• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Einfache digitale Bezahlung
    Einfache digitale Bezahlung
  • Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
    Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
  • 5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
    5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
  • Persönliche Beratung: <a href="tel:+410813006060">081 300 60 60</a>
    Persönliche Beratung: 081 300 60 60

Veltlin

Goldener Herbst im Veltlin.

Wenn sich im Veltlin – dem italienischen Tal nördlich des Comer Sees – die Weinberge in leuchtendes Rot und Gold hüllen, beginnt eine der schönsten Jahreszeiten für Weinliebhaber. Der Herbst bringt nicht nur klare Bergluft und spektakuläre Farben, sondern auch die Erntezeit für Nebbiolo, hier «Chiavennasca» genannt. Mit seinen sonnenverwöhnten Steillagen, jahrhundertealten Trockensteinmauern und einer traditionsreichen Weinbaukultur ist das Veltlin ein Paradies für Geniesser. Hier entstehen wahre, charaktervolle und elegante Weine. In diesem Blogbeitrag, möchten wir nicht nur die Region in puncto Geschichte, Terroir und Klima näher beleuchten, sondern Ihnen auch drei hervorragende Weingüter vorstellen, deren Weine wunderbar in die goldige Jahreszeit passen.

 

13. Cru San Lorenzo Vineyard In Sassella Area

Veltlin

Geschichte.

Der Weinbau im Veltlin blickt auf eine über 2’000-jährige Geschichte zurück. Schon die Römer erkannten das Potenzial der steilen Südhänge entlang der Adda und begannen, Reben anzupflanzen. Im Mittelalter war es vor allem der Klerus, der den Weinbau kultivierte und das Wissen darüber systematisierte – viele der heutigen Lagen gehen auf kartografische und wirtschaftliche Strukturen aus dieser Zeit zurück. Bis heute prägen historische Trockenmauern das Landschaftsbild: ein über 2.500 Kilometer langes Netz aus handgeschichteten Steinterrassen, das nicht nur funktional ist, sondern auch ein kulturelles Erbe darstellt. Seit 2018 zählt dieses Weinbaugebiet mit seinen spektakulären Terrassen offiziell zum UNESCO Weltkulturerbe.

 

Terroir.

Das Terroir des Veltlins ist komplex und stark von seiner alpinen Topografie geprägt. Die Weinberge ziehen sich entlang des nördlichen Talhangs in Höhenlagen zwischen 300 und 800 Metern. Hier wachsen die Reben in schmalen, aufwendig gepflegten Parzellen auf Granit- und Schieferböden, die wenig Wasser speichern, aber eine hervorragende Drainage bieten. Das zwingt die Reben dazu, tief zu wurzeln – ein Faktor, der zur Komplexität und Mineralität der Weine beiträgt. Dabei hat jede Parzelle ihre eigene Ausrichtung, Geschichte und Mikroklima – das macht die Weine des Veltlins so differenziert und charaktervoll.

 

Klima.

Klimatisch profitiert das Tal von seiner geschützten Lage zwischen den Alpen im Norden und dem Comer See im Süden. Dieses Zusammenspiel sorgt für ein besonders günstiges Mikroklima: Die südlich exponierten Steillagen erhalten viel Sonne – im Durchschnitt über 1'900 Sonnenstunden im Jahr – was für den langen Reifezyklus des Nebbiolo entscheidend ist. Gleichzeitig bringen die kühlen Nächte eine frische Säurestruktur, die den Weinen Spannung und Langlebigkeit verleiht. Der Herbst ist oft trocken und stabil, ideal für die späte Lese dieser anspruchsvollen Rebsorte. In höheren Lagen weht häufig ein sanfter Bergwind, der die Trauben nach Regenfällen schnell trocknet und so die Gefahr von Fäulnis minimiert – ein natürlicher Verbündeter des Winzers. So entsteht im Veltlin eine klimatische Balance aus Sonne und Frische, Reife und Eleganz – ideal für die delikate Nebbiolo Traube, die hier eine besonders seidige, feingliedrige Ausprägung zeigt.

 

 

Terrazzamenti In Valtellina Kopie
14. Cru La Cruus Vineyard In Inferno Area Kopie

Weingüter

Drei Weingüter, drei Handschriften.

 

 

Mamete Prevostini

Mamete Prevostini.

