• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Einfache digitale Bezahlung
    Einfache digitale Bezahlung
  • Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
    Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
  • 5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
    5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
  • Persönliche Beratung: <a href="tel:+410813006060">081 300 60 60</a>
    Persönliche Beratung: 081 300 60 60

Petit Verdot

Filter
Filter
Preis
Alkohol
-
Eigenschaften
Weintyp
Geniessen zu
Inhalt (cl)
-
Jahrgang
-
Land
Persönlichkeit
Prämierungen
Antonio Galloni
Decanter
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
James Suckling startete seine Karriere 1981 beim renommierten Weinmagazin «Wine Spectator», bei welchem er Jahrzehnte als Redaktionsleiter arbeitete. Er spezialisierte sich vor allem auf Europäische Weine – insbesondere Italien. Im 2010 gründete er dann JamesSuckling.Com, auf welcher er gemeinsam mit einem Team Weine weltweit anhand einer 100 Punkte Skala bewertet.
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
Das Fachmagazin «Wine Spectator» gehört weltweit zu einem der führenden Publikationen in der Weinbranche. Mit einer mehrmals jährlich erscheinenden Printausgabe und den über 3 Millionen Lesern online, gehört der es zu den meistgelesenen Fachzeitschriften für internationale Weinbewertungen. Der Einfluss des Wine Spectators ist sehr gross, dabei wird besonderes Augenmerk auf die jährlich erscheinende Liste der «Top 100 Wines» gelegt.
Produzent
Region
Subregion
Traubensorte
Trinkreife
Domaine de Chevalier rouge 2020

