• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Einfache digitale Bezahlung
    Einfache digitale Bezahlung
  • Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
    Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
  • 5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
    5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
  • Persönliche Beratung: <a href="tel:+410813006060">081 300 60 60</a>
    Persönliche Beratung: 081 300 60 60

Weine

Filter
Filter
Weintyp
Preis
Land
Region
Subregion
Produzent
Traubensorte
Inhalt (cl)
-
Eigenschaften
Persönlichkeit
Prämierungen
Antonio Galloni
Decanter
Bei der «Expovina Wine Trophy» beurteilen und bewerten jeweils rund 150 anerkannte Weinfachleute, Oenologen und Fachleute aus Produktion, Gastronomie und Handel, während einer Woche rund 2‘000 Weine. 30 Prozent der an der Internationalen Weinprämierung verkosteten Produkte werden mit Gold- und Silberdiplomen ausgezeichnet. Sonderpreise für die Spitzenweine der sechs Schweizer Weinbauregionen und der wichtigsten Importländer werden im Rahmen eines Festanlasses verliehen.
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
Der Italienische Verlag Gambero Rosso wurde 1986 gegründete und ist vor allem durch das von ihm verlegte Buch «Vini d’Italia» populär geworden. Der Gambero Rosso ist das absolute Standardwerk für italienische Weine.\nSeit der ersten Publikation im Jahre 1988 wird der Gambero Rosso Jahr für Jahr komplett neu geschrieben und enthält auf inzwischen knapp 1000 Seiten Notizen zu mehr als 2500 Weingütern und über 22’000 Weinen, die von 60 unabhängigen Fachleuten in Blindtests degustiert und klassifiziert werden.
Der Grand Prix du Vin Suisse hat die Qualitätsförderung und die Promotion des Schweizer Weins zum Ziel. Damit soll das Renommee der Schweizer Weine verbessert werden und die Anstrengungen der Schweizer Winzer im nationalen und internationalen Weinmarkt unterstützt werden.\nAlle Schweizer Weinproduzenten haben die Möglichkeit, an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Die Weine werden in verschiedenen Kategorien im Rahmen einer offiziellen, professionellen und neutralen Degustation bewertet. Der Wettbewerb steht unter dem Patronat des Schweizerischen Önologen-Verbandes.
product.specification.award.guíapeñín
James Suckling startete seine Karriere 1981 beim renommierten Weinmagazin «Wine Spectator», bei welchem er Jahrzehnte als Redaktionsleiter arbeitete. Er spezialisierte sich vor allem auf Europäische Weine – insbesondere Italien. Im 2010 gründete er dann JamesSuckling.Com, auf welcher er gemeinsam mit einem Team Weine weltweit anhand einer 100 Punkte Skala bewertet.
Luca Maroni ist einer der Weinexperten Italiens. Er begann seine Karriere im Jahre 1988 und darf seit dann auf beinahe 350'000 Weine zurückschauen, die er degustiert und klassifiziert hat. Insbesondere mit seinem Weinführer “Guida dei Vini Italiani”, der im Jahr 1996 zum ersten Mal erschienen ist und seitdem jährlich erscheint, gelang Maroni national und international zu Renommee.
Mondial des Pinots
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
product.specification.award.vinum
Das Fachmagazin «Wine Spectator» gehört weltweit zu einem der führenden Publikationen in der Weinbranche. Mit einer mehrmals jährlich erscheinenden Printausgabe und den über 3 Millionen Lesern online, gehört der es zu den meistgelesenen Fachzeitschriften für internationale Weinbewertungen. Der Einfluss des Wine Spectators ist sehr gross, dabei wird besonderes Augenmerk auf die jährlich erscheinende Liste der «Top 100 Wines» gelegt.
Geniessen zu
Château Troplong-Mondot 2019

