• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Einfache digitale Bezahlung
    Einfache digitale Bezahlung
  • Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
    Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
  • 5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
    5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
  • Persönliche Beratung: <a href="tel:+410813006060">081 300 60 60</a>
    Persönliche Beratung: 081 300 60 60

Chardonnay

Filter
Filter
Preis
Alkohol
-
Eigenschaften
Weintyp
Geniessen zu
Inhalt (cl)
-
Jahrgang
-
Land
Persönlichkeit
Prämierungen
Decanter
Bei der «Expovina Wine Trophy» beurteilen und bewerten jeweils rund 150 anerkannte Weinfachleute, Oenologen und Fachleute aus Produktion, Gastronomie und Handel, während einer Woche rund 2‘000 Weine. 30 Prozent der an der Internationalen Weinprämierung verkosteten Produkte werden mit Gold- und Silberdiplomen ausgezeichnet. Sonderpreise für die Spitzenweine der sechs Schweizer Weinbauregionen und der wichtigsten Importländer werden im Rahmen eines Festanlasses verliehen.
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
Der Italienische Verlag Gambero Rosso wurde 1986 gegründete und ist vor allem durch das von ihm verlegte Buch «Vini d’Italia» populär geworden. Der Gambero Rosso ist das absolute Standardwerk für italienische Weine.\nSeit der ersten Publikation im Jahre 1988 wird der Gambero Rosso Jahr für Jahr komplett neu geschrieben und enthält auf inzwischen knapp 1000 Seiten Notizen zu mehr als 2500 Weingütern und über 22’000 Weinen, die von 60 unabhängigen Fachleuten in Blindtests degustiert und klassifiziert werden.
Der Grand Prix du Vin Suisse hat die Qualitätsförderung und die Promotion des Schweizer Weins zum Ziel. Damit soll das Renommee der Schweizer Weine verbessert werden und die Anstrengungen der Schweizer Winzer im nationalen und internationalen Weinmarkt unterstützt werden.\nAlle Schweizer Weinproduzenten haben die Möglichkeit, an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Die Weine werden in verschiedenen Kategorien im Rahmen einer offiziellen, professionellen und neutralen Degustation bewertet. Der Wettbewerb steht unter dem Patronat des Schweizerischen Önologen-Verbandes.
James Suckling startete seine Karriere 1981 beim renommierten Weinmagazin «Wine Spectator», bei welchem er Jahrzehnte als Redaktionsleiter arbeitete. Er spezialisierte sich vor allem auf Europäische Weine – insbesondere Italien. Im 2010 gründete er dann JamesSuckling.Com, auf welcher er gemeinsam mit einem Team Weine weltweit anhand einer 100 Punkte Skala bewertet.
Luca Maroni ist einer der Weinexperten Italiens. Er begann seine Karriere im Jahre 1988 und darf seit dann auf beinahe 350'000 Weine zurückschauen, die er degustiert und klassifiziert hat. Insbesondere mit seinem Weinführer “Guida dei Vini Italiani”, der im Jahr 1996 zum ersten Mal erschienen ist und seitdem jährlich erscheint, gelang Maroni national und international zu Renommee.
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
Das Fachmagazin «Wine Spectator» gehört weltweit zu einem der führenden Publikationen in der Weinbranche. Mit einer mehrmals jährlich erscheinenden Printausgabe und den über 3 Millionen Lesern online, gehört der es zu den meistgelesenen Fachzeitschriften für internationale Weinbewertungen. Der Einfluss des Wine Spectators ist sehr gross, dabei wird besonderes Augenmerk auf die jährlich erscheinende Liste der «Top 100 Wines» gelegt.
Produzent
Region
Schaumweintyp
Spirituosentyp
Subregion
Traubensorte
Trinkreife
St. Michael Fallwind Chardonnay 2024

