IGT

Russo Isoletta Bianco 2023

Russo Isoletta Bianco 2023
In der Nase blumige Aromen und einen frischen Anflug von Minze; am Gaumen aromatisch und tänzerisch leicht, abgerundet mit angenehmen Noten von weissem Flieder und Aprikosen.
75cl
CHF
13.00
Bio
Poggio al Sole Chianti Classico 2022

Chianti Classico DOCG

Poggio al Sole Chianti Classico 2022

Poggio al Sole Chianti Classico 2022
Fein duftendes Bouquet nach reifen Kirschen, unterlegt mit Noten nach dunkler Schokolade und feiner Lakritze, typische Chianti-Aromatik; am Gaumen, viel Frucht, rote Johannisbeeren und Pflaumen, saftig und ausgewogen, perfekt von der stützenden Fruchtsäure des Sangiovese in das fruchtige Finale getragen.
150cl
CHF
47.00
Leone de Castris Elo Veni Negroamaro 2022

Salento IGT

Leone de Castris Elo Veni Negroamaro 2022

Leone de Castris Elo Veni Negroamaro 2022
In der Nase Kirschen, Holunder und Süssholz, unterlegt mit etwas würzigem Zimt; am Gaumen samtiger Auftakt, schwarzbeerige Frucht, getragen von einer reifen Tanninstruktur, schön ausbalanciert und leicht fliessend bis ins Finale.
75cl
CHF
15.50
Banfi Brunello di Montalcino 2018

Brunello di Montalcino DOCG

Banfi Brunello di Montalcino 2018

Banfi Brunello di Montalcino 2018
Vollmundig und gut strukturiert mit Aromen von dunklen Beeren, Kirsche, etwas Minze sowie erdige Noten. Am Gaumen dann elegant und gehaltvoll mit kräftigen, aber gut eingebundenen Tanninen.
75cl
CHF
39.50
Santadi Terre Brune 2018

Carignano del Sulcis Superiore DOC

Santadi Terre Brune 2018

Santadi Terre Brune 2018
Komplexes Bouquet. Kakaopulver, Pflaumen, Heidelbeeren, süsse Gewürze, feines Holz und Trockenfrüchte. Schöne Dichte, warm und sehr voll mit präsenten reifen Tanninen, langes Finale . Vielleicht einer der schönsten Weine Sardiniens.
37cl
CHF
25.00
Bio
Gagliole Il Bianco 2022

Toscana IGT

Gagliole Il Bianco 2022

Gagliole Il Bianco 2022
Intensives Bouquet nach Quitten, warmen Haselnüssen, Mirabelle, etwas Birne und Eiche. Noten von kandierten Früchten und Röstaromen, intensiv mineralisch und anhaltend bis in das Finale. Unbedingt die grossen Gläser hervorholen!
75cl
CHF
27.00

Italien

Italien wird von vielen – und das zurecht – als das «Land des Weines» bezeichnet – dies vor allem aufgrund, der grossen Vielfalt der einzelnen Regionen, der Weinstile und nicht zuletzt der Rebsorten. Diese enorme Vielfalt zeigt sich auf einer Rebfläche von knapp 700'000 Hektaren. Die Hauptrebsorten dabei sind: Montepulciano, Nebbiolo, Sangiovese, Arneis oder Glera. Bei Weisswein bestechen vor allem: Chardonnay, Pinot Bianco, Sauvignon Blanc oder Malvasia Bianca.
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.