• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Einfache digitale Bezahlung
    Einfache digitale Bezahlung
  • Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
    Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
  • 5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
    5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
  • Persönliche Beratung: <a href="tel:+410813006060">081 300 60 60</a>
    Persönliche Beratung: 081 300 60 60

Cabernet Franc

Filter
Filter
Preis
Alkohol
-
Eigenschaften
Weintyp
Geniessen zu
Inhalt (cl)
-
Jahrgang
-
Land
Persönlichkeit
Prämierungen
Antonio Galloni
Decanter
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
James Suckling startete seine Karriere 1981 beim renommierten Weinmagazin «Wine Spectator», bei welchem er Jahrzehnte als Redaktionsleiter arbeitete. Er spezialisierte sich vor allem auf Europäische Weine – insbesondere Italien. Im 2010 gründete er dann JamesSuckling.Com, auf welcher er gemeinsam mit einem Team Weine weltweit anhand einer 100 Punkte Skala bewertet.
Luca Maroni ist einer der Weinexperten Italiens. Er begann seine Karriere im Jahre 1988 und darf seit dann auf beinahe 350'000 Weine zurückschauen, die er degustiert und klassifiziert hat. Insbesondere mit seinem Weinführer “Guida dei Vini Italiani”, der im Jahr 1996 zum ersten Mal erschienen ist und seitdem jährlich erscheint, gelang Maroni national und international zu Renommee.
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
Das Fachmagazin «Wine Spectator» gehört weltweit zu einem der führenden Publikationen in der Weinbranche. Mit einer mehrmals jährlich erscheinenden Printausgabe und den über 3 Millionen Lesern online, gehört der es zu den meistgelesenen Fachzeitschriften für internationale Weinbewertungen. Der Einfluss des Wine Spectators ist sehr gross, dabei wird besonderes Augenmerk auf die jährlich erscheinende Liste der «Top 100 Wines» gelegt.
Produzent
Region
Subregion
Traubensorte
Trinkreife
Château Siran 2020

Cru Bourgeois Margaux

Château Siran 2020

Château Siran 2020
In der Nase sehr fein, dunkelfruchtig, leicht rauchig unterlegt. Im Gaumen ein eleganter, ausgewogener Wein mit feiner Süsse, sehr schönen würzigen Noten etwas in Richtung herbes de provence, Oregano, sehr delikat.
75cl
CHF
38.50
Château Siran 2021

Cru Bourgeois Margaux

Château Siran 2021

Château Siran 2021
In der Nase sehr fein, dunkelfruchtig, leicht rauchig unterlegt. Im Gaumen ein eleganter, ausgewogener Wein mit feiner Süsse, sehr schönen würzigen Noten etwas in Richtung herbes de provence, Oregano, sehr delikat.
75cl
CHF
34.00
Hannes Reeh UNPLUGGED Cabernet Franc 2021

Burgenland

Hannes Reeh UNPLUGGED Cabernet Franc 2021

Hannes Reeh UNPLUGGED Cabernet Franc 2021
Dunkles Rubingranat mit violetten Reflexen. In der Nase präsentiert sich der Cabernet Franc würzig und komplex – mit Aromen von dunklen Beeren, Tabak, etwas Paprika und feiner Kräuterwürze. Am Gaumen dicht und kraftvoll, mit reifen Tanninen, saftiger Struktur und elegantem, langem Abgang. Trotz seiner Fülle wirkt er nie schwer – sondern wunderbar ausgewogen und authentisch.
75cl
CHF
32.50
Hannes Reeh UNPLUGGED X Cuvée Rot 2021

Burgenland

Hannes Reeh UNPLUGGED X Cuvée Rot 2021

Hannes Reeh UNPLUGGED X Cuvée Rot 2021
Für den Unplugged X wurden die geliebten Unplugged-Sorten cuvéetiert – Weine von alten Beständen, die hohe Qualität und dichtes Aroma versprechen. Entstanden ist eine vollends eigenständige Cuvée. Ein flüssiges Aushängeschild, das aus jedem Moment einen ganz besonderen macht. In der Nase Cassis und zarte Edelholznoten am Gaumen zeigt er einen dichten und runden Körper gefolgt von einem langen Abgang.
75cl
CHF
50.00
Mondot By Troplong Mondot 2020

