• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Einfache digitale Bezahlung
    Einfache digitale Bezahlung
  • Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
    Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
  • 5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
    5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
  • Persönliche Beratung: <a href="tel:+410813006060">081 300 60 60</a>
    Persönliche Beratung: 081 300 60 60

Nebbiolo

Filter
Filter
Preis
Alkohol
-
Eigenschaften
Weintyp
Geniessen zu
Inhalt (cl)
-
Jahrgang
-
Land
Persönlichkeit
Prämierungen
Antonio Galloni
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
James Suckling startete seine Karriere 1981 beim renommierten Weinmagazin «Wine Spectator», bei welchem er Jahrzehnte als Redaktionsleiter arbeitete. Er spezialisierte sich vor allem auf Europäische Weine – insbesondere Italien. Im 2010 gründete er dann JamesSuckling.Com, auf welcher er gemeinsam mit einem Team Weine weltweit anhand einer 100 Punkte Skala bewertet.
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
Das Fachmagazin «Wine Spectator» gehört weltweit zu einem der führenden Publikationen in der Weinbranche. Mit einer mehrmals jährlich erscheinenden Printausgabe und den über 3 Millionen Lesern online, gehört der es zu den meistgelesenen Fachzeitschriften für internationale Weinbewertungen. Der Einfluss des Wine Spectators ist sehr gross, dabei wird besonderes Augenmerk auf die jährlich erscheinende Liste der «Top 100 Wines» gelegt.
Produzent
Region
Spirituosentyp
Traubensorte
Trinkreife
Zanolari Valtellina Flüssige Sonne 2018

