• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Einfache digitale Bezahlung
    Einfache digitale Bezahlung
  • Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
    Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
  • 5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
    5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
  • Persönliche Beratung: <a href="tel:+410813006060">081 300 60 60</a>
    Persönliche Beratung: 081 300 60 60

Chardonnay

Filter
Filter
Preis
Alkohol
-
Eigenschaften
Weintyp
Geniessen zu
Inhalt (cl)
-
Jahrgang
-
Land
Persönlichkeit
Prämierungen
Decanter
Bei der «Expovina Wine Trophy» beurteilen und bewerten jeweils rund 150 anerkannte Weinfachleute, Oenologen und Fachleute aus Produktion, Gastronomie und Handel, während einer Woche rund 2‘000 Weine. 30 Prozent der an der Internationalen Weinprämierung verkosteten Produkte werden mit Gold- und Silberdiplomen ausgezeichnet. Sonderpreise für die Spitzenweine der sechs Schweizer Weinbauregionen und der wichtigsten Importländer werden im Rahmen eines Festanlasses verliehen.
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
Der Italienische Verlag Gambero Rosso wurde 1986 gegründete und ist vor allem durch das von ihm verlegte Buch «Vini d’Italia» populär geworden. Der Gambero Rosso ist das absolute Standardwerk für italienische Weine.\nSeit der ersten Publikation im Jahre 1988 wird der Gambero Rosso Jahr für Jahr komplett neu geschrieben und enthält auf inzwischen knapp 1000 Seiten Notizen zu mehr als 2500 Weingütern und über 22’000 Weinen, die von 60 unabhängigen Fachleuten in Blindtests degustiert und klassifiziert werden.
Der Grand Prix du Vin Suisse hat die Qualitätsförderung und die Promotion des Schweizer Weins zum Ziel. Damit soll das Renommee der Schweizer Weine verbessert werden und die Anstrengungen der Schweizer Winzer im nationalen und internationalen Weinmarkt unterstützt werden.\nAlle Schweizer Weinproduzenten haben die Möglichkeit, an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Die Weine werden in verschiedenen Kategorien im Rahmen einer offiziellen, professionellen und neutralen Degustation bewertet. Der Wettbewerb steht unter dem Patronat des Schweizerischen Önologen-Verbandes.
James Suckling startete seine Karriere 1981 beim renommierten Weinmagazin «Wine Spectator», bei welchem er Jahrzehnte als Redaktionsleiter arbeitete. Er spezialisierte sich vor allem auf Europäische Weine – insbesondere Italien. Im 2010 gründete er dann JamesSuckling.Com, auf welcher er gemeinsam mit einem Team Weine weltweit anhand einer 100 Punkte Skala bewertet.
Luca Maroni ist einer der Weinexperten Italiens. Er begann seine Karriere im Jahre 1988 und darf seit dann auf beinahe 350'000 Weine zurückschauen, die er degustiert und klassifiziert hat. Insbesondere mit seinem Weinführer “Guida dei Vini Italiani”, der im Jahr 1996 zum ersten Mal erschienen ist und seitdem jährlich erscheint, gelang Maroni national und international zu Renommee.
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
Das Fachmagazin «Wine Spectator» gehört weltweit zu einem der führenden Publikationen in der Weinbranche. Mit einer mehrmals jährlich erscheinenden Printausgabe und den über 3 Millionen Lesern online, gehört der es zu den meistgelesenen Fachzeitschriften für internationale Weinbewertungen. Der Einfluss des Wine Spectators ist sehr gross, dabei wird besonderes Augenmerk auf die jährlich erscheinende Liste der «Top 100 Wines» gelegt.
Produzent
Region
Schaumweintyp
Spirituosentyp
Subregion
Traubensorte
Trinkreife
Krug Champagner Millésime 2006

Frankreich, Champagne

Krug Champagner Vintage 2006

Krug Champagner Millésime 2006
Kräftiger Auftakt, im Mittelteil große Finesse und Komplexität, mit zunehmender Reife entwickelt er Honigaromen
75cl
CHF
590.00
Krug Grande Cuvée Brut Champagne

Frankreich, Champagne

Krug Grande Cuvée Brut Champagne

Krug Grande Cuvée Brut Champagne
Ein extravagantes, einnehmendes Bukett, eine nahezu cremige Textur, die den Auftakt zu einer wahren Aromaexplosion mit zugleich milden und reifen, lebhaften und klaren Nuancen geben.
37cl
CHF
159.00
Ruinart Champagner Dom Ruinart Rosé Brut 2009

