• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Einfache digitale Bezahlung
    Einfache digitale Bezahlung
  • Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
    Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
  • 5% Abholrabatt ab 12 Flaschen
    5% Abholrabatt ab 12 Flaschen
  • Persönliche Beratung: <a href="tel:+410813006060">081 300 60 60</a>
    Persönliche Beratung: 081 300 60 60
Filter
Filter
Preis
Eigenschaften
Inhalt (cl)
-
Persönlichkeit
Prämierungen
Antonio Galloni
Decanter
Bei der «Expovina Wine Trophy» beurteilen und bewerten jeweils rund 150 anerkannte Weinfachleute, Oenologen und Fachleute aus Produktion, Gastronomie und Handel, während einer Woche rund 2‘000 Weine. 30 Prozent der an der Internationalen Weinprämierung verkosteten Produkte werden mit Gold- und Silberdiplomen ausgezeichnet. Sonderpreise für die Spitzenweine der sechs Schweizer Weinbauregionen und der wichtigsten Importländer werden im Rahmen eines Festanlasses verliehen.
Das Österreichische Falstaff-Magazin erscheint achtmal jährlich, es befasst sich sowohl mit dem Thema Wein als auch mit Gourmet-Themen. Die erste Ausgabe des Magazins erschien im Jahr 1980 in einer Auflage von 15'000 Exemplaren – mittlerweile ist Falstaff nicht nur das älteste Weinmagazin Österreichs, sondern mit einer Gesamtauflage von rund 150'000 Stück auch das auflagenstärkste Wein- und Gourmetmagazin im gesamten deutschsprachigen Raum. Insgesamt erreicht der Falstaff-Verlag inklusive seiner Online-Medien monatlich bis zu 750'000 Menschen.
Der Italienische Verlag Gambero Rosso wurde 1986 gegründete und ist vor allem durch das von ihm verlegte Buch «Vini d’Italia» populär geworden. Der Gambero Rosso ist das absolute Standardwerk für italienische Weine.\nSeit der ersten Publikation im Jahre 1988 wird der Gambero Rosso Jahr für Jahr komplett neu geschrieben und enthält auf inzwischen knapp 1000 Seiten Notizen zu mehr als 2500 Weingütern und über 22’000 Weinen, die von 60 unabhängigen Fachleuten in Blindtests degustiert und klassifiziert werden.
Der Grand Prix du Vin Suisse hat die Qualitätsförderung und die Promotion des Schweizer Weins zum Ziel. Damit soll das Renommee der Schweizer Weine verbessert werden und die Anstrengungen der Schweizer Winzer im nationalen und internationalen Weinmarkt unterstützt werden.\nAlle Schweizer Weinproduzenten haben die Möglichkeit, an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Die Weine werden in verschiedenen Kategorien im Rahmen einer offiziellen, professionellen und neutralen Degustation bewertet. Der Wettbewerb steht unter dem Patronat des Schweizerischen Önologen-Verbandes.
product.specification.award.guíapeñín
James Suckling startete seine Karriere 1981 beim renommierten Weinmagazin «Wine Spectator», bei welchem er Jahrzehnte als Redaktionsleiter arbeitete. Er spezialisierte sich vor allem auf Europäische Weine – insbesondere Italien. Im 2010 gründete er dann JamesSuckling.Com, auf welcher er gemeinsam mit einem Team Weine weltweit anhand einer 100 Punkte Skala bewertet.
Luca Maroni ist einer der Weinexperten Italiens. Er begann seine Karriere im Jahre 1988 und darf seit dann auf beinahe 350'000 Weine zurückschauen, die er degustiert und klassifiziert hat. Insbesondere mit seinem Weinführer “Guida dei Vini Italiani”, der im Jahr 1996 zum ersten Mal erschienen ist und seitdem jährlich erscheint, gelang Maroni national und international zu Renommee.
Mondial des Pinots
Robert Parker ist der Erfinder des legendären «The Wine’s Advocate», das seit 1978, als eines der einflussreichsten Weinkritik-Magazine gilt. Bewertet wird mittels der berühmten 100 Punkte «Parker Skala». Dabei erreichen nur die wenigsten Weine Bewertungen nahe der 100.
Das Fachmagazin «Wine Spectator» gehört weltweit zu einem der führenden Publikationen in der Weinbranche. Mit einer mehrmals jährlich erscheinenden Printausgabe und den über 3 Millionen Lesern online, gehört der es zu den meistgelesenen Fachzeitschriften für internationale Weinbewertungen. Der Einfluss des Wine Spectators ist sehr gross, dabei wird besonderes Augenmerk auf die jährlich erscheinende Liste der «Top 100 Wines» gelegt.
Bodegas Numanthia Termanthia 2016

Toro DO

Bodegas Numanthia Termanthia 2016

Bodegas Numanthia Termanthia 2016
In der Nase lässt sich eine anspruchsvolle Palette an vielfältigen Aromen entdecken: Reife Früchte wie Pflaumen, Kirschen und florale Noten von getrockneten Blüten und Lavendel. Zusätzlich machen sich schwarze Pfeffer- und Mandel-Noten bemerkbar, die sich zu Aromen von süßen Gewürzen entwickeln. Im Gaumen ist der Temanthia elegant und samtig, mit feinen, konzentrierten Aromen typisch für das Teso de los Carriles Terroir. Am Gaumen entsteht ein eleganter und samtiger Eindruck, der durch solide und seidige Tannine perfekt ausbalanciert wird und zu grossartiger Struktur und Gewicht führt. Aromen von schwarzen Früchten, mit leichten Veilchen-, Gebäck- und Erdbeernoten führen zu einem lang anhaltenden, komplexen Abgang.
75cl
CHF
259.00
Bodegas Numanthia Numanthia 2019

