• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
    Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 12.00
  • Einfache digitale Bezahlung
    Einfache digitale Bezahlung
  • Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
    Innert 2-3 Werktagen mit VinoLog geliefert
  • 5% Abholrabatt ab 12 Flaschen
    5% Abholrabatt ab 12 Flaschen
  • Persönliche Beratung: <a href="tel:+410813006060">081 300 60 60</a>
    Persönliche Beratung: 081 300 60 60

Die Kunst der Weinlagerung.

Wein ist weit mehr als nur ein Getränk – ein Wein lebt und verändert sich mit der Zeit. Dabei spielt die Lagerung eine entscheidende Rolle. So führt die richtige Lagerung bei gewissen Weinen erst zum Ausschöpfen des ganzen Geschmacks-Potenzials; eine falsche Lagerung hingegen kann verheerend sein für die Qualität eines Weines. Dazu gibt es unzählige Aspekte, die wir Ihnen in diesem Blog gerne näherbringen möchten. Von der Geschichte über die Hintergründe bis hin zu Techniken und Tipps für die richtige Lagerung zuhause.

 

 

Adobestock 132334616 (1) (1)

Welche Weine eignen sich zur Lagerung?

Nicht jeder Wein profitiert von einer langen Lagerzeit. Grundsätzlich haben Weine mit hohem Säure- und Tanningehalt sowie einem hohen Alkohol- oder Zuckergehalt ein grösseres Lagerpotenzial. So gibt es innerhalb aller Weintypen einzelne Sorten, die sich besonders zur Lagerung eignen:

 

  • Rotweine: Klassiker wie Bordeaux (Cabernet Sauvignon, Merlot), Barolo (Nebbiolo) und Rioja (Tempranillo) können Jahrzehnte reifen.
  • Weissweine: Riesling und weisser Burgunder (Chardonnay) entwickeln sich oft über Jahre hinweg positiv.
  • Süssweine: Trockenbeerenauslesen, Sauternes (Sémillon, Sauvignon Blanc) oder Eisweine können Jahrhunderte überdauern.
  • Schaumweine: Hochwertiger Champagner aus Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier reift oft erstaunlich gut.

 

Weine wie ein frischer Sauvignon Blanc oder ein leichter Rosé hingegen sind zum sofortigen Genuss gedacht.

 

 

DSC01362
Adobestock 28843016

Was passiert bei der Lagerung?

In der Flasche spielen sich ständig chemische Prozesse ab. Dabei beeinflusst Sauerstoff, der in minimalen Mengen durch den Korken gelangt, die Reifung und verändert Aromen und Farbe. So werden Tannine geschmeidiger, Fruchtaromen treten in den Hintergrund, und tertiäre Aromen wie Leder oder Trüffel entwickeln sich. Dies ist der Grund, warum ein gereifter Wein oft „tiefe“ und komplexe Noten hat.

 

Bu Ndner Herrschaft Kopie

Die Geschichte der Weinlagerung.

Schon die alten Römer erkannten, dass Wein durch Lagerung an Qualität gewinnen kann. In Amphoren versiegelt und in kühlen Kellern gelagert, bewahrten sie ihre besten Tropfen über Jahre. Im Mittelalter perfektionierten Klöster die Kunst der Kellerwirtschaft. Später ermöglichte die Erfindung der Glasflasche und des Korkens im 17. Jahrhundert die moderne Weinlagerung.

 

Adobestock 1122694001
Weinlagerung

Weinlagerung heute.

Heutzutage reichen die Lagerstätten von riesigen Lagerhallen mit idealen Klimabedingungen bis zu
privaten Weinkellern, die teils mehrere Millionen Franken kosten. Besonders beeindruckend sind
Weinsammlungen wie jene von Chateau Latour, wo jahrhundertealte Jahrgänge in klimatisierten
Räumen gehütet werden.

 

Chateau Latour

Tipps für die Lagerung Zuhause.

Für die perfekte Lagerung Zuhause sollte vor allem folgende Punkte beachtet werden:


1. Temperatur: Ideal sind 10-15°C. Schwankungen schaden dem Wein.
2. Luftfeuchtigkeit: 50-80 % verhindert, dass der Korken austrocknet.
3. Licht: UV-Strahlen können den Wein schädigen – Lagerung in Dunkelheit ist ein Muss.
4. Vibration: Bewegungen stören die Reifung.
5. Lagerrichtung: Flaschen mit Naturkorken sollten liegend gelagert werden.


Eine einfache und komfortable Lösung bieten spezielle Weinkühlschränke, diese schaffen ein ideales
Klima für Ihre Weine und benötigen dabei nur wenig Platz. Mittlerweile gibt es eine ganze Bandbreite
an Modellen, welche den unterschiedlichsten Ansprüchen gerecht werden.

