Pinot Noir, auch bekannt als Blauburgunder oder Spätburgunder, ist die mit Abstand bedeutendste Rebsorte in der Bündner Herrschaft. Etwa 75 % der Rebflächen sind mit ihr bestockt. Kein Wunder – denn die Sorte bringt auf den kalkreichen Böden und im föhnreichen Klima des Churer Rheintals besonders elegante, mineralische Weine hervor.
Herstellung & Stilistik
Pinot Noir ist anspruchsvoll im Weinberg und verlangt Fingerspitzengefühl im Keller. In der Herrschaft werden die Trauben meist selektiv von Hand gelesen, teils entrappt, spontan vergoren und – je nach Stilistik – im Edelstahltank oder im französischen Barrique ausgebaut. Die besten Weine reifen bis zu 18 Monate im Holz und gewinnen dabei an Tiefe, Struktur und Lagerfähigkeit. Dabei darf die Bündner Herrschaft auf eine lange Tradition und noch mehr Wissen und Handwerk zurückschauen.
Aromatik
Die Weine zeigen ein duftiges Bukett von Sauerkirsche, Himbeere, Brombeere, oft begleitet von feinen Kräuternoten, erdiger Würze und zarter Holzaromatik. Der Stil ist finessenreich, elegant und mit klarer Mineralität.
Begleitung
Pinot Noir ist ein vielseitiger Essensbegleiter – ideal zu Lamm, Kalb, Wild, Pilzgerichten, Trüffel, aber auch zu gereiftem Käse. Getrunken wird er gerne bei besonderen Anlässen, aber auch als anspruchsvoller Begleiter eines ruhigen Abends. Besonders gefragt ist Pinot Noir in der kühlen Jahreszeit – dabei passen sein eleganter Körper und würzige Wärme perfekt.