• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Einfache digitale Bezahlung
    Einfache digitale Bezahlung
  • Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
    Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
  • 5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
    5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
  • Persönliche Beratung: <a href="tel:+410813006060">081 300 60 60</a>
    Persönliche Beratung: 081 300 60 60

Amarone

Filter
Filter
Weintyp
Preis
Land
Region
Subregion
Produzent
Traubensorte
Inhalt (cl)
-
Eigenschaften
Persönlichkeit
Prämierungen
Decanter
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
James Suckling startete seine Karriere 1981 beim renommierten Weinmagazin «Wine Spectator», bei welchem er Jahrzehnte als Redaktionsleiter arbeitete. Er spezialisierte sich vor allem auf Europäische Weine – insbesondere Italien. Im 2010 gründete er dann JamesSuckling.Com, auf welcher er gemeinsam mit einem Team Weine weltweit anhand einer 100 Punkte Skala bewertet.
Geniessen zu
Rabatt
Zymé Amarone Classico 2017

Amarone della Valpolicella Classico DOP

Zymé Amarone Classico 2017

Zymé Amarone Classico 2017
Das Bouquet kennt kein Limit: Wildkirschen, Leder, Lakritze, getrocknete Früchte, schwarzer Pfeffer, italienischer Espresso, getrocknete Kräuter – eine einzige Partitur; am Gaumen die Balance und Eleganz einer Ballerina, rund, zart, unendlich in den Aromen und noch länger im Finale – schlicht ein Traumwein.
300cl
CHF
350.00
CHF 440.00
La Giaretta Amarone 2021

Amarone della Valpolicella DOCG

La Giaretta Amarone 2021

La Giaretta Amarone 2021
Eine wahre Explosion von intensiven Fruchtaromen! Entgegen der üblichen Amarone-Typizität, die an Kompott, Rumfrüchten und Konfitüre erinnert, betört dieser Amarone durch sehr reife aber frische Fruchtaromen von Kirschen, Feigen und Brombeeren und mit feiner Süsse, die nicht aufdringlich ist.
75cl
CHF
32.00
La Giaretta Amarone 2021

Amarone della Valpolicella DOCG

La Giaretta Amarone 2021

La Giaretta Amarone 2021
Eine wahre Explosion von intensiven Fruchtaromen! Entgegen der üblichen Amarone-Typizität, die an Kompott, Rumfrüchten und Konfitüre erinnert, betört dieser Amarone durch sehr reife aber frische Fruchtaromen von Kirschen, Feigen und Brombeeren und mit feiner Süsse, die nicht aufdringlich ist.
50cl
CHF
24.50
La Musa Amarone 2019

Amarone della Valpolicella DOCG

La Musa Amarone 2019

La Musa Amarone 2019
In der Nase reife Frucht, Kirschen, Korinthen und Mokkanoten; am Gaumen viel Wärme mit einer wunderbaren Fruchtsüsse, an eingekochte Zwetschgen erinnernd, gut abgestimmt mit der richtigen Dosis Eicheneinsatz, Schokolade und geröstete Haselnüsse runden das Gaumenbild ab.
75cl
CHF
27.50
Kyrenia Amarone 2019