Frankreich, Champagne

Ruinart Champagner Dom Ruinart Rosé Brut 2009

Ruinart Champagner Dom Ruinart Rosé Brut 2009
Die Nase ist zart aromatisch, geprägt von sehr reifen, süßen roten Fruchtnoten: Himbeere, rote Johannisbeere und Walderdbeergelee. Am Gaumen wird diese Aromatik durch frische florale Noten von Rosen und eine leicht mineralische Note ergänzt.
75cl
CHF
279.00
Domaine Balland-Curtet Puligny-Montrachet 2021

1er Cru, Sous le Puits, Puligny-Montrachet AOC

Domaine Balland-Curtet Puligny-Montrachet 2021

Domaine Balland-Curtet Puligny-Montrachet 2021
Der Puligny-Montrachet 1er Cru präsentiert sich im Glas mit einer kristallinen Farbe, die von goldgrünen Reflexen durchzogen ist. Schon in der Nase verführt er mit einer dezent buttrigen Würzigkeit, die seine Komplexität erahnen lässt. Der Auftakt am Gaumen ist von zarter Leichtigkeit geprägt, bevor der Wein ein beeindruckendes Volumen entfaltet. Diese Entwicklung kulminiert in einem langen und präzisen Abgang, der die feinen Nuancen und Facetten unterstreicht. Die jugendliche Trinkbarkeit ist bemerkenswert, doch seine wahre Grösse entfaltet er mit einer Reifezeit von 5 bis 10 Jahren. In diesem Zeitraum gewinnt der Wein an Tiefe und Harmonie, was zu einem noch intensiveren Genusserlebnis führt.
75cl
CHF
105.00
Kollwentz Chardonnay Ried Neusatz 2022

Burgenland

Kollwentz Chardonnay Ried Neusatz 2022

Kollwentz Chardonnay Ried Neusatz 2022
Kraft, Säure, Mineralität hier ist alles in einem, die Neusatz Lage am Südhang von Leithagebirge, wird die Wärme der Sonne durch die frischen Westwinde ausgeglichen und lässt den Wein in einem anderen Glanz erstrahlen, da dieser Wind auch andere sehr positive Attribute für die Trauben mitbringt. Würzige, intensive Nase nach gelben Früchten, am Gaumen die feinen Hefenoten, dazu kommt das er trotz seiner 14 % und dem Ausbau in Burgundischem Barrique eine mineralische Frische mitbringt. Sehr saftig, konzentriert und ausgewogen endet er mit einem langanhaltenden Finale.
75cl
Degustationsnotiz
Kraft, Säure, Mineralität hier ist alles in einem, die Neusatz Lage am Südhang von Leithagebirge, wird die Wärme der Sonne durch die frischen Westwinde ausgeglichen und lässt den Wein in einem anderen Glanz erstrahlen, da dieser Wind auch andere sehr positive Attribute für die Trauben mitbringt. Würzige, intensive Nase nach gelben Früchten, am Gaumen die feinen Hefenoten, dazu kommt das er trotz seiner 14 % und dem Ausbau in Burgundischem Barrique eine mineralische Frische mitbringt. Sehr saftig, konzentriert und ausgewogen endet er mit einem langanhaltenden Finale.
Herstellung
vollreife, gesunde Trauben werden selektiv von Hand gelesen Reifung in burgundischen Piéce, 18 Monate auf der Hefe
Trinkreife
Jahrgang + 10 Jahre
Geniessen zu
Helles Fleisch vom Kalb, Kanninchen - und Gitziragout. Grillierter Meerfisch, Krustentiere und reifer Alpkäse.
Produzent
Anton Kollwentz gilt als einer der ganz Grossen im österreichischen Weinbau. Seit 1993 tritt sein Sohn Andreas erfolgreich in seine Fussstapfen, dabei verfügt das moderne Weingut in Grosshöflein über exzellente Weinlagen. Auf 27 Hektaren, wovon 25 bepflanzt sind, streben die Kollwentz nach perfekt gereiften Trauben für ihre Weine auf Top-Niveau. Anton Kollwentz war der erste, der 1958 das heutige Aushängeschild des Burgendlands, die Zweigelt-Reben anpflanzte. Ebenso zeichnet er sich verantwortlich für die ersten Cabernet Sauvignon Trauben Österreichs. Dabei setzt das Team aus Vater und Sohn vornehmlich auf die diverse Bodenbeschaffenheit der Region. Während Chardonnay auf Kalk oder Schiefer gedeihen, wachsen die Sauvignon Blanc Trauben auf Silex. Die aufwendige Ernte erfolgt in aufwendiger Handlese. Nur vollreife und gesunde Trauben gelangen in den Keller, wo sie erneut sortiert werden. Die Vinifikation erfolgt nach traditionellen Methoden, wobei 80 – 90% der Weine spontan und bei relativ warmen Temperaturen vergären. Dies führt zu weniger fruchtbetonten, aber deutlich strukturierteren Weinen.
Region
Das Burgenland ist mit rund 11’772 Hektaren Rebfläche eines der bedeutendsten Weinbaugebiete Österreichs und erstreckt sich im Osten des Landes entlang der ungarischen Grenze. Das pannonische Klima mit seinen heissen Sommern und grossen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht schafft ideale Bedingungen für körperreiche, reife Weine. Vor allem Blaufränkisch und Zweigelt prägen das Bild – Blaufränkisch zeigt sich würzig und strukturiert mit grossem Lagerpotenzial, während Zweigelt saftige, fruchtbetonte Weine hervorbringt. Ergänzt wird das Spektrum durch Burgundersorten sowie Weissweine wie Weissburgunder, Chardonnay oder Sauvignon Blanc. Rund um den Neusiedlersee finden sich ausserdem einzigartige Bedingungen für edelsüsse Spezialitäten wie den weltbekannten Ruster Ausbruch, dessen Geschichte bis ins 16. Jahrhundert reicht. Die Böden reichen von kalkreichen Lagen am Leithagebirge über Schiefer und Lehm im Mittelburgenland bis zu sandigen Ablagerungen im Seewinkel. Diese Vielfalt verleiht den Weinen des Burgenlands Charakter, Ausdruck und internationale Strahlkraft.
CHF
59.00
Weingut Castelfeder Chardonnay Kreuzweg 2021

