Hannes Reeh
Weintyp
Preis
Land
Region
Produzent
Traubensorte
Inhalt (cl)
Eigenschaften
Persönlichkeit
Prämierungen
Geniessen zu

Burgenland
Hannes Reeh Zweigelt Unplugged 2020



Burgenland
Hannes Reeh Chardonnay Unplugged 2020


Burgenland
Hannes Reeh Merlot Unplugged 2019


Burgenland
Hannes Reeh IN BLOOM Rosé 2020



Burgenland
Hannes Reeh IN BLOOM Weisse Cuvée 2021


Burgenland
Hannes Reeh Zweigelt Unplugged 2020


Burgenland
Hannes Reeh IN BLOOM Rote Cuvée 2019


Burgenland
Hannes Reeh Zweigelt Unplugged 2020


Burgenland
Hannes Reeh Cabernet Sauvignon Unplugged 2018


Burgenland
Hannes Reeh Unplugged X Cuvée Rot 2019


Burgenland
Hannes Reeh Chardonnay Unplugged 2019


Burgenland
Hannes Reeh Cabernet Sauvignon Unplugged 2019


Burgenland
Hannes Reeh Merlot Unplugged 2018


Burgenland
Hannes Reeh IN BLOOM Rosé 2020


Burgenland
Hannes Reeh Unplugged X Cuvée Rot 2019


Burgenland
Hannes Reeh Cabernet Sauvignon Unplugged 2019


Burgenland
Hannes Reeh Zweigelt Unplugged 2020


Burgenland
Hannes Reeh Zweigelt Unplugged 2020


Burgenland
Hannes Reeh Zweigelt Unplugged 2020


Hannes Reeh
Das Burgenland am Neusiedlersee: Hier sprengt Weinmacher Hannes Reeh die Konventionen; nicht nur sein unbeschwerter Lebensstil, auch die Designs seiner Weine machen Hannes Reeh einzigartig. Vor allem aber finden sich seine Werte und Persönlichkeit in diesem wieder. Es ist die Balance zwischen Tradition, Neue-Welt-Erfahrung, Zukunftsglauben und burgenländischen Wurzeln. Mit viel Unbefangenheit tut er das, was ihm Spass macht, und hat damit Erfolg. Die Böden in Andau, auf denen die Trauben von Hannes Reeh gedeihen, sind karg und ergeben Weine, die mit Kraft, Fülle und Reife überzeugen. Die Namen der Hannes Reeh Weine sind mittlerweile zum Markenzeichen geworden: «Unplugged» – «Reehbellion» – «In Bloom». Sie zeichnen sich durch viel Authentizität aus, während jeglicher «Schnickschnack» weggelassen wird. Sie sind ungeschönt und ungefiltert, genau wie gute Rockmusik. Hannes Reeh verarbeitet das Beste von jedem Jahrgang der Sorten Zweigelt, Merlot, Cabernet Sauvignon und Chardonnay zu einer «Unplugged» Version. Den Begriff hat Hannes Reeh von der Grunge-Band «Nirvana» übernommen. Das Album «Unplugged in New York» war für ihn als Teenager wie eine Offenbarung. Inzwischen konnte er mit seinem «Zweigelt Unplugged» bereits den Österreichischen Zweigelt Grand Prix gewinnen.
Das Weingut in Andau im Seewinkel. Ursprünglich und bereits über Generationen hinweg bewirtschaftet die Familie Reeh einen gemischten landwirtschaftlichen Betrieb. Der Ausbau im Bereich des Weinbaus wurde erst vor knapp zwanzig Jahren vollzogen. Bis dahin wurden die Trauben der Rebflächen an andere Winzer weiterverkauft. Acht Hektar wurden zum damaligen Zeitpunkt verarbeitet und im Weinkeller der Familie Reeh vinifiziert. Brachte die Produktion bis zum Jahr 2007 noch rund 50.000 Flaschen hervor, waren es mit dem Jahrgang 2010 bereits 200.000 Flaschen, die auf knapp 40 Hektar gelesen wurden. Die Errichtung einer neuen, grösseren Betriebshalle, die Einführung eines neuen Logos und taufrischer Etiketten waren die wichtigsten ersten Neuerungen unter der Leitung von Hannes Reeh. Den nächsten mengenmässigen Sprung brachte der Jahrgang 2013, der mit einem Ertrag und der Verarbeitung aus 75 Hektar Rebflächen wieder eine gewaltige Steigerung erwarten lies. Um die Trauben entsprechend verarbeiten zu können, begann man Anfang des Jahres 2011 mit der Errichtung einer neuen Kellerei. Im September des gleichen Jahres fuhr man auch schon die erste Lese in die neue Betriebsstätte ein. Im Sommer 2019 eröffnete Hannes Reeh die Erweiterung des Weinguts in der Augasse in Andau. Die bereits bestehende Produktions- und Lagerfläche wurde somit verdoppelt und neuer Raum für Abhofverkauf, Präsentationen und Events wurde geschaffen.