Amarone della Vapolicella DOCG

Kyrenia Amarone 2019

Kyrenia Amarone 2019
Dunkles, kräftiges Amarone rot. Aromen von eingelegten schwarzen Beeren und Kirschen mit Noten von Veilchen; vollmundig, saftige Säure, gut integriertes Tannin, feinbitterer, langer Abgang; markanter, harmonischer Wein.
75cl
Degustationsnotiz
Dunkles, kräftiges Amarone rot. Aromen von eingelegten schwarzen Beeren und Kirschen mit Noten von Veilchen; vollmundig, saftige Säure, gut integriertes Tannin, feinbitterer, langer Abgang; markanter, harmonischer Wein.
Herstellung
Die Trauben werden von Hand geerntet und zum Trocknen auf Tabletts gelegt. Anschiessend werden die Trauben gepresst und in Betongefässen vergoren. Zum Schluss wird der Wein in slawischen Eichenfässern veredelt.
Trinkreife
Jahrgang + 9 Jahre
Geniessen zu
Roten Fleischgerichten aus Wild, Lamm und Rind, gereiftem Käse.
Produzent
Der Name Kyrenia – Meerjungfrau in deutscher Sprache – stammt aus dem antiken Griechenland, der europäischen Wiege des Weinbaus. Die Schiffe wurden gebaut, um Weinamphoren über das Meer von Griechenland nach Italien zu transportieren. Die Seeleute brachten Freude in die Häfen Italiens und sind heute die einzigen Zeugen dieser Ära. Jahrhunderte später, wird die Geschichte vom Inhaber des Weinguts Zymé: Celestino Gaspari fortgesetzt. Die neue und exklusive Weinlinie Kyrenia wird zwanzig Jahre nach der Gründung des renommierten Weinguts Zymé ins Leben gerufen, um zwei Anforderungen zu entsprechen: einen weiteren Schritt in die Zukunft für die Zymé-Weine, in Bezug auf die Verfeinerung, Exklusivität und Qualität. Und anderseits um die stets wachsende Nachfrage der Weingeniesserinnen und Weingeniesser nach fruchtbetonten, harmonischen und zugänglichen Weinen zu stillen. Die Weine von Kyrenia drücken sich durch ihre Leichtigkeit und Beschwingtheit aus. Sie sind wunderbar fruchtbetont, elegant und leicht zu trinken. Die Kyrenia Weine zeichnen sich in jedem Moment als wunderbarer Begleiter für jedes noch so einfache Gericht aus. Celestino Gaspari, Winzer und Kellermeister der Cantina Zymé strebt mit den neuen Weinen von Kyrenia die Identität der Traube und des Territoriums im Veneto an. Dabei ist es ihm wichtig, den Respekt vor der Tradition und die Pflege der Weine mit viel Sorgfalt und fachkundiger Hand beizubehalten. Wir sind stolz, die Kyrenia-Weine von Celstino Gaspari, ab 2022 exklusiv für die Schweiz zu repräsentieren.
Region
Veneto ist die vielfältigste Weinanbauregion Italiens. Die Weinanbaugebiete Venetiens dehnen sich vom Gardasee an den Voralpen bis zur Adria-Lagune nahe Venedig und weiter nordöstlich bis an die Grenze zum Friaul aus. Im Zentrun der grossen Weinbauregion steht das Valpolicella-Gebiet, das Heimat der weltberühmten Weine Amarone, Ripsso und Valpolicella ist. Auf einer Fläche von rund 80'000 Hektaren werden vor allem die Sorten Garganega, Glera und Corvina – die zusammen mit Rondinella die Basis für die berühmten Amarone, Ripasso und Valpolicella bilden – angebaut.
Subregion
Der Amarone aus der Valpolicella im norditalienischen Veneto ist ganz ein besonderer Wein. Nicht nur sein auffallendes Aromenspiel zwischen süss und bitter machen den Amarone einzigartig – auch seine Herstellung unterscheidet sich grundlegend von anderen Weinen. Das Geheimnis heisst «Appassimento» und bezeichnet das Antrocknen der Trauben vor der Gärung. Dabei werden die sehr reifen Trauben (Corvina, Corvinone, Rondinella) über mehrere Monate auf Holzrosten oder Strohmatten getrocknet. Während dieses Prozesses müssen sie immer wieder von Hand gewendet und richtig belüftet werden. So werden aus den Trauben kleine rosinierte Aromenbomben, die anschliessend vergoren und danach während mehreren Jahren in kleinen Holzfässern ausgebaut werden. Kein Wunder also spiegelt sich dieses aufwendige Prozedere auch im Preis wider. Dafür kann sich ein fertig ausgebauter Amarone sehen lassen, bedingt durch dieses Verfahren, schaffen die besten Amarone es, die Balance zwischen lieblich-fruchtigen Note und dem starken Gerbstoff perfekt zu halten. Bitter-süss und vor allem unvergleichlich.
CHF
44.00
La Giaretta Amarone 2020

Amarone della Vapolicella DOCG

La Giaretta Amarone 2020

La Giaretta Amarone 2020
Eine wahre Explosion von intensiven Fruchtaromen! Entgegen der üblichen Amarone-Typizität, die an Kompott, Rumfrüchten und Konfitüre erinnert, betört dieser Amarone durch sehr reife aber frische Fruchtaromen von Kirschen, Feigen und Brombeeren und mit feiner Süsse, die nicht aufdringlich ist.
150cl
CHF
76.00
Zymé Amarone Riserva La Mattonara 2009