Grand Cru Classé, Pessac-Léognan AC

Domaine de Chevalier rouge 2020

Domaine de Chevalier rouge 2020
In der Nase zeigen sich vielschichtige Aromen von Waldbeeren, Cassis und ätherischen Noten. Unterlegt wird das Bouquet durch eine edle Röstaromatik. Am Gaumen bringt der Weine eine grosse Dichte und Komplexität. Die Tannine sind präsent und gehaltvoll, der Abgang endet mit einem langanhaltenden, aromatischen Finale.
75cl
Degustationsnotiz
In der Nase zeigen sich vielschichtige Aromen von Waldbeeren, Cassis und ätherischen Noten. Unterlegt wird das Bouquet durch eine edle Röstaromatik. Am Gaumen bringt der Weine eine grosse Dichte und Komplexität. Die Tannine sind präsent und gehaltvoll, der Abgang endet mit einem langanhaltenden, aromatischen Finale.
Herstellung
Ausbau im Barrique
Trinkreife
Jahrgang + 12 Jahre, Jahrgang + 20 Jahre
Geniessen zu
Wunderbar zu Rindfleisch – von Steaks über Stroganoff bis hin zu Tatar oder langsam gegarten Braten aus dem Ofen.
Produzent
Domaine de Chevalier, ein stolzes Anwesen in Pessac-Léognan südlich von Bordeaux, ist ein Symbol für die reiche Weinbautradition dieser renommierten Region. Nachdem Jean Ricard das Weingut 1865 gegründet hatte, führten sein Schwiegersohn Gabriel Beaumartin und Claude Ricard das Unternehmen weiter, bevor die Familie Bernard das Weingut 1983 erwarb. Die Reben der Domaine de Chevalier erstrecken sich über eine Fläche von 50 Hektaren und profitieren von den einzigartigen Terroir-Bedingungen dieser Region. Unzählige Kieselsteine, die als idealer Wärmespeicher dienen, prägen die kalkhaltigen Böden. Auf diese Weise können die Trauben eine intensive Fruchtsüsse sowie eine bemerkenswerte Struktur und Komplexität entwickeln, die dem Geschmack der Weine zugutekommt. Vorherrschend sind die Sorten Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot. Die Weine der Domaine de Chevalier sind für ihre Eleganz, Kraft und ihre wahnsinnige Länge weltweit bekannt. Mit feinen Tanninen und einer Fülle von Geschmäckern, darunter dunkle Beeren, Gewürze und eine subtile mineralische Note, fangen sie den Charakter des Pessac-Léognan-Terroirs perfekt ein.
Region
Die wohl berühmteste Weinregion der Welt: Das Bordeaux. Einzigartiges Terroir – grossartige Geschichte. Hier spielt alles zusammen, sei es das perfekte Klima, die aussergewöhnlichen Böden oder die unglaubliche Weinbautradition mit einem enormen Erfahrungs- und Wissensschatz. Damit zählt Bordeaux unbestreitbar zu den absoluten Top-Weinregionen der Welt. Das atlantische Klima mit feuchten, milden Wintern, regnerischem Frühjahr und trockenen, heissen Sommern und Frühherbst schafft perfekte Voraussetzungen für die hier angebauten Bordeaux-typischen Rebsorten. Zusätzlich profitieren sie von ausgezeichneten Böden, die je nach Standort von tiefgründigem Kies, Sand, Lehm oder auch den Graves geprägt sind. Auf einer Rebfläche von 112'000 Hektaren unterscheidet Bordeaux rund 50 Herkunftsgebiete – sogenannte Appellationen. Diese werden gemeinhin grob in linksufrige und rechtsufrige Gebiete eingeteilt: Médoc, Graves und Sauternes sind die wichtigsten linksufrigen Gebiete (linkes Gironde- und Garonne-Ufer), St. Émilion und Pomerol die wichtigsten des rechten Ufers (des Flusses Dordogne). Angebaut werden verschiedene Sorten, meist schon seit Jahrzehnten. Die meistangebauten roten Rebsorten im Bordeaux-Gebiet sind Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Petit Verdot. Bei den weissen Rebsorten dominieren Sémillon, Sauvignon Blanc und Muscadelle. Kaum erstaunlich also, dass die Weine aus dem Bordeaux seit Jahren zu den besten der Welt zählen.
Subregion
Das Weinbaugebiet Graves umfasst mit etwa 4650 Hektar Rebfläche. Seit dem 4. März 1937 verfügt die Appellation über den Status einer Appellation d’Origine Contrôlée. Der nährstoffarme Boden ist von Steinen übersät. Diese Steine speichern die Sonnenenergie des Tages und geben die Wärme in der Nacht ab. Dadurch entsteht ein sehr günstiges Mikroklima, das den Reben zugutekommt. Das Gebiet erstreckt sich von der Stadt Bordeaux im Norden bis zur Gemeinde Langon im Süden auf einem ca. 55 km langen und max. 10 km breiten Streifen. Das Gebiet ist westlich und südlich von Pinienwäldern geschützt. Östlich dient der Fluss Garonne als Wärmespeicher.
CHF
77.00
Château Cos d'Estournel 2021

2e Cru Classé, St-Estèphe AOC

Château Cos d'Estournel 2021

Château Cos d'Estournel 2021
Komplexes Bouquet mit einer gewissen Cabernet-Süsse im ersten Ansatz, dunkler Kaffee, Pflaumen, aber auch florale ansprechende Noten zeigend, im zweiten Ansatz Black Currant und junger Malaga. Nobler Gaumen, schon wunderbar integrierte Tannine zeigend, somit ist die Adstringenz schön ausgeglichen, Heidelbeeren und Cassis im Finale.
75cl
CHF
225.00
Château Lagrange 2021

5eme Cru classé, St. Julien AC

Château Lagrange 2021

Château Lagrange 2021
In der Nase Düfte von Zedernholz, Teer, Bleistiftspänen, Kampfer und duftender Erde mit einem Kern aus gebackenen Pflaumen und warmem Cassis sowie einem Hauch von Hefeextrakt. Vollmundig und vollgepackt mit schwarzen Früchten und erdigen Akzenten, hat er einen soliden Rahmen aus festen Tanninen und toller Frische und endet mit einer anhaltenden mineralischen Note.
75cl
CHF
58.00
Château Latour Les Forts de Latour 2018

1er Grand Cru classé, Pauillac AC

Château Latour Les Forts de Latour 2018

Château Latour Les Forts de Latour 2018
Les Forts de Latour präsentieren sich mit einem intensives Violett im Glas. In der Nase eine Fülle von schwarzen Früchten wie reiner Cassis, Zwetschge und knackige schwarze Kirsche. Eine Nuance von Zedernholz, Rauch und Tabak rundet diesen äusserst komplexen Wein ab. Trotz seiner charmanten und geschmeidigen Art besitzt er ein feines Tanningerüst und eine saftige Frische. Das Finale ist sehr ausgewogen und lang anhaltend.
75cl
CHF
268.00
Château Léoville Poyferre 2021