1er Grand Cru classé B, St. Emilion AC

Château Troplong-Mondot 2019

Château Troplong-Mondot 2019
In der Nase Noten von Himbeerkonfitüre, Kirschwasser und reifen schwarzen Johannisbeeren mit einem Hauch von Rosenblättern, gepflügter schwarzer Erde, Gewürzkuchen und warmen Pflaumen sowie einem Hauch von Sternanis. Mittel bis vollmundig mit einem soliden Rückgrat aus körnigen Tanninen und nahtloser Frische, zeigt der Gaumen ein straffes, muskulöses Fruchtprofil mit vielen hellen roten Fruchtfunken und einem langen, erdigen Abgang.
75cl
Degustationsnotiz
In der Nase Noten von Himbeerkonfitüre, Kirschwasser und reifen schwarzen Johannisbeeren mit einem Hauch von Rosenblättern, gepflügter schwarzer Erde, Gewürzkuchen und warmen Pflaumen sowie einem Hauch von Sternanis. Mittel bis vollmundig mit einem soliden Rückgrat aus körnigen Tanninen und nahtloser Frische, zeigt der Gaumen ein straffes, muskulöses Fruchtprofil mit vielen hellen roten Fruchtfunken und einem langen, erdigen Abgang.
Herstellung
Die Trauben werden von Hand gelesen und sorgfältig sortiert. Nach dem Entrappen und sanften Anquetschen erfolgt die Gärung in temperaturkontrollierten Edelstahltanks oder Holzbottichen, die 7 bis 10 Tage dauert. Die Extraktion wird durch Remontagen und Pigeage gesteuert, um die perfekte Balance zwischen Frucht, Tannin und Struktur zu erreichen. Die Maischestandzeit beträgt bis zu 3 Wochen, gefolgt von der Reifung in Barriques aus französischer Eiche, wobei ein erheblicher Teil neues Holz ist. Die Reifezeit variiert je nach Jahrgang und dauert 16 bis 24 Monate.
Trinkreife
Jahrgang + 25 Jahre
Geniessen zu
Wunderschöne Begleitung zu Schmorgerichten aller Art – egal ob Lammgigot, Rindsschulter, Schweinebraten oder Ossobuco.
Produzent
Château Troplong Mondot liegt auf dem Plateau der prestigeträchtigen Appellation Saint-Émilion in Bordeaux und ist ein als Premier Cru Classé eingestuftes Anwesen mit einer eindrucksvollen Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Die 33 Hektaren Weinberge von Château Troplong Mondot liegen an den milden, süd-westlich gelegenen Hängen und nach Süden ausgerichteten Hügeln, die sich bis zum Château Pavie erstrecken. Dabei geniessen die Reben ideale Sonneneinstrahlung und eine perfekte, natürliche Drainage im Boden. Die Böden aus Lehm und Kalk sowie Ton und Kieseln bilden im wahrsten Sinne des Wortes den Grundstein für die Hauptsorten Merlot, Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon. Die charakteristischen Weine von Château Troplong Mondot zeichnen sich durch eine komplexe Struktur und Intensität aus, in perfekter Symbiose mit reichen Aromen von Trüffeln und Brombeeren. Mit einer guten Lagerung über Jahre gewinnen die Weine weiter an Tiefe und Komplexität. Ein Besuch des Châteaus lohnt sich, so wurde 2012 das Restaurant «Les Belles Perdrix» eröffnet, das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet ist.
Region
Die wohl berühmteste Weinregion der Welt: Das Bordeaux. Einzigartiges Terroir – grossartige Geschichte. Hier spielt alles zusammen, sei es das perfekte Klima, die aussergewöhnlichen Böden oder die unglaubliche Weinbautradition mit einem enormen Erfahrungs- und Wissensschatz. Damit zählt Bordeaux unbestreitbar zu den absoluten Top-Weinregionen der Welt. Das atlantische Klima mit feuchten, milden Wintern, regnerischem Frühjahr und trockenen, heissen Sommern und Frühherbst schafft perfekte Voraussetzungen für die hier angebauten Bordeaux-typischen Rebsorten. Zusätzlich profitieren sie von ausgezeichneten Böden, die je nach Standort von tiefgründigem Kies, Sand, Lehm oder auch den Graves geprägt sind. Auf einer Rebfläche von 112'000 Hektaren unterscheidet Bordeaux rund 50 Herkunftsgebiete – sogenannte Appellationen. Diese werden gemeinhin grob in linksufrige und rechtsufrige Gebiete eingeteilt: Médoc, Graves und Sauternes sind die wichtigsten linksufrigen Gebiete (linkes Gironde- und Garonne-Ufer), St. Émilion und Pomerol die wichtigsten des rechten Ufers (des Flusses Dordogne). Angebaut werden verschiedene Sorten, meist schon seit Jahrzehnten. Die meistangebauten roten Rebsorten im Bordeaux-Gebiet sind Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Petit Verdot. Bei den weissen Rebsorten dominieren Sémillon, Sauvignon Blanc und Muscadelle. Kaum erstaunlich also, dass die Weine aus dem Bordeaux seit Jahren zu den besten der Welt zählen.
Subregion
Das Weinbaugebiet von St. Émilion (AOC) zählt mit 5500 Hektaren zu den bekanntesten und berühmtesten im Südwesten Frankreichs. Innerhalb des Weinbaugebiets Bordelais bildet St. Émilion zusammen mit Pomerol das Kerngebiet des «Rechten Ufers» der Gironde und der Dordogne; nach der Stadt Libourne auch Libournais genannt. Wie auf dem «Rechten Ufer» üblich, dominiert auch in den Cuvées von St. Émilion zumeist die Rebsorte Merlot.
CHF
125.00
Château Montrose 2020