Südtirol DOC

Weingut Castelfeder Chardonnay Kreuzweg 2021

Weingut Castelfeder Chardonnay Kreuzweg 2021
Die Aromen in der Nase sind komplex, mysteriös und faszinierend. Fesselnd und komplex. Am Gaumen ist der Kreuzweg tiefgründig, mineralisch und facettenreich. Der Abgang endet mineralisch und langanhaltend. Erinnert in seinem Wesen an einen grossen Burgunder.
75cl
CHF
132.00
Saint Genys Chassagne-Montrachet 2022

Chassagne-Montrachet Blanc Les Pierres AC

Saint Genys Chassagne-Montrachet 2022

Saint Genys Chassagne-Montrachet 2022
Vielschichtige, komplexe Nase nach weissen Blüten, reifen Birnen, dazu feine Röstaromen. Am Gaumen seidige Textur und eine feinkörnige Säure, dicht und mineralisch, endet in einem langanhaltenden Finale.
75cl
CHF
94.00
Saint Genys Puligny-Montrachet 2022

Puligny-Montrachet Blanc Les Levrons AC

Saint Genys Puligny-Montrachet 2022

Saint Genys Puligny-Montrachet 2022
Vielschichtige, komplexe Nase nach weissen Blüten, reifen Birnen, herbale Noten, dazu feine Röstaromen. Nach dem cremigen Auftakt verführt der Puligny mit einer eleganten Textur und feinkörnigen Säure, bevor er in einem langanhaltenden Finale endet.
75cl
CHF
98.00
Dehours Champagner Brisefer Extra Brut

Frankreich, Champagne

Dehours Champagner Brisefer Extra Brut

Dehours Champagner Brisefer Extra Brut
In der Nase zeigen sich vielschichtige Aromen von gelben Blüten, Mandeln, Brioche und feinen Hefenoten. Die Mousse ist sehr fein, am Gaumen entfaltet der Brisfer viel Schmelz und eine ausgewogene Balance.
75cl
CHF
65.00
Quentin Jeannot Bourgogne Chardonnay 2022