St. Emilion Grand Cru AOC

Mondot By Troplong Mondot 2020

Mondot By Troplong Mondot 2020
In der Nase Duft von gebackenen Pflaumen, warmen Cassis und Sauerkirschen sowie einem Hauch von Gewürzkuchen, Menthol und duftender Erde. Am Gaumen ist er mittel bis vollmundig mit schwarzen Früchten und würzigen Akzenten, mit einem weichen, feinkörnigen Rahmen und einem langen Finale.
75cl
Degustationsnotiz
In der Nase Duft von gebackenen Pflaumen, warmen Cassis und Sauerkirschen sowie einem Hauch von Gewürzkuchen, Menthol und duftender Erde. Am Gaumen ist er mittel bis vollmundig mit schwarzen Früchten und würzigen Akzenten, mit einem weichen, feinkörnigen Rahmen und einem langen Finale.
Herstellung
Ausbau im Barrique
Trinkreife
Jahrgang + 10 Jahre
Geniessen zu
Passt sehr gut zu Schweinefleisch in den verschiedensten Variationen – von Kurzbratstücken über Braten bis hin zu süss-sauren Gerichten.
Produzent
Château Troplong Mondot liegt auf dem Plateau der prestigeträchtigen Appellation Saint-Émilion in Bordeaux und ist ein als Premier Cru Classé eingestuftes Anwesen mit einer eindrucksvollen Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Die 33 Hektaren Weinberge von Château Troplong Mondot liegen an den milden, süd-westlich gelegenen Hängen und nach Süden ausgerichteten Hügeln, die sich bis zum Château Pavie erstrecken. Dabei geniessen die Reben ideale Sonneneinstrahlung und eine perfekte, natürliche Drainage im Boden. Die Böden aus Lehm und Kalk sowie Ton und Kieseln bilden im wahrsten Sinne des Wortes den Grundstein für die Hauptsorten Merlot, Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon. Die charakteristischen Weine von Château Troplong Mondot zeichnen sich durch eine komplexe Struktur und Intensität aus, in perfekter Symbiose mit reichen Aromen von Trüffeln und Brombeeren. Mit einer guten Lagerung über Jahre gewinnen die Weine weiter an Tiefe und Komplexität. Ein Besuch des Châteaus lohnt sich, so wurde 2012 das Restaurant «Les Belles Perdrix» eröffnet, das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet ist.
Region
Die wohl berühmteste Weinregion der Welt: Das Bordeaux. Einzigartiges Terroir – grossartige Geschichte. Hier spielt alles zusammen, sei es das perfekte Klima, die aussergewöhnlichen Böden oder die unglaubliche Weinbautradition mit einem enormen Erfahrungs- und Wissensschatz. Damit zählt Bordeaux unbestreitbar zu den absoluten Top-Weinregionen der Welt. Das atlantische Klima mit feuchten, milden Wintern, regnerischem Frühjahr und trockenen, heissen Sommern und Frühherbst schafft perfekte Voraussetzungen für die hier angebauten Bordeaux-typischen Rebsorten. Zusätzlich profitieren sie von ausgezeichneten Böden, die je nach Standort von tiefgründigem Kies, Sand, Lehm oder auch den Graves geprägt sind. Auf einer Rebfläche von 112'000 Hektaren unterscheidet Bordeaux rund 50 Herkunftsgebiete – sogenannte Appellationen. Diese werden gemeinhin grob in linksufrige und rechtsufrige Gebiete eingeteilt: Médoc, Graves und Sauternes sind die wichtigsten linksufrigen Gebiete (linkes Gironde- und Garonne-Ufer), St. Émilion und Pomerol die wichtigsten des rechten Ufers (des Flusses Dordogne). Angebaut werden verschiedene Sorten, meist schon seit Jahrzehnten. Die meistangebauten roten Rebsorten im Bordeaux-Gebiet sind Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Petit Verdot. Bei den weissen Rebsorten dominieren Sémillon, Sauvignon Blanc und Muscadelle. Kaum erstaunlich also, dass die Weine aus dem Bordeaux seit Jahren zu den besten der Welt zählen.
Subregion
Das Weinbaugebiet von St. Émilion (AOC) zählt mit 5500 Hektaren zu den bekanntesten und berühmtesten im Südwesten Frankreichs. Innerhalb des Weinbaugebiets Bordelais bildet St. Émilion zusammen mit Pomerol das Kerngebiet des «Rechten Ufers» der Gironde und der Dordogne; nach der Stadt Libourne auch Libournais genannt. Wie auf dem «Rechten Ufer» üblich, dominiert auch in den Cuvées von St. Émilion zumeist die Rebsorte Merlot.
CHF
41.00
Château Lynch-Bages 2021

5eme Cru classé Pauillac AC

Château Lynch-Bages 2021

Château Lynch-Bages 2021
In der Nase üppiges, tiefgründiges Pauillac-Aroma mit viel blauen und auch schwarzem Cassis, Brombeeren, Vanillestängel und dunklem Brot. Im Gaumen hochreife, kaum spürbare Tannine, viel Körper, warme Ausstrallung, dichte Fruchtsüsse im Kern, anhaltendes Finale mit würzigen Komponenten.
75cl
CHF
139.00
Zymé Kairos 2020

