• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 9.90
  • Innert 1-2 Werktagen geliefert
  • Kauf auf Rechnung
  • 5% Abholrabatt ab 12 Flaschen
  • Beratung: 081 300 60 60
Leflaive Bâtard-Montrachet Grand Cru 2019, Côte de Beaune AOC, Chardonnay, Burgund, Robert Parker: 95

Côte de Beaune AOC

Leflaive Bâtard-Montrachet Grand Cru 2019

75cl
2019
auf Anfrage

Produzent

Der Name Leflaive lässt sich bis in das 16. Jahrhundert im Burgund zurückverfolgen. Erste Belege über den Weinbau liegen aus dem Jahr 1717 vor und der damalige Eigner war Claude Leflaive. Im Jahr 1990 übernahm Anne-Claude Leflaive aus der direkten Familienlinie die Leitung des Weinguts. Seit 1997 werden die Produkte nach den Regeln der Biologisch-dynamischen Landwirtschaft erzeugt. Sehr viele Weinkenner behaupten, dass die Weine der Domaine die besten Weissweine aus dem Burgund sind. Ob dem so ist, können wir natürlich nicht mit absoluter Sicherheit sagen. Was wir jedoch wissen ist, dass es jedes Jahr schwieriger wird die Weine zu bekommen. mehr Informationen zum Produzent

Region

Das Burgund liegt im Nordosten Frankreichs und verteilt sich auf drei Departements: Yonne, Côte dʼOr und Saône-et-Loire. Die gesamte Rebfläche beträgt heute 37'000 Hektaren und jährlich werden rund 230 Millionen Flaschen des edlen Weines produziert. Im Burgund herrscht halbkontinentales Klima mit kalten Wintern und heissen Sommern. Hanglagen und Ausrichtung sind besonders wichtig. Gemeinsamer Nenner der diversen Anbaugebiete sind Böden von leichtem Lehm über Kalk, teils vermischt mit Sand oder Kalksplittern. In der Côte d’Or werden hauptsächlich Chardonnay und Pinot Noir angebaut. Im Beaujolais findet die Gamay-Traube auf Granitböden beste Bedingungen. mehr Informationen zur Region

Subregion

Die Côte de Beaune beherbergt auf 800 Hektaren wohl die grössten Weissweine auf der Welt. In keiner anderen Region gibt es solch erstklassige Weine, wie im Mutterland des Chardonnays und Pinot Noirs. Der grösste Teil der Rebberge der Côte de Beaune erstreckt sich südlich von Beaune. Der Weinberg Les Maranges bildet die Grenze zur Côte Chalonnaise. Der kleinere Teil liegt nordöstlich der Stadt, zwischen Chorey-les-Beaune, Pernand-Vergelesses und Ladoix. Er gehört zum Departement Côte dʼOr. Die Qualitätsmerkmale im ganzen Burgund sind überaus kompliziert. Die Grundlagen für die heutigen Klassifizierung sind uralt und stammen aus dem Mittelalter. In der Côte d'Or gibt es vier Klassen. Die oberste Klasse ist Grand Cru, 2. Premier Cru, gefolgt von Appellation Communale und zu guter Letzt die vierte Klasse, die die Bezeichnung Bourgogne trägt. mehr Informationen zur Subregion

Degustationsnotiz

Feine Aromen von Nüssen. Seidige Textur im Gaumen mit einer sehr gut ausgeglichenen Säure und guter Dichte. Sehr mineralisch mit einem langen Abgang.

Herstellung

Ausbau im Barrique

Trinkreife

Jahrgang + 15 Jahre

Geniessen zu

Verschiedene Vorspeisen, Gemüsegerichte,Terrinen, Krustentiere, Fisch, helles Fleisch, Geflügel.

Produzent
Der Name Leflaive lässt sich bis in das 16. Jahrhundert im Burgund zurückverfolgen. Erste Belege über den Weinbau liegen aus dem Jahr 1717 vor und der damalige Eigner war Claude Leflaive. Im Jahr 1990 übernahm Anne-Claude Leflaive aus der direkten Familienlinie die Leitung des Weinguts. Seit 1997 werden die Produkte nach den Regeln der Biologisch-dynamischen Landwirtschaft erzeugt. Sehr viele Weinkenner behaupten, dass die Weine der Domaine die besten Weissweine aus dem Burgund sind. Ob dem so ist, können wir natürlich nicht mit absoluter Sicherheit sagen. Was wir jedoch wissen ist, dass es jedes Jahr schwieriger wird die Weine zu bekommen. mehr Informationen zum Produzent
Region
Das Burgund liegt im Nordosten Frankreichs und verteilt sich auf drei Departements: Yonne, Côte dʼOr und Saône-et-Loire. Die gesamte Rebfläche beträgt heute 37'000 Hektaren und jährlich werden rund 230 Millionen Flaschen des edlen Weines produziert. Im Burgund herrscht halbkontinentales Klima mit kalten Wintern und heissen Sommern. Hanglagen und Ausrichtung sind besonders wichtig. Gemeinsamer Nenner der diversen Anbaugebiete sind Böden von leichtem Lehm über Kalk, teils vermischt mit Sand oder Kalksplittern. In der Côte d’Or werden hauptsächlich Chardonnay und Pinot Noir angebaut. Im Beaujolais findet die Gamay-Traube auf Granitböden beste Bedingungen. mehr Informationen zur Region
Subregion
Die Côte de Beaune beherbergt auf 800 Hektaren wohl die grössten Weissweine auf der Welt. In keiner anderen Region gibt es solch erstklassige Weine, wie im Mutterland des Chardonnays und Pinot Noirs. Der grösste Teil der Rebberge der Côte de Beaune erstreckt sich südlich von Beaune. Der Weinberg Les Maranges bildet die Grenze zur Côte Chalonnaise. Der kleinere Teil liegt nordöstlich der Stadt, zwischen Chorey-les-Beaune, Pernand-Vergelesses und Ladoix. Er gehört zum Departement Côte dʼOr. Die Qualitätsmerkmale im ganzen Burgund sind überaus kompliziert. Die Grundlagen für die heutigen Klassifizierung sind uralt und stammen aus dem Mittelalter. In der Côte d'Or gibt es vier Klassen. Die oberste Klasse ist Grand Cru, 2. Premier Cru, gefolgt von Appellation Communale und zu guter Letzt die vierte Klasse, die die Bezeichnung Bourgogne trägt. mehr Informationen zur Subregion
Degustationsnotiz
Feine Aromen von Nüssen. Seidige Textur im Gaumen mit einer sehr gut ausgeglichenen Säure und guter Dichte. Sehr mineralisch mit einem langen Abgang.
Herstellung
Ausbau im Barrique
Trinkreife
Jahrgang + 15 Jahre
Geniessen zu
Verschiedene Vorspeisen, Gemüsegerichte,Terrinen, Krustentiere, Fisch, helles Fleisch, Geflügel.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.