Cotes de Beaune AOC

Quentin Jeannot Bourgogne Chardonnay 2022

Quentin Jeannot Bourgogne Chardonnay 2022
In der Nase zeigt sich ein feine Würze, Mandelnaromen, dazu auch fruchtige Noten nach Birne und Aprikosen. Am Gaumen verführt der Chardonnay mit einer mittlere Fülle, ist cremig und ausgewogen, tolle Balance, fein ziseliert und mineralisch im Abgang.
75cl
CHF
29.00
Quentin Jeannot Meursault 1er Cru Poruzots 2022

Meursault Premier Cru

Quentin Jeannot Meursault 1er Cru Poruzots 2022

Quentin Jeannot Meursault 1er Cru Poruzots 2022
In der Nase ausdrucksstark und komplex, zeigt Noten nach Feuerstein und Graphit, dazu feineverwobene Röstaromen. Der Auftakt ist weich und lange, danach viel Druck und grosses Spiel am Gaumen, der Abgang ist mineralisch und langanhaltend.
75cl
CHF
164.00
Quentin Jeannot Meursault Vieilles Vignes 2022

Meursault AOC

Quentin Jeannot Meursault Vieilles Vignes 2022

Quentin Jeannot Meursault Vieilles Vignes 2022
Wirkt sehr vielschichtig und komplex, zeigt feine Röstaromen, etwas Vanille, dazu Aromen von reifen Birnen und etwas Kerbel. Der Auftakt bringt viel Schmel und Samtigkeit, im Mittelteil ist der Meursault animierend und tiefgründig und endet in einem langen, salzigen Abgang.
75cl
CHF
86.00
Bouchard Père & Fils Chevalier-Montrachet 2022

Grand Cru AOC

Bouchard Père & Fils Chevalier-Montrachet 2022

Bouchard Père & Fils Chevalier-Montrachet 2022
Komplexes, vielschichtiges Bouquet nach weissen Blumen, gelben Kernfrüchten und zarten Röstaromen. Am Gaumen verführt der Wein mit viel Schmelz, seiner Komplexität und dem langanhaltenden, mineralischen Abgang.
75cl
CHF
605.00

Chardonnay

Chardonnay zählt zu den meistangebauten Rebsorten der Welt; sie ist weltweit verbreitet und besitzt grosse internationale Strahlkraft. Nicht nur aufgrund der geschmacklichen Qualitäten, sondern auch die ausgeprägte Anpassungsfähigkeit der Traube in den verschiedensten Terroirs tragen massgeblich zur Beliebtheit bei. Ausgezeichnete Chardonnays finden sich überall, vom Burgund über Graubünden bis ins Napa Valley. Als Heimat gilt jedoch das Burgund. Die dortigen Appellationen wie Puligny-Montrachet, Meursault, Corton-Charlemagne oder Chablis gelten seit je her als Inbegriff für exzellente Chardonnays.


Geschmacklich zeichnet sich die Sorte sowohl durch ihre Mineralität und Frische als auch durch einen reichen Körper aus. Das Aroma ist weniger charakteristisch als das eines Rieslings oder Gewürztraminers und wird daher häufig als tendenziell neutral bezeichnet. Aufgrund dessen kann Chardonnay oftmals vom Ausbau in Eichenfässern profitieren, da die Aromatik und die Röstaromen des Holzes den Charakter der Sorte ergänzen und wesentlich
zur Komplexität des Weines beitragen. Während ein Ausbau im Stahltank die Säure und die Mineralität stärker betont, sorgt der Ausbau im Holzfass für einen volleren Körper sowie eine feine Würze von Vanille und Rauch.


In unserer Weinheimat, der Bündner Herrschaft, spielt diese grosse Rebsorte eine ebenso wichtige Rolle. So wird sie in allen Weinbaugemeinden seit Jahren angebaut. Das Terroir unserer Region hat sich über die Jahre als ausgezeichnet für die Rebsorte herausgestellt. Ein Chardonnay lebt aber auch immer vom spezifischen Ausbau und variiert bei jedem Kellermeister. So bieten die Trauben ein riesiges Potenzial und zeigen mehr als jede andere Sorte den Charakter und das Handwerk des jeweiligen Produzenten. Eine aussergewöhnliche Sorte, die als Ganzes eben auch unsere Weinheimat und deren Möglichkeiten widerspiegelt.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.