• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Einfache digitale Bezahlung
    Einfache digitale Bezahlung
  • Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
    Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
  • 5% Abholrabatt ab 12 Flaschen
    5% Abholrabatt ab 12 Flaschen
  • Persönliche Beratung: <a href="tel:+410813006060">081 300 60 60</a>
    Persönliche Beratung: 081 300 60 60

Geschichten und Rekorde

Geschichten und Rekorde aus der Weinwelt.

Die Weinwelt ist eine ganz eigene: Sie verbindet Geschichte, Emotionen und jahrhundertealte Traditionen mit kulturellen Eigenheiten und ist entsprechend reich an faszinierenden Geschichten, Legenden und Rekorden. In diesem Blog möchten wir Ihnen einen kleinen Auszug dieser näherbringen, von den teuersten Flaschen über Prominente Winzer bis hin zu Anekdoten aller Art. Wir wünschen viel Spass beim Lesen und Staunen.

 

Header Rekorde

1. Die teuersten Weine der Welt

Weinpreise können schnell einmal astronomische Höhen erreichen, insbesondere wenn es sich um seltene Jahrgänge und berühmte Weingüter handelt, hier die Spitzenreiter:

 

Rotwein:

  1. Romanée-Conti 1945 (Burgund, Frankreich) – 558.000 USD pro Flasche
  2. Screaming Eagle Cabernet Sauvignon 1992 (Napa Valley, USA) – 500.000 USD pro Flasche
  3. Château Margaux 1787 (Bordeaux, Frankreich) – 225.000 USD pro Flasche

 

Weisswein:

  1. Château d'Yquem 1811 (Bordeaux, Frankreich) – 117.000 USD pro Flasche
  2. Domaine Leflaive Montrachet Grand Cru 2015 (Burgund, Frankreich) – 5.000 USD pro Flasche
  3. Egly-Ouriet Vieillissement Prolongé Grand Cru Brut Rosé Champagne (Champagne, Frankreich)  – 4.000 USD pro Flasche

 

Schaumwein:

  1. Shipwrecked 1907 Heidsieck (Champagne, Frankreich) – 275.000 USD pro Flasche
  2. Dom Pérignon Rosé Gold Mathusalem 1996 (Champagne, Frankreich) – 49.000 USD pro Flasche
  3. Krug Clos d'Ambonnay 1995 (Champagne, Frankreich) – 25.000 USD pro Flasche

 

 

Blog Kleines Bild

Quelle: wein.plus Magazin

Screaming

Quelle: barnebys.de

2. Die grösste Anbaufläche.

Spanien führt die Liste der Länder mit der grössten Rebfläche mit fast 1 Million Hektar Weinbergen weltweit an. Diese enorme Fläche bedeutet jedoch nicht automatisch die grösste Produktion, insbesondere weil Spaniens Weingebiete oft in trockenen Regionen liegen, die weniger ertragreich sind. Dennoch produziert das Land grossen Mengen an bekanntermassen grandiosen Weinen wie Rioja und Ribera del Duero.

EL CERRO DE SAN MIGUEL 3 Kopie
Gasthaus Gupf Restaurant Hotel 085

Quelle: Gasthaus Gupf

3. Die grösste Weinflasche.

Eine der grössten Weinflaschen der Welt wurde 2004 vom österreichischen Weingut Kracher gefüllt. Diese Flasche, ein sogenannter «Melchisedek», fasst unglaubliche 480 Liter, was etwa 640 Standardweinflaschen entspricht. Die Flasche wurde mit süssem Trockenbeerenauslese-Wein gefüllt, einem der bekanntesten Weine des Weinguts.

4. Die älteste Flasche Wein: Der Speyerer Wein.

Die älteste bekannte Weinflasche der Welt stammt aus dem Jahr 325 n. Chr. und wurde in einem römischen Grab nahe Speyer, Deutschland, entdeckt. Der Wein in der Flasche, die heute im Historischen Museum der Pfalz in Speyer ausgestellt ist, ist vermutlich ungeniessbar, doch sie bleibt ein faszinierendes Zeugnis der antiken Weinbaukunst und ist eines der ältesten Zeugnisse menschlicher Weintradition.

Efb234a2f7aeeed1cd 35404164365 23852C7a24 K

Quelle: madrid-tokyo.jp

Adobestock 88553043 Kopie

5. Die grösste Weinproduktion.

Italien ist der weltweit grösste Weinproduzent und produziert jährlich rund 50 Millionen Hektoliter Wein, dicht gefolgt von Frankreich und Spanien. Innerhalb Italiens sind die Regionen Veneto, Apulien und Emilia-Romagna die Spitzenreiter in der Produktion. Gleichzeitig macht die enorme Vielfalt an Rebsorten und Stilen Italien zu einem der abwechslungsreichsten Weinländer der Welt.

6. Die Entdeckung des Spätlese-Prinzips: Ein vergessener Kurier.

Im Jahr 1775 sollte ein Kurier die Leseerlaubnis an das Weingut Schloss Johannisberg im Rheingau überbringen, doch er verspätete sich erheblich. Während seiner Abwesenheit entwickelten die Trauben Edelfäule, was üblicherweise als negativ betrachtet wurde. Die Winzer entschieden sich jedoch, die Trauben zu ernten, und schufen so die erste Spätlese – ein süsser, komplexer Wein, der heute zu den beliebtesten deutschen Weinen zählt.

