• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Einfache digitale Bezahlung
    Einfache digitale Bezahlung
  • Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
    Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
  • 5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
    5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
  • Persönliche Beratung: <a href="tel:+410813006060">081 300 60 60</a>
    Persönliche Beratung: 081 300 60 60

Schaffhausen

Filter
Filter
Weintyp
Preis
Land
Region
Produzent
Traubensorte
Inhalt (cl)
-
Eigenschaften
Persönlichkeit
Prämierungen
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
Geniessen zu
Weingut Lindenhof Chardonnay vom Jurakalk 2022

AOC Schaffhausen

Weingut Lindenhof Chardonnay vom Jurakalk 2022

Weingut Lindenhof Chardonnay vom Jurakalk 2022
Der Chardonnay vom Jurakalk aus Schaffhausen überzeugt mit trockener Mineralität und guter Struktur nach burgundischem Vorbild. Sein Charakter prägt sich durch buttrige Nuancen und delikate Brioche-Noten aus. Die Böden von Jurakalk und Lehm verleihen diesem Wein eine einzigartige Terroir-Prägung, die sich in seiner erfrischenden Eleganz und ansprechenden Tiefe widerspiegelt. Dieser Wein belohnt Geduld, da er mit Reife an Komplexität gewinnt. Ein empfehlenswerter Genuss, der sich durch die Zeit entfaltet.
75cl
Degustationsnotiz
Der Chardonnay vom Jurakalk aus Schaffhausen überzeugt mit trockener Mineralität und guter Struktur nach burgundischem Vorbild. Sein Charakter prägt sich durch buttrige Nuancen und delikate Brioche-Noten aus. Die Böden von Jurakalk und Lehm verleihen diesem Wein eine einzigartige Terroir-Prägung, die sich in seiner erfrischenden Eleganz und ansprechenden Tiefe widerspiegelt. Dieser Wein belohnt Geduld, da er mit Reife an Komplexität gewinnt. Ein empfehlenswerter Genuss, der sich durch die Zeit entfaltet.
Herstellung
Gärung und Reife im französischen Barrique für 10 Monate. Der sorgfältige Ausbau im Barrique gibt dem Wein eine komplexe Dimension mit subtilen Holznoten und unterstützt seine Entwicklung.
Trinkreife
Jahrgang + 7 Jahre
Geniessen zu
Herrlich zu Fisch – von gegrillten Doraden und Forellen bis hin zu gedämpftem Zander oder einem edlen Seeteufel-Filet. Wunderbar zu Antipasti in allen Formen – von Oliven über Eingelegtes bis hin zu Vitello Tonnato und Bruschette.
Produzent
Lange Zeit war der Lindenhof im Zentrum von Osterfingen der grösste Bauernhof im Dorf, bis sich Jakob Richli gänzlich dem Weinbau und der Kelterung widmete. Dank seiner visionären Vorarbeit verfügt der Lindenhof mit knapp 6 Hektaren über eine Auswahl von Osterfingens interessantesten Lagen und Rebsorten. Im 2018 kamen noch 9 Hektaren Reben in Hallau in den Besitz, somit verfügt das Weingut heute über eine breite Vielfalt an Klettgauer Terroir. Das Rebbaugebiet Klettgau befindet sich am Rande des Mittelands im Regenschatten des Schwarzwald. Für die Schweiz bedeutet das ein aussergewöhnlich mildes Klima mit wenig Niederschlägen. Die Böden im Klettgau sind geprägt durch Kalkgesteine welche im Jura vor Jahrmillionen sedimentierten. Heute wird das Weingut Lindenhof von Matthias und Nuria geführt. Matthias stammt aus dem liechtensteiner Rheintal und hat sich nach dem Studium der Biochemie dem Weinbau gewidmet. Nach Wanderjahren, die von der Schweiz bis Oregon und Neuseeland dem Pinot nachgingen, hat er beim Studium in Montpellier Nuria kennen gelernt. Die beiden zogen anschliessend in Nurias Heimat, das Priorat in Katalonien. Bei Terroir al Limit in Torroja konnten sie gemeinsam Erfahrung im biodynamischen Rebbau und naturbelassenem Keltern sammeln. Die Sehnsucht nach dem Pinot Noir blieb allerdings, deshalb sind sie heute in Osterfingen zu Hause.
Region
Im Kanton Schaffhausen wird in 4 Regionen auf 480 Hektaren Weinbau betrieben. Im Klettgau mit dem Hauptort Hallau erstreckt sich der grösste zusammenhängende Rebberg der Deutschschweiz. Zudem ist Hallau die flächenmässig grösste Weinbaugemeinde der Deutschweiz. Das Klima ist durch den Schutz des Schwarzwaldes trocken und warm. Unbestrittene Hauptsorte im Schauffhauser Weinberg ist der Pinot Noir, der über 60% der Gesamtrebfläche bedeckt. Nebst den geschätzten Rotweinen sorgen neuerdings Schaumweine aus Schaffhausen für Furore.
CHF
29.00
Bild für Kategorie Schaffhausen

Schaffhausen

Im Kanton Schaffhausen wird in 4 Regionen auf 480 Hektaren Weinbau betrieben. Im Klettgau mit dem Hauptort Hallau erstreckt sich der grösste zusammenhängende Rebberg der Deutschschweiz. Zudem ist Hallau die flächenmässig grösste Weinbaugemeinde der Deutschweiz. Das Klima ist durch den Schutz des Schwarzwaldes trocken und warm. Unbestrittene Hauptsorte im Schauffhauser Weinberg ist der Pinot Noir, der über 60% der Gesamtrebfläche bedeckt. Nebst den geschätzten Rotweinen sorgen neuerdings Schaumweine aus Schaffhausen für Furore.
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.