Südtirol DOC

St. Michael Fallwind Chardonnay 2024

St. Michael Fallwind Chardonnay 2024
Fruchtaromen von grünen Äpfeln, Melone, Birne und etwas Ananas. Am Gaumen ausgewogen mit einer schönen Säurestruktur, schmackhaft und buttrig anhaltend.
75cl
Degustationsnotiz
Fruchtaromen von grünen Äpfeln, Melone, Birne und etwas Ananas. Am Gaumen ausgewogen mit einer schönen Säurestruktur, schmackhaft und buttrig anhaltend.
Herstellung
2/3 wird im Stahltank vergoren und hat einen längeren Kontakt mit der Feinhefe. Der Rest wird im Holzfass ausgebaut und liegt auch dort 5 – 6 Monate auf der Hefe.
Trinkreife
Jahrgang + 5 Jahre
Geniessen zu
Ein Genuss als Aperitif oder einfach für zwischendurch; begleitet gerne Gerichte von Süßwasserfisch wie beispielsweise Tartar von der Räucherforelle, aber auch Spargel.
Produzent
Die Kellerei St. Michael-Eppan ist eine der renommiertesten Kellereien in Südtirol und wurde 1907 in Eppan an der Weinstrasse als Genossenschaft gegründet. Sie zählt heute 320 Mitglieder, die ca. 390 Hektar Anbaufläche bewirtschaften, wobei sich diese auf verschiedenste Mikroklimata und Bodentypen verteilen, was zu einer grossen Vielfalt der Weine führt. Das Klima zeichnet sich durch milde Temperaturen, vorteilhafte Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht und vielen Sonnenstunden aus, während die Böden von kalkhaltigem Schotter bis lehmigen und sandigen Substraten reichen. Diese Vielfalt bietet erstklassige Bedingungen für die Produktion langlebiger und ausdrucksstarker Weine. Die Kellerei legt dabei grossen Wert auf nachhaltigen Weinbau und die Verbindung von Tradition und innovativer Kellertechnik. Ein Steckenpferd der Kellerei St. Michael-Eppan sind mit Sicherheit ihre Weissweine, da zu nennen sind: Chardonnay, Sauvignon Blanc, Pinot Grigio, Pinot Bianco und Gewürztraminer. Dazu kommen rote Sorten wie Pinot Noir, Lagrein und Cabernet Sauvignon, welche sich ebenfalls auf höchstem Niveau bewegen und sich durch ein beispielloses Reifepotenzial auszeichnen. Besonders bemerkenswert sind die Einzellagen-Weine, die das Terroir besonders gut widerspiegeln und international einen ausgesprochen guten Ruf geniessen.
Region
Die Region Alto Adige oder besser bekannt als Südtirol liegt an den Gewässern der Etsch beziehungsweise Eisack und besticht trotz ihrer überschaubaren Grösse von nur 5200 Hektaren durch eine grosse Vielfalt an Weissweinen, opulenten Rotweinen, Süssweinen und sogar einzelnen Schaumweinen. Die wichtigsten Rebsorten dabei bilden Vernatsch, Lagrein und Weissburgunder.
CHF
22.00
Chandon Garden Spritz

Argentinien, Mendoza

Chandon Garden Spritz

Chandon Garden Spritz
Chandon Garden Spritz zelebriert vollkommen natürlichen Geschmack. Die Kombination aus aussergewöhnlichem Schaumwein mit Bitterlikör aus natürlichem Orangenschalenextrakt, erlesenen Kräutern & Gewürzen macht Chandon Garden Spritz einzigartig. Mit der perfekten Balance zwischen Süsse, Säure und Bitteraromen wagt Chandon eine völlig neue Interpretation des klassischen Spritz-Aperitifs. Dazu wird aussergewöhnlicher Sparkling mit Orangenbitterlikör kombiniert, um Garden Spritz seinen natürlichen Geschmack zu verleihen
75cl
CHF
18.90
Ferghettina Franciacorta Brut

Franciacorta DOCG

Ferghettina Franciacorta Brut

Ferghettina Franciacorta Brut
In der Nase entfalten sich elegante Aromen von frischen Zitrusfrüchten und zartem Zitronengras, begleitet von einem Hauch von Brioche. Am Gaumen begeistert eine feinperlige Mousse, die sich harmonisch und filigran entfaltet, während der saftige Trinkfluss in einen langanhaltenden, lebendigen Abgang übergeht, der förmlich zum nächsten Schluck einlädt.
75cl
CHF
31.00
Ruinart Champagner R de Ruinart Brut

Frankreich, Champagne

Ruinart Champagner R de Ruinart Brut

Ruinart Champagner R de Ruinart Brut
Kräftige Perlage zum Auftakt, äussert erfrischender Geschmack mit knackige Aromen, sehr ausgewogen, dicht fliessend und lang anhaltend.
75cl
CHF
64.50
von Salis Bündner Wein einfach fein WEISS 2024

