Produzent
Rund drei Prozent der Rebfläche in der Champagne werden von so genannten «Propriétaire Récoltants» bearbeitet. So werden diejenigen Winzer genannt, die ihre Trauben nicht den grossen Häusern verkaufen, sondern ihre eigenen Champagner daraus keltern. Diese Winzer kontrollieren den gesamten Entstehungsprozess ihres eigenen Champagners und können so ihren ganz eigenen Stil entwickeln. Jerome Dehours ist ein solcher unabhängiger Champagnerwinzer, der sein Familienerbe in der dritten Generation bewahrt. Da Jerome Dehours, im Gegensatz zu den grossen Champagner-Häusern, keine weltweite Marketingmaschinerie und Verkaufsorganisation unterhalten muss, bezahlen wir bei Jerome Dehours schlicht und einfach den Wein. Es gibt keine beschrifteten Flûtes, Verschlüsse, Eiskübel, dicke Hochglanzbroschüren oder Gratisflaschen, die ja schlussendlich von den grossen Champagnerhäusern in den Preis eingerechnet werden. Der Champagner von Jerome Dehours selbst steht absolut im Zentrum – und wir finden, völlig zurecht.
mehr Informationen zum Produzent
Region
Den Weinbau haben die Römer in der Champagne verbreitet. Sie wurden abgelöst durch die Vertreter der katholischen Kirche, für die der Wein eine willkommene und nie versiegende Einkommensquelle darstellte. Ab dem hohen Mittelalter waren die Weine aus Reims, Aÿ und Épernay gesucht und teuer und wurden bis nach England exportiert. Die Champagne mit 30'000 Hektaren Anbaufläche und einer Jahresproduktion von 400'000 Millionen Flaschen ist das nördlichste Anbaugebiet Frankreichs. Die Rebe wächst auf stark kreidehaltigem Boden, der für ihren regelmässigen Wasserhaushalt sorgt. Die Schaumweine werden aus dem weissen Chardonnay und den beiden roten Traubensorten Pinot Noir und Pinot Meunier gekeltert.
mehr Informationen zur Region
Degustationsnotiz
Das Bouquet präsentiert sich frisch und lecker mit Noten von Orangen, reifen Birnen und Blütenhonig, wunderbar getragen von einer hefigen Würzaromatik, die den feinen Ausbau in der Eiche dokumentiert; am Gaumen eleganter Körper mit Aromen von süssen Gewürzen wie Zimt und Vanille sowie einen Hauch von weissem Pfeffer, die intensive Mineralität verleihen dem Wein einen besonderen Glanz.
Herstellung
Die Grundweine, welche zur Hauptsache vom Pinot Meunier basieren, werden mit viel Trub auf der Hefe ausgebaut. Durch ein langsames Sedimentieren werden diese geklärt, bevor die zweite Gärung in der Flasche stattfindet. Die Reserve-Weine für die Grande Reserve stammen aus einer Réserve perpetuelle, welche im Jahre 1998 gestartet wurde.
Trinkreife
Jahrgang + 6 Jahre
Geniessen zu
Perfekter Begleiter für Aperos in Kombination mit salzigen Knabbereien, Blätterteiggebäck oder allen Arten von Hors d'oeuvres.