• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Einfache digitale Bezahlung
    Einfache digitale Bezahlung
  • Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
    Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
  • 5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
    5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
  • Persönliche Beratung: <a href="tel:+410813006060">081 300 60 60</a>
    Persönliche Beratung: 081 300 60 60

Weine

Filter
Filter
Weintyp
Preis
Land
Region
Subregion
Produzent
Traubensorte
Inhalt (cl)
-
Eigenschaften
Persönlichkeit
Prämierungen
Antonio Galloni
Decanter
Bei der «Expovina Wine Trophy» beurteilen und bewerten jeweils rund 150 anerkannte Weinfachleute, Oenologen und Fachleute aus Produktion, Gastronomie und Handel, während einer Woche rund 2‘000 Weine. 30 Prozent der an der Internationalen Weinprämierung verkosteten Produkte werden mit Gold- und Silberdiplomen ausgezeichnet. Sonderpreise für die Spitzenweine der sechs Schweizer Weinbauregionen und der wichtigsten Importländer werden im Rahmen eines Festanlasses verliehen.
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
Der Italienische Verlag Gambero Rosso wurde 1986 gegründete und ist vor allem durch das von ihm verlegte Buch «Vini d’Italia» populär geworden. Der Gambero Rosso ist das absolute Standardwerk für italienische Weine.\nSeit der ersten Publikation im Jahre 1988 wird der Gambero Rosso Jahr für Jahr komplett neu geschrieben und enthält auf inzwischen knapp 1000 Seiten Notizen zu mehr als 2500 Weingütern und über 22’000 Weinen, die von 60 unabhängigen Fachleuten in Blindtests degustiert und klassifiziert werden.
Der Grand Prix du Vin Suisse hat die Qualitätsförderung und die Promotion des Schweizer Weins zum Ziel. Damit soll das Renommee der Schweizer Weine verbessert werden und die Anstrengungen der Schweizer Winzer im nationalen und internationalen Weinmarkt unterstützt werden.\nAlle Schweizer Weinproduzenten haben die Möglichkeit, an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Die Weine werden in verschiedenen Kategorien im Rahmen einer offiziellen, professionellen und neutralen Degustation bewertet. Der Wettbewerb steht unter dem Patronat des Schweizerischen Önologen-Verbandes.
product.specification.award.guíapeñín
James Suckling startete seine Karriere 1981 beim renommierten Weinmagazin «Wine Spectator», bei welchem er Jahrzehnte als Redaktionsleiter arbeitete. Er spezialisierte sich vor allem auf Europäische Weine – insbesondere Italien. Im 2010 gründete er dann JamesSuckling.Com, auf welcher er gemeinsam mit einem Team Weine weltweit anhand einer 100 Punkte Skala bewertet.
Luca Maroni ist einer der Weinexperten Italiens. Er begann seine Karriere im Jahre 1988 und darf seit dann auf beinahe 350'000 Weine zurückschauen, die er degustiert und klassifiziert hat. Insbesondere mit seinem Weinführer “Guida dei Vini Italiani”, der im Jahr 1996 zum ersten Mal erschienen ist und seitdem jährlich erscheint, gelang Maroni national und international zu Renommee.
Mondial des Pinots
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
product.specification.award.vinum
Das Fachmagazin «Wine Spectator» gehört weltweit zu einem der führenden Publikationen in der Weinbranche. Mit einer mehrmals jährlich erscheinenden Printausgabe und den über 3 Millionen Lesern online, gehört der es zu den meistgelesenen Fachzeitschriften für internationale Weinbewertungen. Der Einfluss des Wine Spectators ist sehr gross, dabei wird besonderes Augenmerk auf die jährlich erscheinende Liste der «Top 100 Wines» gelegt.
Geniessen zu
Bio
Gagliole Balisca 2019

