• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Einfache digitale Bezahlung
    Einfache digitale Bezahlung
  • Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
    Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
  • 5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
    5% Abholrabatt ab einem Originalkarton
  • Persönliche Beratung: <a href="tel:+410813006060">081 300 60 60</a>
    Persönliche Beratung: 081 300 60 60

Barbera

Filter
Filter
Preis
Alkohol
-
Eigenschaften
Weintyp
Geniessen zu
Inhalt (cl)
-
Jahrgang
-
Land
Persönlichkeit
Prämierungen
Antonio Galloni
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
Produzent
Region
Spirituosentyp
Traubensorte
Trinkreife

Barbera

Barbera wird fast immer mit dem Piemont in Verbindung gebracht; dort wo auch ihr Ursprung vermutet wird und sie zu den meist angebauten Rebsorte gehört. Hier wird der typische, gehaltvolle Barbera-Wein produziert, der sich durch seine rubinrote Farbe, das intensive Pflaumenaroma und das präsente Säuregerüst auszeichnet.


Die Rebsorte Barbera besticht durch ihre Robustheit und dem damit verbundenen geringen Pflegeaufwand. So ist sie unempfindlich gegen Frühjahrsfrost, gilt insgesamt als winterhart und liebt heisse Sommer. Sie gedeiht am besten auf Hügeln mit lockeren, durchlässigen Böden, wo sich kein Wasserstau bilden kann. Barbera-Trauben sorgen je nach Terroir entweder für sehr fruchtige, tanninarme Weine mit betonter Säure oder aber für konzentrierte, kraftvolle Weine mit Würze. Ihr Aroma wird dominiert von Pflaume und Kirschen. Sehr oft wird sie in Cuvées integriert – sortenrein wird sie fast ausschliesslich im Piemont, der Lombardei oder in der Emilia Romagna ausgebaut. Ausserhalb Italiens wird sie in Slowenien, Griechenland und Israel sowie in Übersee, beispielsweise in Kalifornien und Argentinien angebaut.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.