Amarone Riserva della Valpolicella Classico DOP

Zymé Amarone Riserva La Mattonara 2009

Zymé Amarone Riserva La Mattonara 2009
Enorm dicht mit viel Crèmigkeit, wiederum Dörrfrüchte, geröstete Nussaromen, sehr konzentriert und doch elegant, harmonisch, fein gewoben, perfekte Tannine, endloser Abgang.
75cl
CHF
345.00
Zymé Amarone Riserva La Mattonara 2011

Amarone Riserva della Valpolicella Classico DOP

Zymé Amarone Riserva La Mattonara 2011

Zymé Amarone Riserva La Mattonara 2011
Enorm dicht mit viel Crèmigkeit, wiederum Dörrfrüchte, geröstete Nussaromen, sehr konzentriert und doch elegant, harmonisch, fein gewoben, perfekte Tannine, endloser Abgang.
75cl
CHF
345.00
Neu
Paolo Cottini Valpolicella Amarone 2019

Amarone della Vapolicella DOCG

Paolo Cottini Valpolicella Amarone 2019

Paolo Cottini Valpolicella Amarone 2019
Reife Röstaromen und feine Haselnussnoten entfalten sich in einem warmen, harmonischen Bouquet. Saftige Rosinen, süsse Feigen und aromatische, in Alkohol eingelegte Kirschen verschmelzen mit zarten balsamischen Nuancen und tertiären Noten. Am Gaumen zeigt er sich samtig und kraftvoll zugleich. Sanfte, abgerundete Tannine und eine erfrischende Lebendigkeit tragen ihn elegant bis zum Finale, wo eine feine, salzige Mineralität für einen bleibenden Eindruck sorgt.
75cl
CHF
37.50
Cami Amarone Premium 2021

Amarone della Valpolicella DOCG

Cami Amarone Premium 2021

Cami Amarone Premium 2021
Sehr reich und aromatisch, mit feinen Düften nach Dörrobst. Am Gaumen dann ausgewogene, feine Tannine, mit einem lang anhaltenden Abgang.
50cl
CHF
19.00
Kyrenia Amarone 2018

Amarone della Vapolicella DOCG

Kyrenia Amarone 2018

Kyrenia Amarone 2018
Dunkles, kräftiges Amarone rot. Aromen von eingelegten schwarzen Beeren und Kirschen mit Noten von Veilchen; vollmundig, saftige Säure, gut integriertes Tannin, feinbitterer, langer Abgang; markanter, harmonischer Wein.
75cl
CHF
44.00
Zymé Amarone Classico 2017

Amarone della Valpolicella Classico DOP

Zymé Amarone Classico 2017

Zymé Amarone Classico 2017
Das Bouquet kennt kein Limit: Wildkirschen, Leder, Lakritze, getrocknete Früchte, schwarzer Pfeffer, italienischer Espresso, getrocknete Kräuter – eine einzige Partitur; am Gaumen die Balance und Eleganz einer Ballerina, rund, zart, unendlich in den Aromen und noch länger im Finale – schlicht ein Traumwein.
75cl
CHF
114.00
Zymé Harlequin 2015

Veneto Rosso IGP

Zymé Harlequin 2015

Zymé Harlequin 2015
Wuchtig und opulent, dicht, komplex, mit Aromen von eingekochten Früchten, überreifen Beeren, Eiche, einem Hauch Pfefferminz, viel dunkle Schokolade. Am Gaumen süsse Aromen nach frisch gerösteten Kaffeebohnen, Kirschen, Lakritze, Brombeerkonfitüre, Rosinen, frisch aufgeschnittene Vanillestängel, ungeheuer dicht gewoben.
75cl
CHF
345.00

Amarone

Amarone Weine sind nicht nur würzig und süss, sondern einzigartig im Geschmack. Die sorgfältige Handarbeit lässt sich in jedem Schluck schmecken und lässt den Amarone zu einem ganz besonderen Wein werden, der auf keiner hochkarätigen Weinkarte fehlen darf.

 

Hersteller und Anbauregion der Amarone Rebsorten

Die Amarone Traubensorten werden in einer der vielfältigsten Weinanbauregionen Italiens angebaut. Hauptregion für den Amarone Rotwein ist das Valpolicella-Gebiet. Der Hersteller La Giaretta ist seit 1900 für seinen exzellenten Amarone bekannt. Mit Leidenschaft und Erfahrung kreiert La Giaretta seit je her individuelle Amarone Weine und vollendet sie zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis.