Colli della Toscana Centrale IGT

Gagliole Balisca 2019

Gagliole Balisca 2019
Der Balisca beeindruckt mit seiner perfekten Struktur und Aromen von Cassis und Amarena. Am Gaumen spürt man den gut ausbalancierten Säuregehalt, der von dichten Tanninen begleitet wird und dem Wein ein langes Leben schenkt.
150cl
CHF
129.00
Bio
Poggio al Sole Casasilia 2019

Chianti Classico DOCG Gran Selezione

Poggio al Sole Casasilia 2019

Poggio al Sole Casasilia 2019
Das konzentrierte Bouquet strömt mit viel roten Beeren, Rosenduft und warmem Eichenholz aus dem Glas; der saftige Gaumen betört mit ausladender Struktur, würziger Zigarrenaromatik, reifen Beeren und dichtem Tannin, umhüllt von cremigem Extrakt, das Finale bringt ganz feine Kokossüsse und Zimtnoten zum Vorschein.
300cl
CHF
218.00
Prinz v Hessen Johannisberger Klaus Riesling 2016

Auslese, VDP Ortswein, Rheingau

Prinz von Hessen Johannisberg Klaus Riesling 2016

Prinz v Hessen Johannisberger Klaus Riesling 2016
Der Wein öffnet sich mit einer ganz eigenen charaktervollen Nase, die an Williams-Birne, Honig und Karamell erinnert. Am Gaumen zeigt sich der Wein lang und fein mit gelben Fruchtaromen und endet in einem von Grapefruit geprägten, herb-süßen, erfrischenden Finish.
37.5cl
CHF
22.00
Château Beau-Séjour Bécot 2020

1er Grand Cru Classé B, St. Emilion AC

Château Beau-Séjour Bécot 2020

Château Beau-Séjour Bécot 2020
In der Nase Pflaumenkonfitüre, Schwarzwälder Kirschtorte, rotem Kirschkompott und schwarzen Himbeeren mit einem Hauch von Menthol, Schokoladenbox, Lakritze und Tabakblatt. Am Gaumen ist er mittel bis vollmundig, mit fantastisch reifen, samtigen Tanninen und einer schönen Frische, die den großzügigen, hellfruchtigen Mittelteil anhebt und dem sehr lang anhaltenden, mineralischen Abgang viel Energie verleiht.
75cl
CHF
69.50
Château Cos d'Estournel 2020