Veneto Rosso IGP

Zymé Kairos 2020

Zymé Kairos 2020
Das Bouquet ist hochkonzentriert, extrem vielschichtig, Schokolade pur, Zimt, Zigarrenkiste und eine Wagenladung süsser Beeren; am Gaumen schwarze Kirschen, Kräuter, Graphit, wiederum viel Kakao, saftiger Körper mit viel Muskeln, breit und heftig bis in das berauschende Finale.
150cl
CHF
157.00
Tenuta di Biserno Il Pino di Biserno 2022

Toscana IGT

Tenuta di Biserno Il Pino di Biserno 2022

Tenuta di Biserno Il Pino di Biserno 2022
Der Il Pino hat eine rubinrote Farbe mit violetten Reflexen. Im Glas zeigt der Wein eine intensive rote Farbe, umgeben von brillanten Reflexen, die an Rubine erinnern. In der Nase ein Feuerwerk von Aromen von roten Beeren und Kirschen, begleitet von pfeffrigen Noten, gemischt mit der Myrte der mediterranen Macchia. Diese verschmelzen mit den Röstnoten, die das Holz verleiht. Am Gaumen zuerst eine lebendige und anhaltende Säure, die viel Frische mit sich bringt. All dies wird durch weiche Tannine verstärkt, die diesem bezaubernden Wein eine grosse Geschmeidigkeit verleihen.
150cl
CHF
119.00
Ceralti Pinea 2022

Bolgheri Superiore DOC

Ceralti Pinea 2022

Ceralti Pinea 2022
Durch seine opulente, dunkle Frucht verfügt der Pinea neben seiner grossen Dichte und Kraft über eine lebendige Struktur, die ihm Länge und Komplexität verleiht.
75cl
CHF
35.00
Neu
Zymé Kairos 2021

Veneto Rosso IGP

Zymé Kairos 2021

Zymé Kairos 2021
Das Bouquet ist hochkonzentriert, extrem vielschichtig, Schokolade pur, Zimt, Zigarrenkiste und eine Wagenladung süsser Beeren; am Gaumen schwarze Kirschen, Kräuter, Graphit, wiederum viel Kakao, saftiger Körper mit viel Muskeln, breit und heftig bis in das berauschende Finale.
37.5cl
CHF
39.50
Château Gloria 2021

Cru Bourgeois Exceptionnel St-Julien AC

Château Gloria 2021

Château Gloria 2021
In der Nase ausdruckstarke Aromen von warmen roten und schwarzen Johannisbeeren, schwarzen Kirschen und Boysenbeeren mit Anklängen von Gewürzkuchen, Zedernbrust, Bleistiftmine und Menthol. Vollmundig mit einer festen Textur aus reifen, körnigen Tanninen, hat er eine lebendige Linie, die durch die dichten, schmackhaften Schichten schneidet und mit einer anhaltenden würzigen Note endet.
75cl
CHF
43.00
Château Laroque 2021

Grand Cru Classé, St-Emilion AOC

Château Laroque 2021

Château Laroque 2021
In der Nase offenbaren sich Noten von schwarzen Kirschen, wilde Blaubeeren und Brombeerkonfitüre mit einem Hauch von Veilchen, Unterholz und Aromatik von gebackenem Toast. Vollmundig und vollgepackt mit schwarzen und blauen Früchten, hat er eine feste Linie von reifen, feinkörnigen Tanninen und viel Frische und endet sehr lang und vielschichtig.
75cl
CHF
33.00
Bio
Château Ferrière 2021

3eme Cru classé Margaux AC

Château Ferrière 2021

Château Ferrière 2021
In der Nase verführerisches, schier parfümiertes Bouquet, Kirschtöne und Waldhimbeeren, fein mit Käuternoten unterlegt. Im Gaumen mit Power und Finessen aufwartend. Feine Röstaromatik und reifen, satten Tanninen. Das Finale aromatsich, elegant und geschmeidig.
75cl
CHF
45.00

Cabernet Franc

Der Cabernet Franc zählt zu den ältesten bekannten Rebsorten und ist eine der wichtigsten im Bordeaux, obwohl sie gerade hier häufig im Schatten des Cabernet Sauvignon und des Merlot steht. Die fruchtige, tendenziell milde Cabernet-Sorte wird häufig in Kombination mit anderen Trauben eingesetzt, klassischerweise für Cuvées erstklassiger Bordeaux-Weine. Sie wird überdies hinaus auch sortenrein vinifiziert, was die typische Gewürznoten besonders gut zur Geltung bringt. Die Trauben müssen allerdings vollständig ausreifen, damit die Tannine nicht zu stark in den Vordergrund treten. Ansonsten ist Cabernet Franc eher anspruchslos und gedeiht am besten auf kalkhaltigen, sandigen Böden und in gemässigten Klimazonen. Cabernet Franc hat hartes Holz, kleine Beeren und weniger Körper als Cabernet Sauvignon und kann manchmal eine intensive Kräuternote aufweisen.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.