 

Amarone Weine aus Rebsorten mit Profil

Amarone Weine werden aus einer fein abgestimmten Komposition von Corvina, Rondinella und Corvinone gewonnen und verzaubern mit ihrer typischen feurig-rubinroten Farbe. Der intensive Duft gewährt eine Vorahnung auf das brillante Bouquet des Amarone Rotweins. Dabei besticht jede Amarone Rebsorte mit ihrem eigenen Aromaprofil. Die Amarone Traubensorte Corvina verführt mit Kirsch- und Beerenaromen sowie einem Hauch von Mandelaroma. Sie besticht mit einem mittleren Körper und einer guten Säurestruktur. Für leichte Frucht- und Kräuteraromen sorgt Rondinella. Diese Amarone Rebsorte unterstützt den Amarone Rotwein mit strukturellen Einflüssen. Corvinoe, mit ihren intensiven süssen Aromen von Kirschen, Pflaumen und Gewürzen, verleiht sie dem Amarone eine besondere Tiefe und Komplexität. Insgesamt begeistert der vollmundig-samtige Amarone durch seine Vielfalt: Der Duft nach aromatischen Kirschen, Pflaumen und Feigen wird begleitet von einer würzigen Note wie Zimt und Nelke; es folgen Assoziationen zu Schokolade und Kaffee. Am Gaumen explodieren die süssen Kirsch- und Pflaumeneindrücke und mischen sich mit Vanille und Zimt. Im Abgang verweilt das intensive Fruchtaroma und umarmt Gewürze und Bitterkeit zu einer harmonischen Balance. Der Amarone verfügt über eine erlesene Komposition und wirkt seiner Fülle zum Trotz erstaunlich leicht, was die Trinkfreude dieses Amarone Weins nur verstärkt.

 

Amarone della Valpolicella

Bei der Amarone Herstellung wird die Appassimento-Methode angewandt, bei der die Trauben vor der Gärung aufwendig auf Strohmatten getrocknet werden. Anschliessend gären die Amarone mehrere Jahre in edlen slawonischen Eichenholzfässern. Durch dieses Verfahren werden Amarone Weine zu einer wahren Geschmacksexplosion, die ihresgleichen sucht. Erst nach 14 Jahren der Reifung entfaltet der Amarone della Valpolicella seinen vollen Geschmack bei einer Temperatur zwischen 18 und 20 Grad und ein bis zwei Stunden des Dekantierens. Es empfiehlt sich, den Amarone zu rotem Fleisch, Wild, Lamm und Schmorbraten sowie zu gereiften und kräftigen Käsesorten zu reichen. Aber auch dunkle Schokoladendesserts unterstreichen das einmalige Bouquet des Amarone.

 

Lagerung und Haltbarkeit der Amarone Weine

Amarone Weine entwickeln mit der Zeit feinere Nebenaromen wie Leder, Tabak und Gewürze. Eine konstante, kühle Lagertemperatur ist dafür essenziell. Je länger Sie Ihren Amarone lagern, desto komplexer wird sein Geschmacksprofil.

Kaufen Sie Amarone Weine und erfreuen Sie sich an diesem wunderbaren Bouquet. Bei von Salis können Sie erlesene Amarone Weine von La Giaretta bestellen, um genussreiche Momente mit dem vollmundigen, bittersüssen Amarone della Valpolicella abzurunden. Kaufen Sie noch heute bei von Salis und erleben Sie dieses aromatische Vergnügen eines Amarone Weins bereits morgen bei Ihnen zuhause.

 


FAQ:

 

Was ist ein Amarone Wein und woher stammt er?

Amarone della Valpolicella ist ein fruchtbetonter, kraftvoller Rotwein aus dem norditalienischen Valpolicella-Gebiet in Venetien, nordwestlich von Verona. Das milde Klima des Gardasees und die kühleren Winde aus den Lessinischen Alpen schaffen ideale Bedingungen für die Rebsorten Corvina, Corvinone und Rondinella. Der Name «Amarone» bedeutet „grosse Bittere“ und grenzt ihn von der süsseren Variante Recioto ab. Seit 2010 trägt er den DOCG-Status, der strenge Vorschriften für Anbau, Herstellung und Reifung festlegt. Amarone gilt als eine der prestigeträchtigsten Spezialitäten Italiens und ist auf anspruchsvollen Weinkarten weltweit zu finden.

