• Ab Fr. 199.- versandkostenfrei, darunter Fr. 9.90
  • Innert 1-2 Werktagen geliefert
  • Kauf auf Rechnung
  • 5% Abholrabatt ab 12 Flaschen
  • Beratung: 081 300 60 60
Giulia Negri Barbera d'Alba 2020, Barbera DOC, Barbera, Piemonte

Barbera DOC

Giulia Negri Barbera d'Alba 2020

75cl
2020
Nicht auf Lager
CHF
26.00

Produzent

Die Weinwelt im Piemont wird von dem altehrwürdigen Barolo beherrscht. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Traditionen und klassischen Anbaumethoden noch immer praktiziert und in Ehren gehalten werden. Umso mehr verwunderlich ist es, dass nun ein junges Barologirl die Szene aufmischt! Giulia Negri, knapp Mitte Zwanzig und bildschön, hat sich ihren Spitznamen verdient. Bereits mit ihrem ersten Barolo aus dem Jahre 2006 legte sie beachtlich vor, und nun einige Jahre später, mischt Sie mit ihrem "La Tartufaia" an der Spitze der 100 besten Baroli mit. Seither gewinnen ihre Weine auch in der internationalen Presse immer mehr an Ansehen. Auch klassische Traubensorten aus dem Burgund stehen bei ihr hoch im Kurs. So erbringen die Lagen auf La Morra am Rande eines Trüffelwaldes in der Nähe von Alba auch feine Chardonnay und Pinot Nero Weine. Mit ihrer ganz eigenen authentischen Art und Weise vermag das Barologirl fantastische Weine zu erzeugen, die heute als Insidertipp gelten. mehr Informationen zum Produzent

Region

Das Piemont zählt wohl zu einem der bekanntesten und schönsten Wein-Gebieten ganz Italiens. Auf rund 47'000 Hektaren werden vor allem Nebbiolo-, Barbera- und Dolcetto-Trauben angebaut. Das «Amphitheater der Alpen», wie es auch genannt wird, zeichnet sich nicht nur durch ein besonderes Klima sondern auch durch eine eigene geografische Lage aus. So grenzt die flächenmässig grösste Region des italienischen Festlandes an die Schweiz, Frankreich, Ligurien, die Emilia-Romagna, die Lombardei und das Aostatal. Diese Begrenzung an drei Seiten sorgt für ein überaus ausgewogenes Klima ohne grosse Temperaturschwankungen, was sich wiederum positiv auf die Entwicklung der Weintrauben auswirkt. Davon profitieren vor allem die Hügellagen mit ihren lehmig-kalkhaltigen Böden. mehr Informationen zur Region

Degustationsnotiz

Reife dunkle Früchte und eine kühle Mineralität, welche von einem feinem Holz begleitet werden.

Herstellung

Ausbau während 16 Monaten in grossen Holzfässern

Trinkreife

Jahrgang + 7 Jahre

Geniessen zu

Wunderbarer Begleiter zu Geflügelgerichten – von hellem Fleisch wie Pouletbrust oder Mistkratzerli bis hin zu intensiveren Sorten wie Truthahn, Wachteln und so weiter.

Produzent
Die Weinwelt im Piemont wird von dem altehrwürdigen Barolo beherrscht. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Traditionen und klassischen Anbaumethoden noch immer praktiziert und in Ehren gehalten werden. Umso mehr verwunderlich ist es, dass nun ein junges Barologirl die Szene aufmischt! Giulia Negri, knapp Mitte Zwanzig und bildschön, hat sich ihren Spitznamen verdient. Bereits mit ihrem ersten Barolo aus dem Jahre 2006 legte sie beachtlich vor, und nun einige Jahre später, mischt Sie mit ihrem "La Tartufaia" an der Spitze der 100 besten Baroli mit. Seither gewinnen ihre Weine auch in der internationalen Presse immer mehr an Ansehen. Auch klassische Traubensorten aus dem Burgund stehen bei ihr hoch im Kurs. So erbringen die Lagen auf La Morra am Rande eines Trüffelwaldes in der Nähe von Alba auch feine Chardonnay und Pinot Nero Weine. Mit ihrer ganz eigenen authentischen Art und Weise vermag das Barologirl fantastische Weine zu erzeugen, die heute als Insidertipp gelten. mehr Informationen zum Produzent
Region
Das Piemont zählt wohl zu einem der bekanntesten und schönsten Wein-Gebieten ganz Italiens. Auf rund 47'000 Hektaren werden vor allem Nebbiolo-, Barbera- und Dolcetto-Trauben angebaut. Das «Amphitheater der Alpen», wie es auch genannt wird, zeichnet sich nicht nur durch ein besonderes Klima sondern auch durch eine eigene geografische Lage aus. So grenzt die flächenmässig grösste Region des italienischen Festlandes an die Schweiz, Frankreich, Ligurien, die Emilia-Romagna, die Lombardei und das Aostatal. Diese Begrenzung an drei Seiten sorgt für ein überaus ausgewogenes Klima ohne grosse Temperaturschwankungen, was sich wiederum positiv auf die Entwicklung der Weintrauben auswirkt. Davon profitieren vor allem die Hügellagen mit ihren lehmig-kalkhaltigen Böden. mehr Informationen zur Region
Degustationsnotiz
Reife dunkle Früchte und eine kühle Mineralität, welche von einem feinem Holz begleitet werden.
Herstellung
Ausbau während 16 Monaten in grossen Holzfässern
Trinkreife
Jahrgang + 7 Jahre
Geniessen zu
Wunderbarer Begleiter zu Geflügelgerichten – von hellem Fleisch wie Pouletbrust oder Mistkratzerli bis hin zu intensiveren Sorten wie Truthahn, Wachteln und so weiter.

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.