Adobestock 10084796

7. Die renommiertesten Weinregionen der Welt.

Bei der Qualität und Renommee eines Weines spielt die Herkunft eine zentrale Rolle, so gibt es Regionen, die weltweit für unglaublich gute (und oft hochpreisige) Weine stehen. Sei dies aufgrund des einzigartigen Terroirs, des Klimas oder Handwerks ist von Region zu Region unterschiedlich – gemein ist Ihnen aber der Ruf von Qualität. Die folgenden stechen besonders heraus:

 

1. Bordeaux (Frankreich): Berühmt für seine kräftigen Rotweine aus Cabernet Sauvignon und Merlot.

2. Burgund (Frankreich): Heimat der edelsten Pinot Noir und Chardonnay Weine.

3. Champagne (Frankreich): Synonym für hochwertigen Schaumwein, weltweit bekannt für seinen Luxus und Prestige.

4. Toskana (Italien): Besonders für Chianti, Brunello di Montalcino und Super Tuscans bekannt.

5. Napa Valley (USA): Kaliforniens Stolz, bekannt für kräftige Cabernet Sauvignons und innovative Weinherstellung.

 

Bordeaux 412179860
Adobestock 306565654 Kopie

8. Der grösste Weinkeller: Die unterirdischen Städte von Cricova.

Das moldawische Weingut Cricova ist bekannt für seine ausgedehnten unterirdischen Keller, die über 120 Kilometer lang sind. Diese Weinkeller beherbergen Millionen von Flaschen, darunter historische Raritäten und Jahrgänge, die bis in die 1960er Jahre zurückreichen. Das Weingut Cricova ist berühmt für seine Schaumweine und ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen und Weinliebhaber.

9. Der Mythos von Napoleons Champagner-Säbel.

Das Sabrieren von Champagnerflaschen, das Öffnen einer Flasche mit einem Säbel, soll auf Napoleon Bonaparte zurückgehen, der nach seinen Siegen Champagner mit einem Schlag seines Säbels öffnete. Diese Tradition hat sich als spektakuläre Art etabliert, Champagnerflaschen bei festlichen Anlässen zu öffnen und ist ein Symbol für Sieg und Luxus.

Napoleon Wikipedia David Jacques Louis Google

Quelle: Wikipedia

10. Berühmte Persönlichkeiten im Weinbau.

Mittlerweile gibt es zahlreiche prominente Winzer, die ihre Leidenschaft für Wein zum ambitionierten Hobby gemacht haben, darunter gibt es einige, deren Erfolg in den Reben den eigentlichen Karrieren in nichts nachstehen:

 

Brad Pitt und Angelina Jolie – Ihr Weingut Château Miraval in der Provence ist bekannt für den Miraval Rosé, der für seine Qualität und Eleganz gelobt wird – derzeit herrscht jedoch ein Gerichtsstreit darüber, wem das Weingut zu welchen Anteil gehört.

Francis Ford Coppola – Der berühmte Regisseur besitzt mehrere Weingüter im Napa Valley, darunter das Francis Ford Coppola Winery, das für seine Vielfältigkeit und Qualität bekannt ist, besonders der Rubicon.

Sting – Auf seinem Weingut Il Palagio in der Toskana produziert er biologischen Wein, darunter den beliebten „Sister Moon“, einen Super Tuscan, der regelmässig hohe Bewertungen erhält.

Gerard Depardieu – Der französische Schauspieler ist ebenfalls ein passionierter Winzer und betreibt mehrere Weingüter in Frankreich, darunter das Château de Tigné, das für seine Rotweine geschätzt wird.

Jay-Z – Der Rapper und Unternehmer besitzt die Marke Armand de Brignac (auch als „Ace of Spades“ bekannt), die einige der luxuriösesten Champagner der Welt herstellt.

 

Die Weinwelt ist und bleibt eine unerschöpfliche Quelle stetig neuer Rekorde und faszinierender Geschichten – dies auf zehn Punkte zu beschränken war nicht einfach, deshalb können sie sich sicher sein, dass der eine oder andere Blogbeitrag zu diesem Thema folgen wird. Wir freuen uns jetzt schon auf spannende Geschichten und Anekdoten dieser wunderbaren Welt, die Geschichte, Kultur, Tradition und Emotionen miteinander verbindet.

Oder wie es bereits der französische Schriftsteller und Philosoph Jean-Jacques Rousseau sagte: «Der Wein ist der Nachtigall unter den Getränken.» Er ist nicht nur ein Getränk, sondern eine Einladung, das Leben in vollen Zügen zu geniessen, Geschichten zu teilen und Verbindungen zu schaffen, die über den Moment hinausgehen. In diesem Sinne: Viva auf die kommenden Geschichten, die noch erzählt werden wollen!

 

Adobestock 88553043 Kopie (1)

Quellen: Miraval Provence, www.spar.ch, falstaff-travel.com, alacarte.at, madeintuscany.it

 

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.