Tempranillo
Preis
Alkohol
Eigenschaften
Weintyp
Geniessen zu
Inhalt (cl)
Jahrgang
Land
Persönlichkeit
Prämierungen
Produzent
Region
Traubensorte
Trinkreife

Ribera del Duero DO
Bodegas Carramimbre Crianza 2020




D.O.P Jumilla
Viña Cerrón El Sentido de la Vida 2020



Ribera del Duero DO
Alnardo S.L. PSI Tinto Cosecha 2020


Ribera del Duero DO
Bodegas Carramimbre Altamimbre 2018



Rioja DOCa
Paco Garcia Rioja Crianza 2020


La Mancha DO
Vega Demara Ylirum Tempranillo 2019


Rioja Reserva DOCa
Bodegas Roda Uno 2017


Ribera del Duero DO
Aalto PS Tinto Cosecha 2020


Rioja DOCa
Paco Garcia Rioja Crianza 2019


Ribera del Duero DO
Bodegas Carramimbre Crianza 2020


Ribera del Duero DO
Bodegas Carramimbre Altamimbre 2018


Ribera del Duero DO
Bodegas Carramimbre Crianza 2020



Ribera del Duero DO
Aalto PS Tinto Cosecha 2020



Ribera del Duero DO
Aalto PS Tinto Cosecha 2020


Ribera del Duero DO
Aalto Tinto Cosecha 2020



Castilla y Léon DO
Mauro Tinto Cosecha 2020



Ribera del Duero DO
Hacienda Monasterio Cosecha 2020


Ribera del Duero DO
Carmelo Rodero 9 Meses 2021


Rioja DOCa
Bodegas Izadi Rioja Reserva 2018


Rioja DOCa
Finca Egomei Egomei Rioja 2019



Ribera del Duero DO
Hacienda Monasterio Cosecha 2019


Ribera del Duero DO
Pruno Villacreces Tinto Cosecha 2020


La Mancha DO
Finca Antigua Crianza Unico 2016



Bodegas y Viñedos, Toro DO
Bodegas San Roman Tinto Cosecha 2019

Tempranillo
Tempranillo ist nebst Garnacha eine der wichtigsten Rebsorten der Rioja-Region im Norden Spaniens. Sie wächst vornehmlich in den kühleren Teilen der Rioja Alta und Alavesa und nimmt etwa die Hälfte der regionalen Anbaufläche ein.
Tempranillo-Beeren sind recht dickschalig, ergeben im Wein viel Tannin und Gerbstoffe und besitzen so ein hohes Lagerpotenzial. Sie verfügen grundsätzlich über wenig Säure und reifen früh, dennoch wirken sie lebendig und frisch – leicht und elegant. Dabei ist Tempranillo vor allem als Cuvée-Partner in Rioja-Weinen bekannt und wird selten sortenrein ausgebaut, ausser in der Region Ribera del Duero, wo die Weine sehr kraftvoll und intensiv ausfallen.
Die Aromen variieren je nach Boden und Klima. In kühleren Lagen lassen sich rote Johannisbeeren, Himbeeren und Kirschen herausschmecken, war die Traube höheren Temperaturen ausgesetzt, rücken Aromen von Pflaumen und Gewürzen in den Vordergrund.