• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Einfache digitale Bezahlung
    Einfache digitale Bezahlung
  • Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
    Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
  • 5% Abholrabatt ab 12 Flaschen
    5% Abholrabatt ab 12 Flaschen
  • Persönliche Beratung: <a href="tel:+410813006060">081 300 60 60</a>
    Persönliche Beratung: 081 300 60 60

Die Wachau – Spitzenregion in Österreich.

Die Wachau ist nicht nur ein UNESCO-Weltkulturerbe, sondern auch eine der renommiertesten Weinregionen Europas. Eingebettet zwischen Melk und Krems, entlang der Donauschleife, verbindet diese österreichische Region jahrhundertealte Weinbautradition mit einer einzigartigen Landschaft und herausragenden Weinen. Die Wachau steht wie kaum eine andere Weinregion für ihre Grünen Veltliner und Riesling-Weine. Diese werden regelmässig prämiert und zählen zu den besten Weissweinen der Welt. In diesem Blog möchten wir auf die Geschichte, die Produktion, Kultur und das Handwerk dieser besonderen Weinregion eingehen.

 

 

Adobestock 214582471

Geschichte.

Die Geschichte des Weinbaus in der Wachau reicht bis in die Römerzeit zurück. Bereits vor über 2000 Jahren wurden hier Rebstöcke kultiviert. Im Mittelalter übernahmen Klöster wie das Stift Melk und das Stift Göttweig eine zentrale Rolle im Weinbau. Dabei perfektionierten die Mönche die Techniken der Weinherstellung und schufen so die Basis für die Bekanntheit der Region. Spätestens seit dem 18. und 19. Jahrhundert ist die Wachau als Weinregion weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

 

Stiftmelk Aussenansicht
Bildleiste Stift Göttweig Aussenansicht Zvg Foto Franz Gleiss 2 Kopie 2

Terroir und Klima.

Die Wachau verdankt ihre Einzigartigkeit dem Zusammenspiel aus Terroir und Klima. Die steilen Terrassenweingärten auf Urgesteinsböden speichern die Wärme des Tages und geben sie nachts an die Reben ab. Dabei zwingen die kargen Böden die Reben tief zu wurzeln, was den Weinen eine unverwechselbare Mineralität verleiht und sie so unverwechselbar machen. Das Klima ist pannonisch geprägt, das heisst: Heisse, trockene Sommer aus dem Osten treffen auf kühlere, feuchte Luft aus dem Waldviertel im Norden. Diese Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht fördern die Aromatik und Frische der Trauben. Gleichzeitig wirkt die Donau zudem temperaturregulierend und bringt Nebel, der besonders bei der Edelfäule für Süssweine eine grosse Rolle spielen kann.

 

Adobestock 177398328 Kopie

Herausforderungen.

Die Arbeit in den steilen Terrassen ist aufwändig und verlangt den Winzern viel ab. Viele Arbeiten, vom Rebschnitt bis zur Lese, müssen händisch erledigt werden, was zeitintensiv und körperlich fordernd ist. Zudem stellen Klimawandel, Spätfröste und Trockenperioden die Winzer vor neue Herausforderungen. Dennoch bewahrt die Region ihre traditionelle Bewirtschaftung, oftmals nach biologischen oder biodynamischen Grundsätzen.

 

Adobestock 345152773
Adobestock 471878607

Die Klassifikationen: Steinfeder, Federspiel und Smaragd.

Die Wachau verzichtet bewusst auf die herkömmlichen Prädikatsstufen wie Spätlese oder Auslese. Stattdessen gibt es ein eigenes, einzigartiges Klassifikationssystem, das sich auf den natürlichen Alkoholgehalt und den Stil des Weines bezieht:


Steinfeder

- Leichte, frische Weine mit maximal 11,5 % vol. Alkohol.
- Der Name stammt vom "Steinfedergras", das in den Weinbergen wächst.
- Ideal als Sommerwein.

Federspiel

- Mittelgewichtige Weine mit 11,5 bis 12,5 % vol. Alkohol.
- Benannt nach dem «Falkner-Spiel», einer Anspielung auf die Jagdtradition der Region.
- Elegant, balanciert und vielseitig einsetzbar.