Rosso di Valtellina DOC

Zanolari Valtellina Flüssige Sonne 2018

Zanolari Valtellina Flüssige Sonne 2018
In der Nase spielen würzige Noten mit einer dunklen Beerenfrucht ein kleines Duett, sanft verwoben und beim längeren Riechen immer neue Düfte offenbarend; am Gaumen sehr weich für einen Nebbiolo, leicht fliessend, das klassische Tannin ist immer noch spürbar, trägt aber zur Harmonie bei, anstatt zu dominieren, mittlerer Körper, saftig und abgerundet.
20cl
Degustationsnotiz
In der Nase spielen würzige Noten mit einer dunklen Beerenfrucht ein kleines Duett, sanft verwoben und beim längeren Riechen immer neue Düfte offenbarend; am Gaumen sehr weich für einen Nebbiolo, leicht fliessend, das klassische Tannin ist immer noch spürbar, trägt aber zur Harmonie bei, anstatt zu dominieren, mittlerer Körper, saftig und abgerundet.
Herstellung
12 tägige Maischengärung im Stahltank und Ausbau während 12/18 Monate in 6000 Liter Holzfässern. Ganz wenig davon ist auch im Barrique.
Trinkreife
Jahrgang + 6 Jahre
Geniessen zu
Lamm, Wild und kräftigem Alpkäse. Salametti, Trockenfleisch, Bresaola. Auch leicht gekühlt sehr gut.
Produzent
Alles begann 1875 mit Tabak im Poschchiaviner Dorf Zalende nahe der italienischen Grenze zur Stadt Tirano. Tabak trocknete den Mund aus und so lag es nahe, dass etwas Flüssiges dazu hergestellt werden musste. Zwei Namen verbinden sich seither zu einem Begriff: Veltliner & Zanolari. Jedoch nie mit eigenem Rebbesitz. Die Weine aus der Sorte Nebbiolo wurden von Zanolari seit jeher als Jungwein eingekauft und nach erfolgter Reifung im eigenen Weinkeller abgefüllt. 1880 wird die Firma in die Bündner Hauptstadt Chur verlegt, weil sich der Standort wesentlich besser für den Geschäftsauf- und Ausbau eignete. Es gab wohl nur wenige Schweizer Haushalte und Restaurants, wo in den 50er bis 80er Jahren keine Kiste Wein von Zanolari Chur gestanden hat. Zanolari selektiert und kauft die Weine immer noch vor Ort. Unser Ziel ist es nicht, aus den feinen Nebbiolo dichte und konzentrierte Süditaliener zu machen. Doch Farbe, Frucht und ein dezenter Barriqueeinsatz sind Pflicht. Und wir vergessen die grosse Geschichte nie – die Etiketten wiederspiegeln immer Elemente, die bereits einmal im Markt waren. Die Weine werden im Val Poschiavo, in Mese sowie in der Bündner Herrschaft abgefüllt.
Region
Wenn es um grosse Weine aus Italien geht, führt kein Weg an der Region Valtellina vorbei. Eingebettet in die Alpenlandschaft der Lombardei, hat sich Valtellina in den letzten Jahrzehnten als eine der grossartigsten Weinregionen des Landes etabliert. Dabei reicht der Ursprung dieser Erfolgsgeschichte bis ins Jahr 1985 zurück, als die erste grosse Welle der internationalen Anerkennung mit dem Anstieg der Qualität und Beliebtheit der hier produzierten Weine begann. Heute erstreckt sich das Weinbaugebiet Valtellina über etwa 1.500 Hektar und produziert jährlich eine feine Menge an Rotweinen, die sich insbesondere durch ihre Eleganz und Komplexität auszeichnen. Die Hauptrebsorte in Valtellina ist der Nebbiolo, auch bekannt als Chiavennasca in dieser Region, der die charakteristischen Aromen von roten Beeren, Gewürzen und Blumen entfaltet. Ergänzt wird das Repertoire durch kleinere Mengen an Pinot Noir und anderen regionalen Sorten. Die besondere geographische Lage – in einer steilen, terrassierten Umgebung entlang des Flusses Adda, auf Höhenlagen zwischen 300 und 900 Metern über dem Meeresspiegel – sowie die einzigartigen Böden aus Schiefer und Mergel bieten ideale Bedingungen für den Weinbau. Zu den renommierten Bezeichnungen der Region gehören der Valtellina Superiore DOCG, der sich durch seine Komplexität und Tiefe auszeichnet, und der Sforzato di Valtellina DOCG, ein kraftvoller, auf natürliche Weise vergorener Wein, der das volle Potenzial der Nebbiolo-Traube ausschöpft. Nebst diesen grossen Rotweinen gibt es auch wenige aber hochinteressante Weissweine, hergestellt aus Chardonnay-Trauben. Mittlerweile zählt die Region Valtellina zu einer der wichtigsten Weinbauregionen Italiens, die sich insbesondere durch ihre Spitzenweine auszeichnet, welche ganz klar dem kompromisslosen Handwerk geschuldet sind.
CHF
3.20
Vietti Barolo Castiglione 2020

Barolo DOCG

Vietti Barolo Castiglione 2020

Vietti Barolo Castiglione 2020
Dichtes Bouquet nach Dörraprikosen und wohlriechenden Gewürzen, Veilchen und Flieder, breit und fordernd; der Gaumen präsentiert sich abgerundet mit viel reifem Tannin, einem kompakten Fluss und mit enormem Potential im Finale.
75cl
CHF
56.00
Palladino Barolo Ornato 2019

Barolo DOCG

Palladino Barolo Ornato 2019

Palladino Barolo Ornato 2019
Das intensive Bouquet weist balsamische und würzige Noten auf, welche von Beeren, Kirsche, Pfeffer und Lakritze untermalt werden. Am Gaumen zeigt der Barolo Ornato Struktur und Ausgewogenheit, Weichheit sowie robuste und elegante Tannine. Er ist kräftig im Charakter mit ganz viel Eleganz.
75cl
CHF
47.00
Vietti Barolo Lazzarito di Serralunga 2018

Barolo DOCG

Vietti Barolo Lazzarito di Serralunga 2018

Vietti Barolo Lazzarito di Serralunga 2018
Mitteltiefes, intensives glühendes Rubinrot mit granatroten Reflexen. Komplexes, ausladendes Aroma mit Noten von reifen Feigen und Pflaumen in Kombination mit raffinierten etherischen (Leder, Lakritz) Nuancen. Kraftvoller Ansatz am Gaumen, kräftige, muskulöse Struktur, rund und mundfüllend am Gaumen, mit feinwürzigem Gerbstoff, der fein in die Frucht des Weines eingebaut ist. Langes Finale mit guter Frische.
75cl
CHF
178.00
Vietti Barolo Cerequio 2018