AOC Graubünden

von Salis Bündner Wein einfach fein WEISS 2024

von Salis Bündner Wein einfach fein WEISS 2024
Im Bouquet schöne mineralische Noten im Einzug mit fruchtigem Aroma von grünem Apfel und einem Hauch exotischem wie Kiwi. Am Gaumen weicher, fruchtiger Auftakt, gut strukturiertes Säurespiel mit einer leichten Herbe und anhaltender Salzigkeit im Abgang.
75cl
CHF
22.00
von Salis Bündner Cuvée Blanc 2024

AOC Graubünden

von Salis Bündner Cuvée Blanc 2024

von Salis Bündner Cuvée Blanc 2024
Aromatisch, eine kleine Fruchtbombe, dropsig und mit etwas Mango, leichte Exotik. Im Mund eher blumige Nuancen, frische Säure, schön trocken, leicht und schlank. Der perfekte Wein für den Apéro!
75cl
CHF
26.00
Neu
von Salis Jeninser Chardonnay 2023

AOC Graubünden

von Salis Jeninser Chardonnay 2023

von Salis Jeninser Chardonnay 2023
Die komplexe Aromatik von frischen Zitronen und Aprikosen wird durch seine betörende Vanillenote sanft unterlegt. Wunderbar harmonisch und ausgewogen am Gaumen; der Wein ist gleichzeitig kraftvoll und elegant, cremig und frisch.
75cl
CHF
29.50
Davaz Fläscher Chardonnay Gräba 2023

AOC Graubünden

Davaz Fläscher Chardonnay Gräba 2023

Davaz Fläscher Chardonnay Gräba 2023
Vielschichtiger Chardonnay mit Aromen von gerösteten Haselnüssen, Vanille bis hin zur Ananas. Schöne Mineralität mit einem feinen Schmelz. Sehr kräftig mit einem langen und fantastischen Abgang.
75cl
CHF
43.00
Strada Chardonnay Barrique 2023

AOC Schaffhausen

Strada Chardonnay Barrique 2023

Strada Chardonnay Barrique 2023
Der Strada Chardonnay mit sanften Holznoten zeigt in der Nase Aromen nach Quitte, Zitrusfrüchten und Pfirsichen. Der Barrique Ausbau verleiht dem Chardonnay Struktur und Gaumenfülle. Komplexe Aromatik, Eleganz und ein langanhaltender Abgang verleihen diesem Wein einen wahren Trinkgenuss.
75cl
CHF
17.90

Chardonnay

Chardonnay zählt zu den meistangebauten Rebsorten der Welt; sie ist weltweit verbreitet und besitzt grosse internationale Strahlkraft. Nicht nur aufgrund der geschmacklichen Qualitäten, sondern auch die ausgeprägte Anpassungsfähigkeit der Traube in den verschiedensten Terroirs tragen massgeblich zur Beliebtheit bei. Ausgezeichnete Chardonnays finden sich überall, vom Burgund über Graubünden bis ins Napa Valley. Als Heimat gilt jedoch das Burgund. Die dortigen Appellationen wie Puligny-Montrachet, Meursault, Corton-Charlemagne oder Chablis gelten seit je her als Inbegriff für exzellente Chardonnays.


Geschmacklich zeichnet sich die Sorte sowohl durch ihre Mineralität und Frische als auch durch einen reichen Körper aus. Das Aroma ist weniger charakteristisch als das eines Rieslings oder Gewürztraminers und wird daher häufig als tendenziell neutral bezeichnet. Aufgrund dessen kann Chardonnay oftmals vom Ausbau in Eichenfässern profitieren, da die Aromatik und die Röstaromen des Holzes den Charakter der Sorte ergänzen und wesentlich
zur Komplexität des Weines beitragen. Während ein Ausbau im Stahltank die Säure und die Mineralität stärker betont, sorgt der Ausbau im Holzfass für einen volleren Körper sowie eine feine Würze von Vanille und Rauch.


In unserer Weinheimat, der Bündner Herrschaft, spielt diese grosse Rebsorte eine ebenso wichtige Rolle. So wird sie in allen Weinbaugemeinden seit Jahren angebaut. Das Terroir unserer Region hat sich über die Jahre als ausgezeichnet für die Rebsorte herausgestellt. Ein Chardonnay lebt aber auch immer vom spezifischen Ausbau und variiert bei jedem Kellermeister. So bieten die Trauben ein riesiges Potenzial und zeigen mehr als jede andere Sorte den Charakter und das Handwerk des jeweiligen Produzenten. Eine aussergewöhnliche Sorte, die als Ganzes eben auch unsere Weinheimat und deren Möglichkeiten widerspiegelt.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.