Smaragd

- Die Spitze der Wachauer Qualitätspyramide, ab 12,5 % vol. Alkohol.
- Der Name leitet sich von der Smaragd-Eidechse ab, die sich in den Weinbergsmauern sonnt.
- Kraftvolle, lagerfähige Weine mit enormer Tiefe und Struktur.

Diese Kategorien gelten ausschliesslich für trockene Weine; edelsüsse Spezialitäten wie Trockenbeerenauslesen oder Eisweine werden separat produziert und etikettiert.

 

Grafik DAC Vinea © Vinea Wachau 1140X642

Die Traubensorten der Wachau.

Grüner Veltliner

Das Steckenpferd der Wachau. Von pfeffrig-würzigen Steinfeder-Weinen bis hin zu mächtigen Smaragden bietet der Veltliner eine beeindruckende Bandbreite. Typisch sind Noten von grünem Apfel, weissem Pfeffer, Kräutern und manchmal eine rauchige Mineralität.


Riesling

Rieslinge aus der Wachau zählen zu den besten weltweit. Sie sind oft mineralischer und straffer als ihre deutschen Pendants, mit Aromen von Steinobst, Zitrusfrüchten und einer animierenden Säure. Daneben findet man kleinere Bestände von Weissburgunder, Neuburger und Muskateller. Rote Sorten spielen eine eher untergeordnete Rolle, wenngleich es vereinzelt interessante Pinot Noir-Experimente gibt.

 

Grüner Veltliner
Riesling (3)

Bekannte Winzer der Wachau in unserem Sortiment.

Emmerich Knoll (Unterloiben): Kultige Etiketten und ebenso kultige Weine, die durch Präzision und Lagerfähigkeit überzeugen. Hier gehts zu Knoll

Muthenthaler (Elsarn am Jauerling): Die Weine von Muthenthaler zeichnen sich durch spitze Frische, vibrierende Lebendigkeit, kraftvolle Herkunft und eine hohe Trinkfreude aus. Hier gehts zu Muthenthaler

 

Weingut Knoll
Muthenthaler

Produktion und Philosophie.

Die Weine der Wachau werden traditionell im Edelstahltank oder in grossen, alten Holzfässern ausgebaut, um die Frische und das Terroir zu bewahren. Neue Barriques werden eher selten eingesetzt, weil die Herkunft und die Rebsorte so authentisch und unverfälscht wie möglich zum Ausdruck gebracht werden sollen.

Viele Winzer arbeiten nachhaltig, manche biologisch oder biodynamisch. Das zeigt sich auch in der Mitgliedschaft bei Vereinigungen wie Vinea Wachau, die strenge Richtlinien für die Weinproduktion vorgibt und den Fokus ganz klar auf Herkunft, Authentizität und Handarbeit legt.

So zählt die Wachau zu den besten Weissweinregionen der Welt. Bei Blindverkostungen stehen ihre Weine regelmässig auf Augenhöhe mit den Grossen Gewächsen aus Deutschland oder den besten Crus des Burgunds. Dabei steht die Region für kompromisslose Qualität und so überrascht es nicht, dass Weine aus der Wachau die grossen Weinkarten internationaler Spitzenrestaurants zieren.

Ein Smaragd-Riesling oder ein Grüner Veltliner Federspiel aus der Wachau ist nicht nur Ausdruck österreichischer Weinkultur, sondern auch ein Synonym für Eleganz, Finesse und Charakter.

Die Wachau ist und bleibt eine einzigartige und faszinierende Region, in der Natur, Geschichte und Handwerkskunst Hand in Hand gehen. Wer exzellente Weissweine liebt, wird hier fündig – und vermutlich für immer begeistert bleiben.

Wir wünschen viel Spass beim Entdecken in unserem Wachau Sortiment und sind wie immer gerne persönlich für Sie da, wenn Sie Fragen haben oder Empfehlungen benötigen. In diesem Sinne: Viva!

 

Holzfass Muthenthaler (1)
DL 6802 Klein (2)
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.