 

Wie entsteht Amarone – was ist Appassimento?

Herzstück der Amarone-Produktion ist das traditionelle Appassimento-Verfahren. Nach der Lese im Frühherbst werden die Trauben – überwiegend Corvina, dazu Corvinone und Rondinella – sorgfältig von Hand selektiert. Anschliessend trocknet man sie mehrere Monate, klassisch auf Strohmatten oder Holzgestellen, heute auch in modernen, gut belüfteten Trocknungsräumen. Während dieser Zeit verlieren die Beeren bis zu 50 % ihres Gewichts. Zucker, Säure und Aromen konzentrieren sich, was den späteren vollmundigen Charakter prägt. Die anschliessende Gärung verläuft langsam, oft über mehrere Wochen, bevor der Wein in grossen Holzfässern – traditionell slawonische Eiche – reift. Erst nach vielen Jahren entfaltet Amarone seinen vollen Charakter.

 

Welche Eigenschaften und Rebsorten prägen den Amarone?

Amarone Wein zeigt eine feurig-rubinrote Farbe und ein intensives Bouquet. In der Nase finden sich Aromen von reifen Kirschen, Pflaumen, getrockneten Feigen und Gewürzen, oft begleitet von Schokolade und Kaffee. Am Gaumen verbinden sich fruchtbetonte Eindrücke mit würzigen Noten wie Zimt oder Nelke zu einer harmonischen Balance. Die drei Hauptrebsorten bringen jeweils ihr eigenes Profil ein: Corvina verleiht Kirsch- und Beerenaromen sowie feine Mandelnoten, Rondinella unterstützt mit leichten Frucht- und Kräuteraromen, und Corvinone sorgt für Tiefe, Struktur und aromatische Komplexität. Diese Kombination macht Amarone zu einem Wein mit grosser Vielfalt und bemerkenswerter Eleganz.

 

Zu welchen Speisen passt Amarone?

Amarone harmoniert hervorragend mit kräftigen Gerichten. Typische Begleiter sind geschmortes Rind, Lamm, Wildragouts und reichhaltige Pastagerichte. Auch zu gereiften Hartkäsen wie Parmigiano Reggiano oder würzigem Blauschimmelkäse passt Amarone Wein ausgezeichnet.Eine besondere Spezialität aus der Region ist das Risotto all’Amarone, bei dem der Wein selbst als Zutat dient und dem Gericht eine unverwechselbare Tiefe und Farbe verleiht. Für Desserts eignet sich Amarone vor allem in Kombination mit dunkler Schokolade, deren herbe Noten die fruchtbetonten Aromen des Weins unterstreichen.

 

Wie lagert man Amarone optimal?

Für eine lange Lagerfähigkeit benötigt Amarone konstante, kühle Temperaturen, Dunkelheit und eine ruhige Umgebung. Je nach Jahrgang und Stil kann Amarone Wein 10 bis 20 Jahre oder länger reifen. Mit den Jahren entwickeln sich zusätzliche Aromen wie Leder, Tabak oder balsamische Noten, die seine Komplexität steigern.Vor dem Genuss empfiehlt es sich, den Wein bei 18–20 °C zu servieren. Gereifte Flaschen profitieren von ein bis zwei Stunden Dekantierzeit, um das Depot zu trennen und den Wein zu belüften. So kommen die vielschichtigen Aromen optimal zur Geltung.

 

Warum sind Amarone Weine oft etwas kostenintensiver?

Die aufwändige Herstellung macht Amarone zu einem Wein mit begrenzter Verfügbarkeit: Das Appassimento reduziert die Erntemenge deutlich, die Gärung erfordert Zeit und Erfahrung, und die anschliessende Reifung in grossen Eichenfässern dauert oft mehrere Jahre. Hinzu kommt, dass viele Produzenten – wie der Traditionsbetrieb La Giaretta – besonderen Wert auf Handarbeit legen: von der selektiven Handlese über die Kontrolle des Trocknungsprozesses bis hin zum sorgfältigen Ausbau. Das Ergebnis ist ein Wein mit intensiver Aromatik, komplexer Struktur und langer Lagerfähigkeit. Diese Faktoren sowie die internationale Nachfrage rechtfertigen den höheren Preis im Vergleich zu leichteren Weinen aus der Region.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.