Das Aushängeschild für modernen Qualitätsweinbau im Veltlin. Mamete Prevostini verbindet traditionsreiche Handarbeit mit präziser Kellertechnik – stets mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Klarheit im Ausdruck. Die Rebberge befinden sich in optimalen Südlagen rund um Sondrio und werden biologisch bewirtschaftet. Die Sforzato-Weine (aus angetrockneten Trauben) zeigen Kraft, Finesse und Tiefe – dunkle Kirsche, Graphit, ätherische Kräuter. Der Valtellina Superiore dagegen wirkt frischer, filigraner und spannungsgeladen. Weine, die sich hervorragend zu Wildragout, geschmortem Kalbsbäckchen oder einem Risotto mit Waldpilzen kombinieren lassen.

 

 

22. New Ecofriendly Certified Winery In Valtellina 4 Kopie

Convento San Lorenzo.

Ein Ort der Stille und Geschichte: Das heutige Weingut befindet sich in den ehrwürdigen Mauern eines ehemaligen Klosters nahe Tirano. In kleinen Parzellen wird der Nebbiolo sorgfältig kultiviert, vinifiziert wird mit Fingerspitzengefühl. Die Weine sind subtil, mineralisch und vielschichtig: Aromen von Preiselbeeren, Lorbeer, nassem Stein. Sie wirken fast burgundisch in ihrer Struktur – ideal zu Kastaniengerichten, cremiger Polenta mit Bergkäse oder gebratenem Steinpilz.

 

 

Weingutlagatta

Triacca.

Das Familienweingut Triacca bewirtschaftet seit über 120 Jahren Rebberge im oberen Veltlin und gehört zu den prägenden Akteuren der Region. Die Weine sind ein pures Spiegelbild des Terroirs: kraftvoll, zugänglich, authentisch. Besonders spannend ist die Bandbreite – von fruchtbetonten Alltagsweinen bis hin zu gereiften Crus mit feinen Kräuter- und Teernoten. Rote Beeren, Tabak, leicht balsamische Anklänge – das sind typische Triacca-Aromen. Ideal zu Pasta mit Rehragout, geräuchertem Käse oder einfach zum Geniessen im Kreise der Familie und mit Freunden.

gut zu wissen

Wissenswertes.

Zum Schluss möchten wir Ihnen noch einige Fakten mit auf den Weg geben, die sie wunderbar bei einem Glas Veltliner zum Besten geben können:

 

Nebbiolo
Die Rebsorte Nebbiolo wird im Veltlin unter dem lokalen Namen Chiavennasca geführt. Sie ist genetisch identisch mit dem piemontesischen Pendant, bringt hier aber oft elegantere, mineralischere Weine hervor.

Sforzato di Valtellina DOCG
Die Topkategorie des Veltliner Weinbaus. Für Sforzato werden die Trauben nach der Lese für etwa zwei Monate an der Luft getrocknet – ähnlich wie beim Amarone. Das Ergebnis: ein konzentrierter, komplexer Rotwein mit Struktur, Wärme und Tiefe.

Valtellina Superiore DOCG
Die zweite wichtige Qualitätsstufe. Hier dürfen die Trauben nicht getrocknet werden, sie reifen direkt in der Lage. Diese Weine sind oft frischer, leichter im Alkohol und sehr gut lagerfähig.

Lagenbezeichnungen
Innerhalb der DOCG Valtellina Superiore gibt es fünf offizielle Unterzonen mit eigener Charakteristik: Inferno, Grumello, Sassella, Valgella und Maroggia – jede mit individuellem Mikroklima und Stilistik.

Kulinarik
Typische Spezialitäten des Veltlins sind neben Polenta und Wildgerichten auch Pizzoccheri (Buchweizennudeln mit Kraut und Käse), Bresaola (luftgetrocknetes Rindfleisch) und Bitto, ein gereifter Alpkäse aus Kuh- und Ziegenmilch.

 

Adobestock 463139904

 

Nun hoffen wir, Sie konnten etwas mitnehmen aus dieser einzigartigen Region – sei es kulinarische Inspiration oder etwas Hintergrundwissen um das Veltlin. Wenn Sie mehr erfahren möchten, oder Hilfe benötigen bei der Auswahl der richtigen Weine für diesen Herbst, stehen wir Ihnen wie immer gerne beiseite. Auf einen persönlichen Besuch in unserer neuen Vinothek in Maienfeld freuen wir uns natürlich am meisten. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen guten Start in diesen Herbst und Viva!

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.