Toro DO

Bodegas Numanthia Numanthia 2019

Bodegas Numanthia Numanthia 2019
In der Nase zeigt dieser intensive und komplexe Wein Noten von frischen und gereiften Früchten, wie Erdbeeren und Feigen. Vanillecreme Gebäcknoten und ein leicht balsamischer Hauch enden auf einer würzigen Note von schwarzem Pfeffer, Tabakblätter und Tiramisu. Im Gaumen nicht weniger intensiv präsentiert sich Numanthia als kraftvoller und lebhafter Wein mit einer starken Struktur. Imponierende Fruchtnoten werden von süssen, reifen Tanninen begleitet, welche ein angenehmes, cremiges Mundgefühl verleihen.
75cl
CHF
54.00
Telmo Rodriguez Gago Tinto 2019

Toro DO

Telmo Rodriguez Gago Tinto 2019

Telmo Rodriguez Gago Tinto 2019
Im Glas von undurchdringlichem Rubinrot. In der Nase Johannisbeeren, schwarze Kirschen und Cassis. Am Gaumen kompakt, mit viel konzentrierter Frucht. Eine geschmeidige Textur und ausgewogene Säure, perfekt integrierte Tannine sowie ein volles, fruchtiges Finale.
75cl
CHF
24.00
Bio
Bodegas San Roman Tinto Cosecha 2021

Toro DO

Bodegas San Roman Tinto Cosecha 2021

Bodegas San Roman Tinto Cosecha 2021
In der Nase komplexe Komponenten von roten Früchte wie Brombeeren und Cassis. Intensive Noten von Laktitze und viel Würze. Am Gaumen ein intensives, vielfältiges Frucht-Bouquet, Beeren, Süssholz und schön integrieten Tanninen. Ein langes, volles Finale.
75cl
CHF
42.00
Telmo Rodriguez Gago Pago la Jara 2018

Toro DO

Telmo Rodriguez Gago Pago la Jara 2018

Telmo Rodriguez Gago Pago la Jara 2018
Fast schwarze Farbe. In der Nase tiefe Aromen von schwarzen Beeren, Zedernholz, Tabak. Am Gaumen dicht, konzentriert und doch ein finessenreicher Wein mit viel Fruchtigkeit. Ein vollmundiges, langes Finale. Ein grandioser Wein von Telmo Rodriguez aus dem Toro!
75cl
Degustationsnotiz
Fast schwarze Farbe. In der Nase tiefe Aromen von schwarzen Beeren, Zedernholz, Tabak. Am Gaumen dicht, konzentriert und doch ein finessenreicher Wein mit viel Fruchtigkeit. Ein vollmundiges, langes Finale. Ein grandioser Wein von Telmo Rodriguez aus dem Toro!
Herstellung
18 Monate in französischen Barricas (70% neue, 20% gebrauchte und 10% in 1500 Liter Barricas)
Trinkreife
Jahrgang + 10 Jahre
Geniessen zu
Wunderbar zu Rindfleisch – von Steaks über Stroganoff bis hin zu Tatar oder langsam gegarten Braten aus dem Ofen.
Produzent
1967 kaufte Jaime Rodríguez die erfolgreiche Finca Remelluri im Rioja. Als der Sohn Telmo mit seinem Önologie-Studium begann, schien der Weg des Weingutes vorgezeichnet. Doch meistens kommt es bekanntlich anders: nach verschiedenen Stationen machte sich der umtriebige Telmo daran, die spanische Weinwelt auf den Kopf zu stellen. 1994 gründete er seine «Compania de Vinos», pachtete und kaufte wo immer möglich Rebberge in den klassischen Weinregionen Spaniens. Sein erklärtes Ziel war es, überall die regional typischen Reben und Merkmale der einzelnen Weine in den Vordergrund zu stellen und mit seiner persönlichen Handschrift zu versehen. Er war sicherlich einer der ersten Winzer in Spanien, die sich intensiv mit dem Thema «Terroir» beschäftigten. Heute arbeitet ein Team von zwölf Önologen in den verschiedenen Regionen Spaniens unter der Führung des «Meisters», der permanent unterwegs ist, um die Qualität und Typizität seiner Weine zu überprüfen. Telmo Rodríguez besitzt einen untrüglichen Instinkt für Terroirs und Rebsorten; nicht umsonst werden seine Weine mit dem Attribut «Spitzenqualität» versehen.
Region
Das Weinbaugebiet Toro liegt in Kastilien-Léon im Umkreis des lokalen Weinbaustädtchens Toro. Die Region geriet lange Zeit in Vergessenheit, bis Spanien im Weinbereich eine hohe Nachfrage verzeichnen durfte. Diverse Weingüter erkannten das Potenzial der Region, unter anderen das renommierte Weinhaus Vega Sicilia. Unzählige Winzer investierten in die Region und sie erwachte in nur wenigen Jahren zu neuem Leben. Die Region ist von heissen Tagen und kühlen Nächten geprägt. Kaum Regen. Der Unterschied kann bis zu 25° Grad betragen. Die Weine, mehrheitlich Tempranillo Trauben, fallen enorm kräftig und würzig aus. Im Weinbaugebiet Toro werden jährlich Trauben aus rund 6'000 Hektaren hergestellt, welche in Rebbergen auf ca. 700 M. ü. M gedeihen.
CHF
57.00
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.