• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 9.90
  • Innert 1-2 Werktagen geliefert
  • Einfache Bezahlung
  • 5% Abholrabatt ab 12 Flaschen
  • Beratung: 081 300 60 60
Domaine Leflaive Puligny-Montrachet 2019, Côte de Beaune AOC, Burgund, Robert Parker: 91

Côte de Beaune AOC

Domaine Leflaive Puligny-Montrachet 2019

75cl
2019
auf Anfrage

Produzent

Der Name Leflaive lässt sich bis in das 16. Jahrhundert im Burgund zurückverfolgen. Erste Belege über den Weinbau liegen aus dem Jahr 1717 vor und der damalige Eigner war Claude Leflaive. Im Jahr 1990 übernahm Anne-Claude Leflaive aus der direkten Familienlinie die Leitung des Weinguts. Seit 1997 werden die Produkte nach den Regeln der Biologisch-dynamischen Landwirtschaft erzeugt. Sehr viele Weinkenner behaupten, dass die Weine der Domaine die besten Weissweine aus dem Burgund sind. Ob dem so ist, können wir natürlich nicht mit absoluter Sicherheit sagen. Was wir jedoch wissen ist, dass es jedes Jahr schwieriger wird die Weine zu bekommen. mehr Informationen zum Produzent

Region

Das Burgund liegt im Nordosten Frankreichs und verteilt sich auf drei Departements: Yonne, Côte dʼOr und Saône-et-Loire. Die gesamte Rebfläche beträgt heute 37'000 Hektaren und jährlich werden rund 230 Millionen Flaschen des edlen Weines produziert. Im Burgund herrscht halbkontinentales Klima mit kalten Wintern und heissen Sommern. Hanglagen und Ausrichtung sind besonders wichtig. Gemeinsamer Nenner der diversen Anbaugebiete sind Böden von leichtem Lehm über Kalk, teils vermischt mit Sand oder Kalksplittern. In der Côte d’Or werden hauptsächlich Chardonnay und Pinot Noir angebaut. Im Beaujolais findet die Gamay-Traube auf Granitböden beste Bedingungen. mehr Informationen zur Region

Subregion

Die Côte Chalonnaise, die südlich der bekannten Côte de Beaune liegt, hat Schwierigkeiten sich als Spitzen-Region zu platzieren. Wobei die Unterschiede der beiden Regionen äusserst minim sind. In Weinkreisen wird die Côte Chalonnaise als Geheimtipp angesehen. Denn die Weine trumpfen mit ausgezeichneter Qualität und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Auf 3000 Hektaren werden Chardonnay, Pinot Noir und Aligoté angepflanzt. Aligoté wird in der Appellation Bouzeron angebaut und hat seit 1998 als einzige Region für diese Traubensorte den Status Appellation d’Origine Contrôlée. Das Terroir besteht aus Lehm- und Kalkböden und unterliegt dem Einfluss eines semikontinentalen Klimas mit kühlen Wintern und heissen Sommern. mehr Informationen zur Subregion

Degustationsnotiz

Sehr vielschichtige Nase mit einer Reihe von Aromen von hellen und exotischen Früchten. Leichte Holz und Butteraromatik mit einer eleganten Säure und einem sehr lange anhaltenden Abgang.

Herstellung

Ausbau im Barrique

Trinkreife

Jahrgang + 15 Jahre

Geniessen zu

Verschiedene Vorspeisen, Gemüsegerichte,Terrinen, Krustentiere, Fisch, helles Fleisch, Geflügel.

Produzent
Der Name Leflaive lässt sich bis in das 16. Jahrhundert im Burgund zurückverfolgen. Erste Belege über den Weinbau liegen aus dem Jahr 1717 vor und der damalige Eigner war Claude Leflaive. Im Jahr 1990 übernahm Anne-Claude Leflaive aus der direkten Familienlinie die Leitung des Weinguts. Seit 1997 werden die Produkte nach den Regeln der Biologisch-dynamischen Landwirtschaft erzeugt. Sehr viele Weinkenner behaupten, dass die Weine der Domaine die besten Weissweine aus dem Burgund sind. Ob dem so ist, können wir natürlich nicht mit absoluter Sicherheit sagen. Was wir jedoch wissen ist, dass es jedes Jahr schwieriger wird die Weine zu bekommen. mehr Informationen zum Produzent
Region
Das Burgund liegt im Nordosten Frankreichs und verteilt sich auf drei Departements: Yonne, Côte dʼOr und Saône-et-Loire. Die gesamte Rebfläche beträgt heute 37'000 Hektaren und jährlich werden rund 230 Millionen Flaschen des edlen Weines produziert. Im Burgund herrscht halbkontinentales Klima mit kalten Wintern und heissen Sommern. Hanglagen und Ausrichtung sind besonders wichtig. Gemeinsamer Nenner der diversen Anbaugebiete sind Böden von leichtem Lehm über Kalk, teils vermischt mit Sand oder Kalksplittern. In der Côte d’Or werden hauptsächlich Chardonnay und Pinot Noir angebaut. Im Beaujolais findet die Gamay-Traube auf Granitböden beste Bedingungen. mehr Informationen zur Region
Subregion
Die Côte Chalonnaise, die südlich der bekannten Côte de Beaune liegt, hat Schwierigkeiten sich als Spitzen-Region zu platzieren. Wobei die Unterschiede der beiden Regionen äusserst minim sind. In Weinkreisen wird die Côte Chalonnaise als Geheimtipp angesehen. Denn die Weine trumpfen mit ausgezeichneter Qualität und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Auf 3000 Hektaren werden Chardonnay, Pinot Noir und Aligoté angepflanzt. Aligoté wird in der Appellation Bouzeron angebaut und hat seit 1998 als einzige Region für diese Traubensorte den Status Appellation d’Origine Contrôlée. Das Terroir besteht aus Lehm- und Kalkböden und unterliegt dem Einfluss eines semikontinentalen Klimas mit kühlen Wintern und heissen Sommern. mehr Informationen zur Subregion
Degustationsnotiz
Sehr vielschichtige Nase mit einer Reihe von Aromen von hellen und exotischen Früchten. Leichte Holz und Butteraromatik mit einer eleganten Säure und einem sehr lange anhaltenden Abgang.
Herstellung
Ausbau im Barrique
Trinkreife
Jahrgang + 15 Jahre
Geniessen zu
Verschiedene Vorspeisen, Gemüsegerichte,Terrinen, Krustentiere, Fisch, helles Fleisch, Geflügel.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.