• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Einfache digitale Bezahlung
    Einfache digitale Bezahlung
  • Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
    Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
  • 5% Abholrabatt ab 12 Flaschen
    5% Abholrabatt ab 12 Flaschen
  • Persönliche Beratung: <a href="tel:+410813006060">081 300 60 60</a>
    Persönliche Beratung: 081 300 60 60

Ein Jahr im Weinberg.

Weinbau ist eine Kunst und ein Handwerk, das eng mit den Jahreszeiten verbunden ist. Jeder Monat bringt spezifische Aufgaben mit sich, die den Weg von der Traube bis ins Glas bestimmen. Ein Weinberg ist das ganze Jahr über lebendig, und hinter jedem abgefüllten Wein steckt intensive Arbeit und Wissen. Daher möchten wir Ihnen in diesem Blogbeitrag einen Einblick in ein typisches Weinjahr in Graubünden geben.

Die Bündner Herrschaft wird oft als das «Burgund der Schweiz» bezeichnet und zählt zu einer der wichtigsten und renommiertesten Weinregionen der Schweiz. Dabei ist die Region über die Grenzen hinaus bekannt für ihre hervorragenden Pinot Noirs, die hier aufgrund des besonderen Klimas und der einzigartigen Böden eine aussergewöhnliche Qualität erreichen. Nebst Pinot Noir werden aber auch andere Sorten wie Pinot Gris, Chardonnay, Pinot Blanc, Sauvignon Blanc sowie der Completer angebaut und gekeltert.

 

 

Bündner Herrschaft

Was macht die Bündner Herrschaft so einzigartig?

Abgesehen von der atemberaubenden Natur ist es ein natürliches Zusammenspiel aus mehreren Faktoren, welche den Weinbau begünstigen:


Terroir: Die Bündner Herrschaft liegt auf einem ehemaligen Schuttkegel, dessen Böden durch Erosion von den umliegenden Bergen wie dem Falknis und Vilan geformt wurden. Kalk, Schiefer und Gestein, das durch diese Prozesse ins Tal getragen wurde, prägen die Rebbergs-Böden und schaffen ideale Bedingungen für anspruchsvolle Rebsorten wie Pinot Noir.

Klima: Die Region profitiert von einem milden, warmen Klima. Heisse Tage und kühle Nächte ermöglichen eine langsame und ausgewogene Reifung der Trauben.

Höhe und Exposition: Die Weinberge liegen auf 500 bis 600 Metern über dem Meeresspiegel. Durch die perfekte Ausrichtung nach Süden bekommen die Reben viel Sonne und Schutz vor kalten Nordwinden.

 

 

DSC01606 Kopie
DSC01606

Das Weinjahr in Graubünden.

Der Jahreszyklus der Rebe verläuft hier grundsätzlich ähnlich wie in anderen Regionen, doch das besondere Klima sowie die kleinen, oft familiengeführten Betriebe verleihen dem Weinbau den ganz typischen Charakter, der über die Grenzen hinaus geschätzt wird.

 

Bu Ndner Herrschaft Kopie

Winter (Dezember – Februar): Ruhe im Schnee

Was passiert?

Die Reben befinden sich in der Winterruhe. Die Säfte ziehen sich in die Wurzeln zurück, und die oberirdischen Teile sind kahl.

Arbeiten im Weinberg:

Rebschnitt: Der Rückschnitt der Reben beginnt, meist im Januar. Ziel ist es, die Anzahl der Triebe für die kommende Saison zu kontrollieren, um eine optimale Ertrags- und Qualitätsbalance zu erreichen.

Pflege der Infrastruktur: Pfähle und Drähte, welche die Reben stützen, werden kontrolliert und repariert.

Gut zu wissen: Der Rebschnitt beeinflusst massgeblich die Qualität der Trauben. Zu lange Triebe mit zu vielen Knospen können die Rebe überfordern, zu wenige reduzieren den Ertrag drastisch.

Bündner Herrschaft: Die Winterruhe der Reben ist in Graubünden oft von einer Schneedecke begleitet, dabei schützt die Kälte vor Schädlingen und sorgt für eine natürliche Desinfektion des Bodens. Der Rebschnitt erfolgt fast immer in präziser Handarbeit, was die Erträge und Qualität massgeblich beeinflusst.