Die Region Neusiedlersee.
Im Osten des Neusiedler Sees befindet sich das Weinbaugebiet Neusiedlersee. Auf gut 7.500 Hektar präsentiert sich eine grosse Sortenvielfalt, die von würzigen, körperreichen Weissweinen bis hin zu kraftvollen Rotweinen reicht. Zu den wichtigsten Weinbauorten der Region Neusiedlersee zählen unter anderem Gols, Halbturn, Podersdorf, Illmitz, Apetlon und natürlich Andau. Die Gemeinde Andau zählt mit rund 2300 Einwohnern nicht zu den grössten Gemeinden des Landes, jedoch ist sie historisch von grosser Bedeutung. Gehörte sie bis 1920/1921 noch zu Ungarn, wurde Andau nach Ende des ersten Weltkrieges Österreich zugesprochen. 1956, im Zuge des ungarischen Volksaufstandes, flohen tausende Menschen in die westlichen Länder. Eine der letzten Möglichkeiten hierfür war die berühmte Brücke von Andau. Nachdem 70.000 Menschen über die Brücke geflohen waren, wurde sie 1956 von sowjetischen Truppen zerstört und 1996 als Denkmal neu errichtet. Die Region rund um Andau ist aufgrund ihrer klimatisch günstigen Voraussetzungen und der fruchtbaren Böden ein wichtiges landwirtschaftliches Gebiet. Neben dem Ackerbau und der Gemüseproduktion spielt der Weinbau hier eine wichtige Rolle. Darüber hinaus ist die Region Teil des Nationalparks Neusiedlersee-Seewinkel.
Klima und Boden.
Grundsätzlich herrscht hier kontinentales Klima, wobei die enorm grosse Fläche des Neusiedlersees die Hitze des Sommers wie auch die Kälte des Winters mässigt. Das viel zitierte «pannonische Klima», das vor allem durch sehr trockene Phasen gekennzeichnet wird, ist hier wirklich zu Hause: Mit mehr als 2400 Sonnenstunden ist Andau der sonnenreichste Ort Österreichs, weniger als 600 mm jährlicher Niederschlag machen ihn gleichzeitig zu einem der regenärmsten Plätzen des Landes. So gedeihen hier ausserordentlich reife Trauben, die Weine von eleganter Kraft und Fülle hervorbringen.
Die Böden, auf denen sich die Weingärten von Hannes Reeh befinden, sind zum Grossteil sehr karg und schottrig und mit einer fruchtbaren Erdauflage bedeckt. Diese dominierende Schotterschicht sorgt dafür, dass Wasser sehr rasch abrinnt, und die Reben werden dadurch gezwungen, mit ihren Wurzeln tiefer in den Boden einzudringen, wo Feuchtigkeit und wichtige Nährstoffe auf Grundwasserspiegelniveau zu erreichen sind. Wo die Schottersteine an der Oberfläche zu finden sind, wird die Wärme besonders gut gespeichert, was wiederum die rasche und optimale Reife der Trauben unterstützt. Die Weine, die hier entstehen besitzen intensive Aromatik und reife dichte Fülle.
Die wichtigste und zugleich auch bekannteste Lage des Weinguts ist der «Heideboden». Die flache Grosslage, die das Gebiet unterhalb des Wagram (so heissen die Abhänge der Parndorfer Platte) bis hin zum Neusiedler See umfasst, verfügt über sandig-schottrige Böden und bietet dadurch bestmögliche Voraussetzungen für den Anbau von Rotweinsorten wie dem Zweigelt. Aber auch Weissweine haben hier Tradition.