2e Cru Classé, St-Estèphe AOC

Château Cos d'Estournel 2020

Château Cos d'Estournel 2020
Komplexes Bouquet mit einer gewissen Cabernet-Süsse im ersten Ansatz, dunkler Kaffee, Pflaumen, aber auch florale ansprechende Noten zeigend, im zweiten Ansatz Black Currant und junger Malaga. Nobler Gaumen, schon wunderbar integrierte Tannine zeigend, somit ist die Adstringenz schön ausgeglichen, Heidelbeeren und Cassis im Finale.
75cl
Degustationsnotiz
Komplexes Bouquet mit einer gewissen Cabernet-Süsse im ersten Ansatz, dunkler Kaffee, Pflaumen, aber auch florale ansprechende Noten zeigend, im zweiten Ansatz Black Currant und junger Malaga. Nobler Gaumen, schon wunderbar integrierte Tannine zeigend, somit ist die Adstringenz schön ausgeglichen, Heidelbeeren und Cassis im Finale.
Herstellung
Ausbau im Barrique
Trinkreife
Jahrgang + 20 Jahre
Geniessen zu
Wunderbar zu Rindfleisch – von Steaks über Stroganoff bis hin zu Tatar oder langsam gegarten Braten aus dem Ofen.
Produzent
Im Herzen von St-Estèphe thront das renommierte Château Cos d'Estournel, ein architektonisches Juwel und ein Symbol für Exzellenz in Bordeaux. Das Weingut wurde im 19. Jahrhundert von Louis-Gaspard d'Estournel gegründet, der es mit grosser Leidenschaft und Hingabe zu einem der besten Châteaus der Region machte. Heute gehört Cos d'Estournel Michel Reybier, der weitere Weingüter, unter anderem Champagne Jesper und Tokaj-Hétszölö, besitzt. Die geschwungenen Konturen des Châteaus dienen als Inspiration für seinen Namen; «Cos» leitet sich im alten gaskonischen Dialekt von dem Wort für «Hügel aus Kieselsteinen» ab. Heute erstrecken sich die Weinberge über 91 Hektaren, dominiert von kieshaltigen Böden, dieideale Bedingungen für Cabernet Sauvignon bieten. Diese Rebsorte bildet den Hauptanteil des Sortenspiegels von Château Cos d'Estournel, begleitet von Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot. Cos d'Estournel ist ein geografisches und geologisches Wunder und profitiert von einer unvergleichlichen Kombination von Böden und Lagen. Dieser Reichtum an natürlichen Variationen kommt in den Weinen vollkommen zum Ausdruck, welche zu den renommiertesten der Welt zählen.
Region
Die wohl berühmteste Weinregion der Welt: Das Bordeaux. Einzigartiges Terroir – grossartige Geschichte. Hier spielt alles zusammen, sei es das perfekte Klima, die aussergewöhnlichen Böden oder die unglaubliche Weinbautradition mit einem enormen Erfahrungs- und Wissensschatz. Damit zählt Bordeaux unbestreitbar zu den absoluten Top-Weinregionen der Welt. Das atlantische Klima mit feuchten, milden Wintern, regnerischem Frühjahr und trockenen, heissen Sommern und Frühherbst schafft perfekte Voraussetzungen für die hier angebauten Bordeaux-typischen Rebsorten. Zusätzlich profitieren sie von ausgezeichneten Böden, die je nach Standort von tiefgründigem Kies, Sand, Lehm oder auch den Graves geprägt sind. Auf einer Rebfläche von 112'000 Hektaren unterscheidet Bordeaux rund 50 Herkunftsgebiete – sogenannte Appellationen. Diese werden gemeinhin grob in linksufrige und rechtsufrige Gebiete eingeteilt: Médoc, Graves und Sauternes sind die wichtigsten linksufrigen Gebiete (linkes Gironde- und Garonne-Ufer), St. Émilion und Pomerol die wichtigsten des rechten Ufers (des Flusses Dordogne). Angebaut werden verschiedene Sorten, meist schon seit Jahrzehnten. Die meistangebauten roten Rebsorten im Bordeaux-Gebiet sind Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Petit Verdot. Bei den weissen Rebsorten dominieren Sémillon, Sauvignon Blanc und Muscadelle. Kaum erstaunlich also, dass die Weine aus dem Bordeaux seit Jahren zu den besten der Welt zählen.
Subregion
Die nördlichste der grossen Gemeindeappellationen mit klassierten Gütern liegt rund 70 Kilometer von Bordeaux entfernt im Médoc am Ufer der Gironde. Nicht nur der Cabernet Sauvignon, sondern auch der Merlot findet hier ideale Bedingungen vor. Mit seinen rund 1200 Hektar Rebfläche gehört St. Estèphe zu den mittelgrossen Gemeindeappellationen der Gironde. 51 Prozent Cabernet Sauvignon und 40 Prozent Merlot, ergänzt durch kleine Mengen an Cabernet Franc und Petit Verdot, ergeben feinwürzige, komplexe, gut strukturierte Weine, die ihre Klasse erst nach 8 bis 20 Jahren Reife ausspielen.
CHF
235.00
Château Léoville Poyferre 2020

2e Cru classé, St-Julien AC

Château Léoville Poyferre 2020

Château Léoville Poyferre 2020
Würziges Bouquet mit viel Druck, pfeffrige Noten, Edelhölzer, Tabak und rot- bis blaubeerige Fruchtnuancen. Im Gaumen reich, fleischig mit viel Substanz, sattes Extrakt, verlangende Adstringenz. Er bleib sich selbst treu und wird immer eher maskulin bleiben. Einer der kräftigen Grand Crus seiner Kategorie.
75cl
CHF
125.00
Château Léoville-Barton 2019