2e cru classé, St-Estèphe AOC

Château Montrose 2020

Château Montrose 2020
In der Nase verlockenden Noten von Crème de Cassis, Schwarzwälder Kirschtorte, Hoisin und Mokka mit Nuancen von geschmolzenem Lakritz, fruchtbarem Lehm, gusseiserner Pfanne und Weihrauch. Groß, reich, voll und kraftvoll im Mund, die üppige Frucht hat ein felsenfestes Rückgrat aus sehr festen, sehr reifen Tanninen, die mit Tonnen von Frische und einem langen, exotischen Gewürz-Finish zusammenpassen. Ein großartiges Monstrum von einem Montrose!
75cl
CHF
215.00
Bio
Sprecher von Bernegg Pinot Blanc 2023

AOC Graubünden

Sprecher von Bernegg Pinot Blanc 2023

Sprecher von Bernegg Pinot Blanc 2023
Er präsentiert sich in der Nase mit exotischen Noten nach Ananas, grünen Bananen und Pfirsich; am Gaumen überzeugt er mit einer festen Struktur; eine schöne Würze begleitet den frischen Körper bis in das wunderbar lang anhaltende Finale.
75cl
CHF
32.00
Boekenhoutskloof The Chocolate Block 2022

Südafrika, Franschhoek

Boekenhoutskloof The Chocolate Block 2022

Boekenhoutskloof The Chocolate Block 2022
Aromatische Konzentration, Schokoladennoten, sehr würzig, fruchtig, warm, cremig. Gut strukturiert mit mittlerem Körper. Im Wein finden sich Geschmacksnoten von Pflaumen, schwarzen Früchten, vermischt mit violetten Aromen. Elegant und mundfüllend, langlebig, mit gutem Entwicklungspotential, reifen Gerbstoffen und lang anhaltendem Abgang.
75cl
CHF
34.50
Château Bourseau 2020

Lalande de Pomerol AOC

Château Bourseau 2020

Château Bourseau 2020
Feine und komplexe Intensität in der Nase. Reife Pflaumen, Zwetschgen und Cassis präsentieren ein unglaubliches Aromaspiel. Am Gaumen etwas Eiche, Leder und viel reife Fruchtaromen gepaart mit einer wunderbaren Eleganz und Würzigkeit endet der Wein mit eindrücklicher Länge und viel Schmelz. Top Preisleistung. So macht Bordeaux richtig Spass!
37.5cl
CHF
11.00
Möhr-Niggli Maienfelder Pinot Blanc 2023

AOC Graubünden

Möhr-Niggli Maienfelder Pinot Blanc 2023

Möhr-Niggli Maienfelder Pinot Blanc 2023
Fruchtige Aromen von gelben Früchten sowie Kräutern. Harmonisch, weich und cremig. Elegant und leicht im Abgang.
75cl
CHF
32.00
Kyrenia Amarone 2018

Amarone della Vapolicella DOCG

Kyrenia Amarone 2018

Kyrenia Amarone 2018
Dunkles, kräftiges Amarone rot. Aromen von eingelegten schwarzen Beeren und Kirschen mit Noten von Veilchen; vollmundig, saftige Säure, gut integriertes Tannin, feinbitterer, langer Abgang; markanter, harmonischer Wein.
75cl
CHF
44.00
Albert Mathier Humagne Rouge 2022

AOC Valais

Albert Mathier Humagne Rouge 2022

Albert Mathier Humagne Rouge 2022
Kräftige Beerennote und ein leichter Pfefferton. Schlank im Auftakt, präsent im Mittelteil und lang im Abgang.
75cl
CHF
27.00
Roman Hermann Fläscher Pinot Noir Le Petit 2022

AOC Graubünden

Roman Hermann Fläscher Pinot Noir Le Petit 2022

Roman Hermann Fläscher Pinot Noir Le Petit 2022
Vielschichtige Aromatik nach reifen Waldbeeren, etwas Heidelbeeren und zarten Röstaromen. Im Gaumen zeigt sich der Wein elegant und mit feinen, reifen Tanninen.
75cl
CHF
30.00
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.