2e Cru classé, St-Julien AC

Château Léoville Poyferre 2021

Château Léoville Poyferre 2021
Würziges Bouquet mit viel Druck, pfeffrige Noten, Edelhölzer, Tabak und rot- bis blaubeerige Fruchtnuancen. Im Gaumen reich, fleischig mit viel Substanz, sattes Extrakt, verlangende Adstringenz. Er bleib sich selbst treu und wird immer eher maskulin bleiben. Einer der kräftigen Grand Crus seiner Kategorie.
75cl
CHF
109.00
Château Malartic Lagravière 2021

Grand Cru Classé, Pessac-Leognan AOC

Château Malartic Lagravière 2021

Château Malartic Lagravière 2021
Dichtes und strahlendes Purpur. Kräftige Aromen von dunklen Früchten wie Himbeeren, Johannisbeeren und Brombeeren. Voller Körper mit eleganten Tanninen.
75cl
CHF
47.00
Bio
Château Meyney 2021

Cru Bourgeois St-Estèphe AOC

Château Meyney 2021

Château Meyney 2021
In der Nase schwarze Johannisbeeren, schwarze Beeren und Pflaumen mit Erde und Gewürzen sowie gebratenen Kräutern und viel Eiche. Der große, vollmundige Gaumen hat einige vielversprechende Noten nach dunklen Beeren, Zwetschgen und Kirschen. Die Tannine sind noch spürbar aber saftig und benötigen noch etwas Zeit. Wie immer ein grosser St-Estèphe.
75cl
CHF
32.00
Château Pédesclaux 2021

Pauillac AOC

Château Pédesclaux 2021

Château Pédesclaux 2021
In der Nase Duft von gebackenen Pflaumen, warmen Cassis und Sauerkirschen sowie einem Hauch von Gewürzkuchen, Menthol und duftender Erde. Am Gaumen ist er mittel bis vollmundig mit schwarzen Früchten und würzigen Akzenten, mit einem weichen, feinkörnigen Rahmen und einem langen Finale.
75cl
CHF
43.00
Russo Sasso Bucato 2022

Toscana IGT

Russo Sasso Bucato 2022

Russo Sasso Bucato 2022
Im Bouquet viel Cassis, Brombeeren und balsamische Noten, süsses Vanille, Toffee und etwas Minze; am Gaumen geprägt von Kraft und Opulenz, schwarz-beerige Noten, Earl-Grey und eine Spur Lakritze, die Tannine sind eingebunden, aber noch präsent, viel Schmelz im rund ausklingenden Finale.
300cl
CHF
141.00

Petit Verdot

Petit Verdot ist eine rote Rebsorte aus dem Südwesten Frankreichs. Der Name bedeutet auf Deutsch so viel wie «kleiner Grünling» und verweist damit auf die Färbung der Trauben, die wegen der sehr späten Reife der Sorte in kühleren Jahren nicht voll ausreifen können. Des Öfteren zeigen nur wenige
Weinbeeren eine rote Färbung auf und der überwiegende Teil bleibt grünlich.


Ursprünglich spielte Petit Verdot vor allem in klassischen Bordeaux-Cuvées aus dem Medoc eine Rolle, wo die Sorte häufig als Komponente für Säure und Farbe eingesetzt wurde, um den Weinen mehr Kraft und Langlebigkeit zu verleihen; aufgrund der geringen Grösse der Weinbeeren ist der Tanningehalt von Petit Verdot recht hoch. Inzwischen ist die Rotweinrebe weltweit auf dem Vormarsch. Diejenigen Weine mit Petit Verdot-Anteil werden meist im Barrique ausgebaut und reifen ausgezeichnet. Mit ihrer würzigen Aromatik und ihrem kräftigen Körper passen diese Weine hervorragend zu herzhaften und intensiven Gerichten.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.