2eme Cru classé, St. Julien AC

Château Léoville-Barton 2019

Château Léoville-Barton 2019
In der Nase royales Bouquet mit viel blaubeerigen Noten, Cassis Brombeeren, Edelhölzer und einem zarten Vanilletouch. Im Gaumen seidig elegant, zeigt hochfeine Tannine und eine wunderschöne Balance.
150cl
CHF
240.00
Zymé Kairos 2019

Veneto Rosso IGP

Zymé Kairos 2019

Zymé Kairos 2019
Das Bouquet ist hochkonzentriert, extrem vielschichtig, Schokolade pur, Zimt, Zigarrenkiste und eine Wagenladung süsser Beeren; am Gaumen schwarze Kirschen, Kräuter, Graphit, wiederum viel Kakao, saftiger Körper mit viel Muskeln, breit und heftig bis in das berauschende Finale.
500cl
CHF
560.00
Château Pédesclaux 2020

Pauillac AOC

Château Pédesclaux 2020

Château Pédesclaux 2020
In der Nase Duft von gebackenen Pflaumen, warmen Cassis und Sauerkirschen sowie einem Hauch von Gewürzkuchen, Menthol und duftender Erde. Am Gaumen ist er mittel bis vollmundig mit schwarzen Früchten und würzigen Akzenten, mit einem weichen, feinkörnigen Rahmen und einem langen Finale.
75cl
CHF
52.00
Zymé Amarone Classico 2017

Amarone della Valpolicella Classico DOP

Zymé Amarone Classico 2017

Zymé Amarone Classico 2017
Das Bouquet kennt kein Limit: Wildkirschen, Leder, Lakritze, getrocknete Früchte, schwarzer Pfeffer, italienischer Espresso, getrocknete Kräuter – eine einzige Partitur; am Gaumen die Balance und Eleganz einer Ballerina, rund, zart, unendlich in den Aromen und noch länger im Finale – schlicht ein Traumwein.
75cl
CHF
114.00
Silas Hörler Maienfelder Cuvée La Silhouette 2022

AOC Graubünden

Silas Hörler Cuvée La Silhouette 2022

Silas Hörler Maienfelder Cuvée La Silhouette 2022
In der Nase viel Fruchtaroma mit Holunderblüten, Banane und reifer Apfel, die mit Vanille und zarten Holznoten unterlegt sind. Am Gaumen eine tänzerische Leichtigkeit, mit einer lebendigen Säure. Der Wein wird trocken ausgebaut.
150cl
CHF
62.00
Gagliole Valletta 2018

Toscana IGT

Gagliole Valletta 2018

Gagliole Valletta 2018
Sehr seidig im Auftakt und von schöner Dichte, breite Frucht nach Zwetschgen und Brombeeren, im opulenten Körper schwingen Noten von Kaffee und dunkler Schokolade bis in das lang anhaltende Finale mit.
300cl
CHF
149.00
Château La Fleur de Boüard 2019

Lalande de Pomerol AOC

Château La Fleur de Boüard 2019

Château La Fleur de Boüard 2019
Er entfaltet unter seinen sinnlichen und erfrischenden Tönen, Aromen von Pfefferminzschokolade, Kakaopulver, Feigen und Noten von roten Rosenblüten. Beim Schwenken wird die Aromatik roter Früchte von Kirsche und Zwetschge betont. Das Tanninengerüst ist samtig und der Eintritt in den Mund ist lebendig. Auf der Mitte der Zunge ist er besonders geschmacksintensiv mit einer samtigen Textur und wunderbarer Balance. Ein verführerischer Wein, der nicht überladen wirkt.
75cl
CHF
35.00
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.