 

 

MP Davaz Win 01
MP Davaz Win 04

Frühling (März – Mai): Knospen unter Beobachtung.

Was passiert?

Mit steigenden Temperaturen erwachen die Reben aus dem Winterschlaf. Die Knospen beginnen zu treiben.

Arbeiten im Weinberg:

Bodenbearbeitung: Der Boden wird gelockert und die Vegetation beginnt zu wachsen, um Erosion zu vermeiden.

Erlesen der Triebe: überschüssige oder doppelt ausgetriebene Knospen werden ausgebrochen, um eine optimale Laubwand und Traubenverteilung zu schaffen.

Gut zu wissen: Die erste sichtbare Knospe ist ein Zeichen für den Beginn des vegetativen Zyklus.

Bündner Herrschaft: Während der Austrieb der Knospen beginnt, bleibt die Gefahr von Spätfrösten präsent. Der Frühling ist die Zeit, in der die Weinberge sorgfältig für die Wachstumsphase vorbereitet werden.

 

 

MP Davaz Spring 56
MP Davaz Spring 08

Sommer (Juni – August): Die Reben gedeihen.

Was passiert?

Die Reben wachsen rasant, die Blüte erfolgt, und erste kleine Trauben sind sichtbar.

Arbeiten im Weinberg:

Laubarbeit: Überflüssige Blätter werden entfernt, um die Trauben besser belichten und belüften zu können. Dies beugt Krankheiten wie Mehltau vor.

Pflanzenschutz: Winzer achten auf Schädlinge und Krankheiten, z. B. Mehltau, Oidium oder Rebzikaden.

Grüne Lese: Überzählige Trauben werden entfernt, um die verbleibenden besser zu versorgen und die Qualität zu steigern.

Gut zu wissen: Eine Rebe kann bis zu 30 Meter pro Jahr wachsen, wenn sie nicht kontrolliert wird.

Bündner Herrschaft: Die Bündner Herrschaft ist bekannt für ihre nachhaltige Bewirtschaftung, so setzen viele Bündner Winzer auf biologische oder biodynamische Methoden für die Produktion.

 

 

Davaz Juni22 5135 Kopie
Davaz Juni22 5073 Kopie

Herbst (September – Oktober): Die grosse Ernte.

Was passiert?

Die Trauben reifen, und die Aromen entfalten sich.

Arbeiten im Weinberg:

Traubenlese: Von Hand oder maschinell geerntet, je nach Region und Weinphilosophie. Die Wahl des richtigen Zeitpunkts ist entscheidend, denn der Zuckergehalt, die Säure und das Aroma müssen im perfekten Gleichgewicht stehen.

Selektive Ernte: Oft werden nur die besten Trauben geerntet, um hochwertige Weine zu produzieren.

Weinbereitung: Die Trauben werden gepresst, der Saft vergoren, und der Wein beginnt seine Reise im Keller.

Gut zu wissen: Der Erntezeitpunkt kann über den Weinstil entscheiden: Frühe Ernten ergeben eher säurebetonte Weine, späte süssere.

 

 

MP Davaz Grapes 15
MP Davaz Lese 21

Bündner Herrschaft:

Die Pinot-Noir-Trauben erreichen in der Bündner Herrschaft oft eine aussergewöhnliche Qualität, deshalb erfolgt die Ernte fast immer von Hand, um die empfindlichen Trauben möglichst schonend zu behandeln und die maximale Qualität zu gewährleisten. Dabei wird der Erntezeitpunkt akribisch abgestimmt, um die perfekte Balance zwischen Säure, Süsse und Aromen zu erreichen.

Sie sehen, in einem Weinjahr passiert so einiges – alles mit dem Ziel, langfristig und nachhaltig die bestmöglichen Weine zu produzieren. Falls Sie nun die Lust gepackt hat, finden Sie hier alle unsere Weine aus der Bündner Herrschaft www.vonsalis-wein.ch/eigene-weine Wir wünschen viel Spass beim Entdecken und Viva!

 

 

DSC01615 Klein
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.