Barolo DOCG

Vietti Barolo Cerequio 2018

Vietti Barolo Cerequio 2018
Robuste aber samtige Struktur, die Tannine sind bereits weich und gut eingebaut und der Abgang lange anhaltend.
75cl
CHF
178.00
Vietti Barolo Rocche di Castiglione 2018

Barolo DOCG

Vietti Barolo Rocche di Castiglione 2018

Vietti Barolo Rocche di Castiglione 2018
Komplex mit intensiven Aromen von getrockneten Rosen, Lakritze, Würznoten und Trüffel. Elegant mit ausgewogenem Tannin und einem langen Abgang.
75cl
CHF
178.00
Palladino Barolo Riserva San Bernardo 2016

Barolo DOCG

Palladino Barolo Riserva San Bernardo 2016

Palladino Barolo Riserva San Bernardo 2016
Ein komplexer Wein mit grosser Festigkeit, in der Nase mit roten Früchten, Lakritze, Pfeffer und Trüffelnoten. Am Gaumen zeigt er kräftige Tannine, die in einen anhaltenden, mineralischen Abgang münden. Das Weingut Palladino hat entschieden, den Barolo Riserva San Bernardo nur in den besten Jahrgängen herzustellen.
75cl
CHF
90.00
Vietti Barolo Castiglione 2019

Barolo DOCG

Vietti Barolo Castiglione 2019

Vietti Barolo Castiglione 2019
Dichtes Bouquet nach Dörraprikosen und wohlriechenden Gewürzen, breit und fordernd; der Gaumen präsentiert sich abgerundet mit viel reifem Tannin, einem kompakten Fluss und mit enormem Potential im Finale.
37cl
CHF
30.50
Sandrone Barolo Le Vigne 2017

Barolo DOCG

Sandrone Barolo Le Vigne 2017

Sandrone Barolo Le Vigne 2017
Sehr dichtes Bouquet mit aussergewöhnlicher Fülle. Aromen von Dörrpflaumen, Zimt, Trüffel und dunkle Beeren mit etwas Kräuteraromatik. Kräftige aber elegante und gut eingebundene Tannine mit einem langen Abgang. Ein herausragender Vertreter seiner Art.
75cl
CHF
115.00

Nebbiolo

Die Nebbiolo-Traube zählt zu den edelsten roten Rebsorten Italiens. Sie kommt vorwiegend im norditalienischen Piemont vor, aber auch in der Lombardei und Valtellina sind Weinberge mit der Rebe bestockt. Nebbiolo besticht durch mehrere Eigenheiten, so werden daraus die meisten DOCG-Weine erzeugt. Zudem erbringt die Sorte die am langsamsten reifenden Weine der Welt, wodurch die edlen Tropfen sehr lange haltbar sind.


Höchste Nebbiolo-Qualität kann nur an steilen, nach Süden oder Südwesten ausgerichteten Lagen mit kalkhaltigen Mergelböden wachsen. Daher findet man die anspruchsvollen Rebstöcke auch fast ausschliesslich in Norditalien. Abseits dieser «Heimat», ist es noch nicht gelungen, ähnlich hochwertige Weine aus der Traube zu keltern, was primär an den fehlenden optimalen Anbauflächen liegt.


Charakteristisch für Nebbiolo-Weine ist ihr aromatisches Bouquet, das sich jedoch erst mit zunehmendem Alter und nach jahrelanger Lagerung in seiner Gänze zeigt. Jung verkostet können die Weine sehr streng schmecken. Die gute Lagerfähigkeit ist unter anderem auf den hohen Tannin– und Säuregehalt der Trauben zurückzuführen. Berühmte Weine, die sortenrein aus Nebbiolo gekeltert werden, sind der Barolo und der Barbaresco, beides intensive und charaktervolle Weine, die mit bis zu 15 % Alkohol sehr schwer ausfallen. Typisch für Nebbiolos sind Aromen von Rosen- und Veilchenduft gepaart mit einem Hauch Trüffel, Teer, Tabak oder Noten von Bitterschokolade.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.