 

 

Weinkuehlschrank 2 Zonen Kopie
Weinkuehlschrank 2 Zonen

Spannende Fakten zur Weinlagerung.

Der teuerste je verkaufte Wein war eine 1945er Flasche Romanée-Conti, die für 558.000 US-Dollar versteigert wurde.

In einer der grössten Weinkeller der Welt, der "Mileștii Mici" in Moldawien, lagern über zwei Millionen Flaschen.

Ein in einem Schiffswrack entdeckter Champagner aus dem 19. Jahrhundert wurde nach über 170 Jahren immer noch als trinkbar bewertet.

 

Adobestock 1122694001 Kopie

Die Bedeutung des Fasses für die Lagerung.

Ein essenzieller Teil des Weinbaus findet im Fass statt. Dort beginnt er zu reifen und zu leben – und
auch da gibt es unzählige Methoden, Techniken und Arten. Von der Wahl der Grösse, des Materials
bis hin zur Dauer und der Kombination der Methoden ist es das Zusammenspiel, das jedem Wein den
individuellen Charakter verleiht. Im Folgenden möchten wir näher auf dieses Aspekt der
Weinproduktion eingehen.

 

DL 6802 Klein (1)
DL 6802 Klein (2)

Geschichte und Herstellung.

Bereits in der Antike wurden Holzfässer zur Lagerung und zum Transport von Wein genutzt. Doch erst die Kelten entwickelten das heute bekannte Fass aus Dauben und Reifen. Im Mittelalter perfektionierten frankenpäische Küpfer die Kunst, insbesondere in Frankreich und Spanien.


Zur Herstellung werden Baumstämme – meist aus Eiche – gespalten, getrocknet und zu Dauben verarbeitet. Diese werden dann über Feuer gebogen und mit Reifen fixiert. Durch das Toasting – das kontrollierte Anrösten der Fassinnenseite – entstehen Aromen wie Vanille, Karamell oder Rauch, die in den Wein übergehen.

 

Csm Bildung Beruf Ausbildungsberufe Fassbau Boettcher Handwerk Ausbildung 29C2b87532

Amerikanische versus. französische Eiche.

Grösstenteils wird heute mit amerikanischer oder französischer Eiche gearbeitet, dabei spielt die Wahl der Herkunft eine wichtige Rolle, da sich die Hölzer unterschiedlich verhalten. Französische Eiche: Feinporig, subtile Aromen von Gewürzen und Vanille. Besonders beliebt bei hochwertigen Rotweinen wie Bordeaux. Amerikanische Eiche: Grobporiger, intensivere Aromen von Kokosnuss und Süssigkeit. Oft genutzt für Rioja aber auch für Bourbon.

 

Cantina F0A5971

Preise und Besonderheiten.

Ein französisches Eichenfass kostet etwa 600-1200 Franken, während amerikanische Fässer mit 300-
600 Franken etwas günstiger sind. Eines der teuersten Fässer der Welt wurde aus einer 500 Jahre alten
Eiche gefertigt und kostete über 40.000 Franken.

Spannende Fakten und Anekdoten.

Die weltältesten noch benutzten Weinfässer stehen in Heidelberg und stammen aus dem Jahr 1593.

Manche Winzer experimentieren mit exotischen Holzarten wie Kastanie oder Akazie, um neue Aromen zu entdecken.

Ein Fass kann bis zu drei Mal genutzt werden, bevor es keine Aromen mehr abgibt – dann wird es oft zu Möbeln recycelt.

 

Fasswerke Karl Produkte 1396 Pro G Arcit18

Nachhaltigkeit.

Die Fassproduktion ist zeit- und ressourcenintensiv. Deshalb ist der nachhaltige Umgang in der Forstwirtschaft essenziell, um die Eichenwälder zu schützen; so setzen viele Küpfereien inzwischen auf Holz aus zertifiziertem Anbau.

Ob in der Flasche oder im Fass – die Lagerung und Reifung ist einer der entscheidendsten Aspekte für die Entwicklung des Charakters eines Weines. Es lässt unzählige Kombinationsmöglichkeiten zu und schafft die Grundlage, um aus guten Weinen exzellente Weine zu machen.

Bei Fragen rund um die Lagerung oder Lagerfähigkeit unserer Weine, dürfen Sie jederzeit auf uns zukommen. Übrigens: im Onlineshop ist jeweils vermerkt, welcher Wein, welches Lagerungspotenzial hat. Wir hoffen, Sie konnten etwas mitnehmen und wünschen Ihnen viel Spass bei künftigen Genussmomenten – in diesem Sinne: Viva!

 

Adobestock 17594231
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.